Nennblitzspannung

Diskutiere Nennblitzspannung im DIN / VDE Richtlinien Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; hi, kann mir jemand was zum o.g. Thema sagen? Dabei geht es (um genauer zu sein) um die DIN EN 60034-15. ich versuche nun seit 2 stunden an die...

  1. #1 Beatillz, 04.02.2009
    Zuletzt bearbeitet: 04.02.2009
    Beatillz

    Beatillz Neues Mitglied

    Dabei seit:
    04.02.2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    hi,

    kann mir jemand was zum o.g. Thema sagen? Dabei geht es (um genauer zu sein) um die DIN EN 60034-15.

    ich versuche nun seit 2 stunden an die norm ranzukommen, aber finde sie nicht kostenlos im internet.

    Nun hoffe ich hier Hilfe zu finden.
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: Nennblitzspannung. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 scout-cgn, 04.02.2009
    scout-cgn

    scout-cgn Leitungssucher

    Dabei seit:
    08.02.2007
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    1
    AW: Nennblitzspannung

    Hallo,
    ich habe Zugang zu der Norm (ist die VDE 0530 Teil 15). Was willst du wissen?
    Der Begriff Nennblitzspannung taucht nicht auf, es gibt eine Tabelle zu den Bemessungs-Blitzstoßspannungen (Scheitelwerte).
     
  4. #3 Beatillz, 04.02.2009
    Beatillz

    Beatillz Neues Mitglied

    Dabei seit:
    04.02.2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    AW: Nennblitzspannung

    bei einigen maschinentypen steht ein W dabei und das bedeutet folgendes:
    Zulässige Nennblitzspannung nach DIN EN 60034-15
    Die Tabelle zu den Bemessungs-Blitzstoßspannungen klingt schonmal ganz gut ;)
     
  5. #4 scout-cgn, 04.02.2009
    scout-cgn

    scout-cgn Leitungssucher

    Dabei seit:
    08.02.2007
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    1
    AW: Nennblitzspannung

    Die Tabellenwerte ergeben sich aus
    Up=4*Un+5kV
    Up - Bemessungsstoßspannung
    Un - Bemessungsspannung der Maschine

    Die Stirnzeit (Zeit bis zum Erreichen des Maximums) ist 1,2 Mikrosekunden, die Rückenhalbwertzeit (Zeit bis die Spannung auf 50% des Maximums gesunken ist) 50 Mikrosekunden.
     
  6. #5 Beatillz, 04.02.2009
    Beatillz

    Beatillz Neues Mitglied

    Dabei seit:
    04.02.2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    AW: Nennblitzspannung

    aha :)
    danke schonmal, vielleicht reicht das schon aus
     
Thema:

Nennblitzspannung