Wärmeentwicklung eines stromdurchflossenen Leiters

Diskutiere Wärmeentwicklung eines stromdurchflossenen Leiters im Elektronik allgemein Forum im Bereich WEITERE ELEKTROTECHNISCHE BEREICHE; Hallo, ich hätte mal eine, wahrscheinlich für einen Elektrotechniker ganz banale, Frage: Ich bräuchte ein Formeln zur Berechnung der...

  1. #1 Harald H, 17.05.2010
    Harald H

    Harald H Neues Mitglied

    Dabei seit:
    12.05.2010
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich hätte mal eine, wahrscheinlich für einen Elektrotechniker ganz banale, Frage:

    Ich bräuchte ein Formeln zur Berechnung der Wärmeentwicklung.
    Ich habe eine Stahl"platte" mit den Abmessungen 0,1x13x145 mm.
    Durch diesen fließt Gleichstrom.

    1. Welche Verluste können entstehen? zB Strahlung, Anschluss, ...
    2. Wie kann ich diese Berechnen und dann auf die Erwärmung schließen?
    (am besten natürlich Wärmeverteilung - was aber wahrscheinlich besser nummerisch zu machen ist)


    Wäre für eure Hilfe sehr dankbar
     
  2. Anzeige

  3. #2 NachtHacker, 17.05.2010
    NachtHacker

    NachtHacker Lizenz zum Löten

    Dabei seit:
    10.11.2009
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    8
    AW: Wärmeentwicklung eines stromdurchflossenen Leiters

    Also ich bin zwar Elektrotechniker, aber die Frage ist nicht so banal!
    Es gibt Tabellen mit dem spezifischen Widerstand und Temperaturkoeffizienten unterschiedlicher Materialien, sowie Formeln mit der der elektrische Widerstand berechnet werden kann:
    Spezifischer Widerstand ? Wikipedia

    Du schreibst von einer Stahlplatte, und wenn du dann die Tabelle für Stahl anschaust findest du schon mal eine Bandbreite 0,1 - 0,2 Ohm*mm²/m, weil es unterschiedlichen Stahl gibt. Dann ist noch der Temp.koeff mit 5,6*10-³ angegeben. Somit kannst du den elektrischen Widerstand der Platte in Abhängigkeit der Temperatur berechnen. Am besten wäre es den Spannungsfall und die Temperatur an der Stahlplatte zu messen. Stahl hat einen positiven Koeffizienten, d.H. bei steigender Temperatur steigt der Widerstand und somit sinkt der Strom, wenn er nicht geregelt wird...

    Den Verlust kannst durch Wärmeableitung (Umgebungstemperatur, Luftzug, Luftfeutigkeit...) kann man schwierig berechnen. Man könnte anhand der elektrischen Leistung die man hineinschickt und dabei entstehender Erwärmunsrate die Verlustleistung abschätzen... Wäre z.B. zu überlegen welche Energie muss ich zusätlich hineinschieben damit die Platte z.B. immer wärmer als +50° gegenüber der Umgebung bleibt...

    Also hier müssen schon noch einige Überlegungen gemacht werden, und das ist nicht so banal! :p
     
  4. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.156
    Zustimmungen:
    811
    AW: Wärmeentwicklung eines stromdurchflossenen Leiters

    Hallo
    Die Geometrie spielt auch eine Rolle. Wo und wie schließt du die Platte an bzw. welcher Leiterquerschnitt ist dabei wirksam?
     
  5. #4 Harald H, 18.05.2010
    Harald H

    Harald H Neues Mitglied

    Dabei seit:
    12.05.2010
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    AW: Wärmeentwicklung eines stromdurchflossenen Leiters

    Erstmal vielen Dank für die Antwort,
    um die Frage mal ein bisschen zu spezifizieren.
    Ich habe alle Werkstoffparameter (wie spez. Widerstand, Emissionsfaktor...) gegeben.
    Jetzt hängts irgendwie bei den Formeln:
    eig nicht so schwer:
    U*I*t=Wärmeenergie(c*m*dT)+Strahlung(o*e*A*(T2^4-^1^4))
    Strom sinkt natürlich bei steigender Temp auf Grund des steigenden Widerstandes

    Problem bei mir - ich würde gern eine Temp-Zeit Funktion haben, bei der die Temp nach einer gewissen Zeit nicht mehr steigt, quasi im Energietischen Gleichgewicht mit der Umgebung steht. Die Spannung soll konstant gehalten werden.

    Dummerweise steigt bei meiner Funktion die Temperatur immer weiter an...

    Hab jemand eine Idee??
    Schonmal Danke
     
  6. #5 NachtHacker, 18.05.2010
    NachtHacker

    NachtHacker Lizenz zum Löten

    Dabei seit:
    10.11.2009
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    8
    AW: Wärmeentwicklung eines stromdurchflossenen Leiters

    Was ist c? m=Masse, dT = Zeitintervall, o? e? (T2...) ?
    Ich komm jetzt mit deiner gegebenen Formel nicht klar, wenn dann musst du die einzelnen Variablen erklären und die Formel hier besser darstellen (z.B. mit Word Formeleditor) oder mit der Hand schreiben und einscannen...
     
  7. #6 Harald H, 18.05.2010
    Harald H

    Harald H Neues Mitglied

    Dabei seit:
    12.05.2010
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    AW: Wärmeentwicklung eines stromdurchflossenen Leiters

    U Spannung
    I Strom
    t Zeit
    c spez Wärmekapazität
    m Mass
    dT Temp Differnenz (T2-T1)
    o Stefan-Boltzmann
    e Emissionsgrad
    A Querschnitt

    elektr. Arbeit = Wärme + Verlust (hier Strahlung)
     
  8. #7 NachtHacker, 18.05.2010
    NachtHacker

    NachtHacker Lizenz zum Löten

    Dabei seit:
    10.11.2009
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    8
    AW: Wärmeentwicklung eines stromdurchflossenen Leiters

    Dieser Teil deiner Formel ist mir noch unklar!
     
  9. #8 Harald H, 18.05.2010
    Harald H

    Harald H Neues Mitglied

    Dabei seit:
    12.05.2010
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    AW: Wärmeentwicklung eines stromdurchflossenen Leiters

    Sorry - da hab ich mich verschrieben: müsste (T2^4-T1^4) heißen
     
  10. #9 NachtHacker, 19.05.2010
    NachtHacker

    NachtHacker Lizenz zum Löten

    Dabei seit:
    10.11.2009
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    8
Thema:

Wärmeentwicklung eines stromdurchflossenen Leiters

Die Seite wird geladen...

Wärmeentwicklung eines stromdurchflossenen Leiters - Ähnliche Themen

  1. Wärmeentwicklung bei Leuchtmitteln

    Wärmeentwicklung bei Leuchtmitteln: so jetzt habe ich auch mal ne frage es gibt ja halogen niedervolt leuchtmittel mit alubeschichtung ---------- Skylight mit Aluminium...
  2. Frage zum Anschluss eines AEG 50 Boilers

    Frage zum Anschluss eines AEG 50 Boilers: Hallo liebe Community, ich stehe vor der Aufgabe, einen Boiler AEG 50 mit Strom anzuschließen. Bezüglich der Erdung (Grün/Gelb) und des N (Blau)...
  3. Verkabelung eines Boilers: Ist die Verbindung zwischen L2 und 6 erforderlich?

    Verkabelung eines Boilers: Ist die Verbindung zwischen L2 und 6 erforderlich?: Sehr geehrte Community-Mitglieder, ich stehe vor der Aufgabe, einen Boiler mit Strom zu verbinden. Gemäß der Anleitung soll die Phase mit L2...
  4. Isolationswiderstand eines Schaltschrankes

    Isolationswiderstand eines Schaltschrankes: Hallo zusammen, oft spricht man von Isolationswiderstand bei Hausinstallation. Aber wie ist beim Schaltschrank? Ich habe einen Schaltschrank mit...
  5. Dimensionierung eines Wellenerdungsrings

    Dimensionierung eines Wellenerdungsrings: Hallo zusammen, ich benötige dringend Hilfe zu folgendem Thema: Frequenzumrichter induzieren eine schädliche Gleichtaktspannung. Durch...