Mehrpoliges Steckersystem

Diskutiere Mehrpoliges Steckersystem im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; AW: Mehrpoliges Steckersystem Ich hab sie noch, und sie funktioniert sogar noch. Da war ich noch Lehrling, die kleinen 1A Dioden im...

  1. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.196
    Zustimmungen:
    817
    AW: Mehrpoliges Steckersystem

    Ich hab sie noch, und sie funktioniert sogar noch. Da war ich noch Lehrling, die kleinen 1A Dioden im Kunststoffgehäuse waren gerade neu in der DDR.
     

    Anhänge:

  2. Anzeige

    Schau mal hier: Mehrpoliges Steckersystem. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. fundig

    fundig Neues Mitglied

    Dabei seit:
    18.05.2015
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    AW: Mehrpoliges Steckersystem

    Ich nutze immer diese hier.
     
  4. #23 Venenendhülse, 10.08.2015
    Venenendhülse

    Venenendhülse Leitungssucher

    Dabei seit:
    05.11.2011
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    8
    AW: Mehrpoliges Steckersystem

    Die Stecker sehen gut aus. Die merke ich mir.

    Die MS-Dose finde ich auch cool. In meiner Jugend hätte ich die vielleicht sogar ernsthaft eingesetzt :-)
    Meine 0,55 kW-Pumpe zieht knapp über 4A. Bei Silizium-Dioden fallen dann gut 1V/pro Diode ab. Das sind insgesamt 10V und damit 40 Watt. (10V - 1,4V) sind für das Relais ohnehin ein bisschen viel, aber auch mit nur 8 Dioden in Reihe bräuchte die Schaltung eine ordentliche Kühlung.
    Wenn man ein Relais mit 3V Spulenspannung nehmen würde, bräuchte man 5 Dioden in Reihe -> 20W.
    Eine Schmelzsicherung und Varistoren wären auch nicht schlecht.
     
  5. #24 bigdie, 10.08.2015
    Zuletzt bearbeitet: 10.08.2015
    bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.196
    Zustimmungen:
    817
    AW: Mehrpoliges Steckersystem

    Naja über einer normalen Diode rechnet man 0,7V. Bei einer Schottky 0,3V Mann kann das Ganze natürlich auf die heutige Zeit anpassen. Wenn du z.B. 8A oder größer Schottky Dioden nimmst, brauchst du 2x 6 Stück um nach dem Brückengleichrichter mit ebenfalls 4 Schottky Dioden 1,7V DC am Elko zu bekommen Damit speißt du über einen Widerstand einen Optokopplereingang. Im Gegensatz zum Symbol in meinem Plan nimmst du aber keinen normalen Optokoppler sondern ein Photomosrelais. Dieses z.B. kann direkt 230V AC schalten und damit dein Zeitrelais. 1,8V x4A macht dann noch 7,2W und immer noch ohne Standby
    PhotoMOS-Relais AQY_EH-Serie Panasonic AQY210EH Pole 4 Pin 1 Schließer 350 V DC/AC 130 mA im Conrad Online Shop | 504859

     

    Anhänge:

  6. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.196
    Zustimmungen:
    817
    AW: Mehrpoliges Steckersystem

    PS
    Wenn man eine Reihe Schottkys durch eine einzelne Schottky Diode ersetzt, und anstelle der Brückengleichrichtung nur eine Einweggleichtichtung macht. Kann man auch im anderen Diodenzweig noch eine Diode weglassen. Das wären dann noch 5.
    Dann ist die Verlustleistung noch 3,6W und der 470µ Elko reicht dann wahrscheinlich trotzdem locker aus.
     
  7. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.196
    Zustimmungen:
    817
    AW: Mehrpoliges Steckersystem

    Das würde dann so aussehen
     

    Anhänge:

  8. #27 Venenendhülse, 11.08.2015
    Venenendhülse

    Venenendhülse Leitungssucher

    Dabei seit:
    05.11.2011
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    8
    AW: Mehrpoliges Steckersystem

    Mit den Optimierungen sieht das schon angenehmer aus :)

    Die in Reihe geschalteten Dioden können ruhig Si-Dioden sein, denn dort will man ja den Spannungsabfall haben. Beim Gleichrichter ist eine Schottkydiode besser. Dort kannst du auch mit 0,3V rechnen, weil der Strom sehr klein ist. Bei größeren Strömen, liegst du aber >0,5V.
    Wenn das Halbleiterrelais bei 1,5V schaltet, brauchst du 0,3V mehr, um den Spannungsabfall am Einweggleichrichter abfangen zu können. Dafür wären wären dann 4 Schottkys in Reihe oder 3 Si-Dioden notwendig. Dann kommt man über den Daumen auf (2V + 0,5V) * 4A / 2 = 5W Verlustleistung.

    Würdest du so einen Selbstbau heutzutage in einer Unterverteilung einbauen? Ich würde das höchstens in einem Metallgehäuse separat unterbringen, damit ich mir sicher sein könnte, dass davon keine Brandgefahr ausginge.
     
  9. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.196
    Zustimmungen:
    817
    AW: Mehrpoliges Steckersystem

    Das Photomosrelais braucht 5mA bei 1,25V. Der Elko erhöht die Spannung nach dem Gleichrichter aufs 1,4-fache. Durch die Schottkys verteilt sich die Verlustleistung auf doppelt so viele Dioden. Jede Diode verheizt 0,6W deshalb brauchst du keinen Kühlkörper, die Kühlfahne der Diode sollte reichen.
     
  10. #29 Venenendhülse, 11.08.2015
    Venenendhülse

    Venenendhülse Leitungssucher

    Dabei seit:
    05.11.2011
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    8
    AW: Mehrpoliges Steckersystem

    Dann würden genau 3 Schottkys in Reihe ausreichen. Bei 4A fallen mind. 1,5V ab.
    Über der Gleichrichterdiode fallen 0,3V ab. Bleiben 1,2V für den Elko. Im Maximum macht der 1,68V daraus. 5mA an den 86Ohm ergeben 0,43V. Mit den 1,25 sind das 1,68V, also genau das, was am Elko anliegt. Ich würde den Widerstand kleiner wählen, damit etwas Reserve vorhanden ist.

    An den Schottkys in Reihe fällt aber mehr ab. Das sind pro Diode mind. 0,5V * 4A / 2 = 1 W. Bei einem TO220-Gehäuse ohne Kühlkörper ist das dann schon grenzwertig, zumal da nicht nur eine Diode ist, sondern mind. 4 Stück die nähere Umgebung aufheizen.
     
  11. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.196
    Zustimmungen:
    817
Thema:

Mehrpoliges Steckersystem

Die Seite wird geladen...

Mehrpoliges Steckersystem - Ähnliche Themen

  1. Suche Bezeichnung von Steckersystem

    Suche Bezeichnung von Steckersystem: Hallo Forum, suche verzweifelt nach dem Steckersystem (Bezeichnung) auf der rechten Seite Dachte es wäre eine Art Kalt-,Warm-,oder...