Absicherung, Kabel für Durchlauferhitzer / Durchlauferhitzer anschließen

Diskutiere Absicherung, Kabel für Durchlauferhitzer / Durchlauferhitzer anschließen im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; AW: Absicherung, Kabel für Durchlauferhitzer / Durchlauferhitzer anschließen Elektronisch

  1. Bkt

    Bkt Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    15.06.2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    AW: Absicherung, Kabel für Durchlauferhitzer / Durchlauferhitzer anschließen

    Elektronisch
     
  2. Anzeige

  3. #32 Jörg67, 17.06.2011
    Jörg67

    Jörg67 Freiluftschalter

    Dabei seit:
    04.09.2009
    Beiträge:
    3.025
    Zustimmungen:
    7
    AW: Absicherung, Kabel für Durchlauferhitzer / Durchlauferhitzer anschließen

    Dann schau mal nach ob der sich vielleicht in der Leistung umschalten läßt.

    Zudem zieht ein elektronischer ja eben nicht stumpf 24kw, sondern nur was nötig ist, für die eingestellte Temperatur und Durchflußmenge. Kann also sein, daß Du mit der Leitung sogar zurechtkommst, auch wenn die mit weniger als 35A abgesichert werden muß. Es sei denn du willst ewig lang 50° heißes Wasser zapfen :rolleyes:
     
  4. Bkt

    Bkt Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    15.06.2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    AW: Absicherung, Kabel für Durchlauferhitzer / Durchlauferhitzer anschließen

    hmmm neeee aber der dhe wärmt ja nur wenn warm wasser gebraucht wird oder? und wo muss ich n das gerät anmelden wegen der leistung ??? ENBW?
     
  5. #34 Jörg67, 17.06.2011
    Jörg67

    Jörg67 Freiluftschalter

    Dabei seit:
    04.09.2009
    Beiträge:
    3.025
    Zustimmungen:
    7
    AW: Absicherung, Kabel für Durchlauferhitzer / Durchlauferhitzer anschließen

    Nur wenns gebraucht wird, und im Fall eines elektronisch gesteuerten nur mit der Leistung, die gebraucht wird.

    Deshalb kannst Du durchaus klarkommen, ist nur nicht so ganz regelkonform :D
    Normal gibt's für ein 24kW-Gerät halt ein 6mm².

    Jo, Du mußt dieses Gerät deinem VNB melden.
     
  6. elo22

    elo22 Freiluftschalter

    Dabei seit:
    11.07.2006
    Beiträge:
    3.700
    Zustimmungen:
    170
    AW: Absicherung, Kabel für Durchlauferhitzer / Durchlauferhitzer anschließen

    Steinalte Threads sollte man in Frieden ruhen zu lassen.

    Lutz
     
  7. #36 Jörg67, 18.06.2011
    Jörg67

    Jörg67 Freiluftschalter

    Dabei seit:
    04.09.2009
    Beiträge:
    3.025
    Zustimmungen:
    7
    AW: Absicherung, Kabel für Durchlauferhitzer / Durchlauferhitzer anschließen

    Der Fragende wollte wohl keinen neuen Thread zum grundlegend gleichen Thema aufmachen.

    Es gibt zahllose Foren, in denen das dann als unfein gilt.

    Wie man es macht, man macht's verkehrt.
     
  8. #37 Tobias Claren, 24.02.2015
    Zuletzt bearbeitet: 24.02.2015
    Tobias Claren

    Tobias Claren Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    06.09.2008
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    AW: Absicherung, Kabel für Durchlauferhitzer / Durchlauferhitzer anschließen

    Hallo.

    Wenn ich diesen Rechner verwende, komme ich niemals auf die hier angegebenen Querschnitte:
    Leitungsquerschnitt und Spannungsabfall berechnen

    Es sind drei Phasen, und richtiger "Drehstrom" (zum Bad führen nur 4 Phasen + Schutzleiter, und kein Neutralleiter)?!? Nicht wie beim Herd, wo die drei Phasen nur auf die Platten und den Backofen verteilt werden.
    Also müsste ich da wirklich den "Leitungsquerschnitt-Berechnung Drehstrom"-Rechner einsetzen?
    Wenn ich also den Drehstromrechner nehmen muss, ergeben 2m und 35A nur 0,14mm² Leitungsquerschnitt.
    Und um auf Pflicht-6mm² zu kommen, müsste das Kabel 83m lang sein.

    Also wieso pauschal diese großen Querschnitte von 4mm² oder 6mm²? Weil es der VdE so vorschreibt (oder nicht?)?
    Was stimmt denn nun praktisch, physikalisch?

    Im praktischen aktuellen Beispiel wären es dann evtl. 2m von der Spüle in der Küche bis zum Stromkasten im Keller direkt darunter.
    0,14mm². Die kleinste NYM-C scheint 1,5mm² zu sein. Das wäre dann 10,7 mal mehr.


    Gibt es eigentlich für die Durchlauferhitzer mit 18, 21, 24, 27 und 33 kW Ampere-Angaben?
    Die Formel ist doch Anschlusswert, z.B. 24.000 geteilt durch 230V = 104,35 geteilt durch 3 = 34,78A.
    Korrekt? So komme ich zumindest bei 24kW auf 35A. Aber ich rechne mit 230V. Nicht mit 400V.
    Obwohl z.B. beim Bad-DLE nur drei Phasen und ein Schutzleiter, und kein Neutralleiter verwendet werden.


    Übrigens:
    Netzanschlusssicherungen sollten auch nicht zu groß dimensioniert sein?
    Denn Ich fand über Google eine PDF "Anmeldung_Netzanschluss_beschreibar.pdf" von "Netz Halle" (Halle Saale), darin steht:
    "Standardmäßig werden Netzanschlussicherungen mit einem Sicherungswert von 50 A (entspricht max. 33 KW) eingebaut."

    Die bauen also einfach 50A-Sicherungen ein, auch wenn dann z.B. ein 21kW-DLE mit maximal 30,5A, oder ein 18kW-DLE mit 26A angeschlossen wird?
    Ist das so korrekt?
    P.S., "Übrigens": Es ist irgendein Netzbetreiber, und ich weiß, dass hier bei Westnetz keinerlei Antrag oder Abnahme nötig ist.




    Zur 4/5-Ader-Diskussion.
    Wenn man 5er-Kabel nimmt, kann man neben dem 3-Phasen-Gerät doch auch noch eine normale Steckdose anschließen.
    Oder nicht? Sähe ich als Vorteil. Gerade wenn man eine Stelle wo zuvor nur eine 230V-Steckdose war, mit drei Phasen für einen DLE versorgen will.
    Dass man die Steckdose(n) nicht aufgeben muss. Kann ja z.B. die Spülmaschine dran hängen. Und man hat evtl. nur ein EN20-Rohr mit noch geringerem Innendurchmesser in der Wand.
    Wie dick darf da wohl ein starres 5er-Kabel sein, damit man es noch durchziehen kann... Oder man müsste die Außenisolierung entfernen.
     
  9. #38 Micha94, 24.02.2015
    Micha94

    Micha94 Spannungsgeprüft

    Dabei seit:
    02.08.2010
    Beiträge:
    1.026
    Zustimmungen:
    15
    AW: Absicherung, Kabel für Durchlauferhitzer / Durchlauferhitzer anschließen

    Ist das dein Ernst ? Bitte nicht persönlich nehmen. So einen Fachlichen Schwachsinn habe ich noch nie gelesen, sollte auch nicht passieren wenn man annähernd Ahnung davon hat !

    Der Spannungsfall Rechner hat überhaupt nichts mit der Belastbarkeit der Leitung zu tun ! Der Rechner nur aus welcher Querschnitt benötigt wird, das sich die Spannung durch die Leitung nicht um mehr als den eingegebenen Wert absenkt (hier 12 Volt).
    Aus den 12 Volt bildet sich eine Verlustleistung innerhalb dieser Leitung ! Bei deinem Mini Querschnitt wäre diese Leistung (3 x 12 Volt x 35A = ) 1260 Watt (:2) also 630W pro M!!! Also eine Schöne Wandheizung oder besser gesagt ein Brandsatz ! Bei 83m mit 6mm² sieht das anders aus, hier Verteilen sich die 12 Volt Spannungsabfall auf (1260 W : 83) die 83m = ca. 15 Watt Verlustleistung je Meter.
    Der Rechner ist doof und Rechnet nur aus das nicht mehr als 12 Volt auf der Strecke bleiben dürfen.

    Die Maximale Verlustleistung ist je nach Leitungslänge unterschiedlich ! Fakt ist jedoch das sich der Cu-Leiter nicht höher als 70 C° erhitzen darf, damit die Isolierung nicht beschädigt wird. Dazu müssen Verlegearten sowie Wärmeabgabe der Leitung, Umgebungstemperatur etc. beachtet werden (ein 6mm² hat aufgrund der größeren Oberfläche eine größere Wärmeabgabe als ein 1,5mm²).
    Dies müssen wir aber nicht selbst berechnen, dafür gibt es fertige Tabellen wie z. B. diese hier : http://library.abb.com/GLOBAL/SCOT/SCOT209.nsf/VerityDisplay/C6ED3B4782C5F804C12572A5003A1CA0/$File/2CDC401002D0102.pdf . Dort ist auch gleich etwas Lektüre dabei !

    Nachdem man nach der Tabelle die Leitung ausgewählt und die notwendige Länge bestimmt hat, gibt man diese Daten in den Spannungsfall Rechner ein, kommt dabei ein Höherer Wert für die Leitung raus, dann muss zum Einhalten des Spannungsfalles nach VDE ein größerer Querschnitt gewählt werden ! Andersrum geht es aber nicht !

    Nächster Punkt ! Es gibt kein "Nym-C" sonder nur Nym-J (Leitung mit Schutzleiter) und Nym-O (Leitung ohne Schutzleiter). J und O gelten auch für andere Leitungstypen !

    Die Stromstärke der DLEs sowie zugehörige Absicherung steht meist in den Datenblättern der DLEs, lassen sich aber auch einfach errechnen !

    Ja 50 oder 63A im HAK sind Standart ! Dies aber nicht damit du die komplette Leisung entnehmen kannst sondern wegen der Selektivität (z. B. 63A HAK, 35A SLS Vorsicherung, 16A LSS), dies ist nötig damit bei einem Popeligen Kurzschluss an einer Steckdose nicht immer gleich die Sicherung im HAK "mitkommt".

    Laut TAB sind solche großen Verbraucher anmeldungspflichtig und basta ! Das es die meisten nicht machen ist kein Freibrief, das es funktioniert schon garnicht ! Kommt mal der Fall das es Spannungseinbrüche wegen dir gibt und das EVU das auf dich Zurückführt kann das sehr sehr teuer werden und ggf. hinter Schwedischen Gardinen enden !

    Eine Steckdose an einer Leitung vom DLE ? Vergiss es ! Eine Schukosteckdose darf mit maximal 16A abgesichert werden ! Ein DLE mit 16A (11kW) reicht nicht zum Duschen, außerdem ist mit dem DLE die Leitung jeweils immer schon Voll ausgereizt also Vergiss das mit der Steckdose.

    So und nun denke mal drüber nach, setzt dich auf den Arsch und lerne.

    Bevor du das getan hast, lasse zukünftig die Finger von E-Installation !
     
  10. Zosse

    Zosse Administrator (Ex-Schaltmeister)
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    06.01.2009
    Beiträge:
    5.475
    Zustimmungen:
    85
    AW: Absicherung, Kabel für Durchlauferhitzer / Durchlauferhitzer anschließen

    Laien überlegen und dann kommt man zu so einem Ergebnis.
     
Thema:

Absicherung, Kabel für Durchlauferhitzer / Durchlauferhitzer anschließen

Die Seite wird geladen...

Absicherung, Kabel für Durchlauferhitzer / Durchlauferhitzer anschließen - Ähnliche Themen

  1. Absicherung von Leistungskabeln

    Absicherung von Leistungskabeln: Hallo, ist es erlaubt eine Starkstromanlage über 4Kabel mit 4 Sicherungstrennern mit je 3 Phasen zu versorgen (12 Sicherungen)? wer kann helfen,...
  2. Absicherung von Kabeln

    Absicherung von Kabeln: Hallo ! Habe hier folgenden Streitfall: Wie muß man Kabel absichern, wenn das angeschlossene Betriebsmittel/Gerät bereits intern gegen...
  3. Kochfeld Absicherung

    Kochfeld Absicherung: Hallo, ich bin dabei einiges na meiner Verteilung auf Stand zu bringen und baue da bei um auf die Siemens FI/LS für 1 TE. Nun habe ich aber das...
  4. Absicherung der UV

    Absicherung der UV: Moin alle zusammen, Ich hab da mal n frage. Ich habe eine UV im Schuppen wo eine Sauna mit 9kW, Eine Pumpe mit 1kw, n paar Steckdosen und Garten...
  5. Stern Dreieck Schaltung korrekte Absicherung

    Stern Dreieck Schaltung korrekte Absicherung: Guten Tag, ich möchte eine Stern Dreieck Anlaufschaltung für einen Kompressor bauen. Nun dachte ich eigentlich ich weiß wie das geht, jedoch habe...