Auswertung von Signalverläufen mittels Oszilloskop

Diskutiere Auswertung von Signalverläufen mittels Oszilloskop im Lehrling und Studi Forum Forum im Bereich WEITERE ELEKTROTECHNISCHE BEREICHE; Hallo zusammen, leider komme ich bei der angehängten Übungsaufgabe nicht weiter, bei der zwei im Oszilloskop dargestellte Signalverläufe...

  1. angryD

    angryD Neues Mitglied

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    leider komme ich bei der angehängten Übungsaufgabe nicht weiter, bei der zwei im Oszilloskop dargestellte Signalverläufe visuell ausgewertet müssen.
    Da ich auf dem Gebiet leider absoluter Neuling bin und ich aus Eigenrecherche in Internet und Handbuch nicht schlau geworden bin, wäre es wirklich super nett, wenn mir jemand von euch dabei helfen könnte.

    Folgende Ansätze habe ich:

    (a) Hier weiß ich leider nicht, welche der beiden Signale die "Versorgungsspannung" ist. Davon ausgehend, dass ein Kästen einem Volt entspricht, wäre die Amplitude entweder Vpp=6V oder Vpp=4V.

    (b) Der Effektivwert einer Sinusspannung entspricht immer dem 1/Wurzel(2) -fachen des Spitzenwertes. Trotzdem bin ich ziemlich ratlos, wie ich auf den "gesamten" Effektivwert dieser Schaltung komme.

    (c) Um die Frequenz zu berechnen würde ich natürlich zuerst die Periode der einzelnen Spannungen ablesen. Ich weiß jedoch nicht, wieviel Sekunden ein Kästchen entspricht. Im Oszilloskop stehen die Angaben "7.860mikrosekunden" und "2.000mikrosekunden". Jedoch weiß ich nicht, auf welche Kurve sich diese Angabe jeweils bezieht.

    (d) Hier habe ich wieder das Problem, dass ich nicht weiß wieviel Sekunden ein Kästchen entspricht.

    (e) Hier stehe ich leider komplett auf dem Schlauch.

    Schonmal vielen Dank für eure Hilfe!
     

    Anhänge:

  2. Anzeige

  3. #2 oberwelle, 17.08.2013
    oberwelle

    oberwelle Guest

    AW: Auswertung von Signalverläufen mittels Oszilloskop

    Moin..

    zu a.) welche Spannung wird denn wohl die höhere sein ?

    zu b.) welche Spannung liegt denn an R an ? Dann kannst du den Strom im R berechnen. Ist der Strom in der Schaltung überall gleich ?

    zu c.) wie bei der Spannungsangabe auch, beziehen sich die Angaben auf "ein Kästchen".

    Da die Kurven nicht komplett dargestellt sind, wird es mit den Kästchenzählen ein wenig schwierig.
    Man muß dann hoffen, daß der Verlauf der Funktionskurvenmitte auch der Mitte des Bildschirm liegt.

    Dann kannst du abzählen wie viel Zeit die Kurve "über der Nulllinie" läuft. Da die Zeit unter der Nulllinie genau so lang ist, kennst du jetzt die ges. Laufzeit.
    Das Umrechnen von "Zeit" in Frequenz sollte dann klappen.

    d.) ergibt sich durch a.)

    e.) wenn du R und den Strom kennst, dann kennst du auch U und I an der Spule. Somit hast du XL und dann schau in die Formelsammlung..



    OW
     
  4. #3 xeraniad, 20.08.2013
    xeraniad

    xeraniad Strippenzieher

    Dabei seit:
    04.07.2012
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    AW: Auswertung von Signalverläufen mittels Oszilloskop

    Guten Tag

    Ohne Gewähr (insbesondere für den Versuch, die Periode zu interpretieren).

    a) Amplituden:
    |Û| = |Û₁| = 3 V
    |Û₂| = 2 V

    d) Frequenz:
    ½ Periode entspricht 6⅔ Kästchen à 2 µs → f = 37.5 kHz
     
  5. #4 oberwelle, 20.08.2013
    oberwelle

    oberwelle Guest

    AW: Auswertung von Signalverläufen mittels Oszilloskop


    Nicht so zaghaft, passt doch :)

    Das im ersten Beitrag die doppelte Spannung genannt wird passt auch, da dort Vpp steht, also |Û| x 2


    OW
     
Thema:

Auswertung von Signalverläufen mittels Oszilloskop

Die Seite wird geladen...

Auswertung von Signalverläufen mittels Oszilloskop - Ähnliche Themen

  1. Licht geht von alleine aus

    Licht geht von alleine aus: Hallo Ich haben folgendes Thema: Habe mir vor 2 Jahren im Wohnzimmer eine Rigipsdecke montiert in der ich LED Strahler eingebaut habe. Es sind 2...
  2. SIEMENS Blids wurde von ALDIS übernommen

    SIEMENS Blids wurde von ALDIS übernommen: Der seitherige Leiter von SIEMENS Blids, Stephan Thern, geht in den Ruhestand und aus diesem Anlass wechselt die Sparte von SIEMENS zu ÖVE/ALDIS...
  3. Anschluß von stationären Röntgenanlagen

    Anschluß von stationären Röntgenanlagen: Hallo Zusammen, ich habe eine stationäre Röntgenanlage, die fest anzuschließen ist. Das Gerät ist motorisiert verfahrbar und verfügt über eigene...
  4. Rolloleitung von UV 0.75mm2

    Rolloleitung von UV 0.75mm2: Hallo. Unsere Firma ist als Verstärkung für die ursprünglich ausführende Elektrofirma auf ner Neubau-Baustelle. Wir Übernehmen quasi in einem der...
  5. Siedle DCA 650-02 von Extern anrufen?

    Siedle DCA 650-02 von Extern anrufen?: Hallo Ich würde gerne wissen ob es möglich ist eine DCA 650-02 in meiner Siedle Bus-Anlage von extern anzurufen. Ich möchte mit dem Handy den...