Verstärkerbetrieb

Diskutiere Verstärkerbetrieb im Motoren, Schütze und Schaltungen Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo, es geht mal wieder um mein Lieblingsthema :rolleyes: Ich hoffe ich nerve euch damit nicht :D Also die ganze EMV Problematik bei...

  1. #1 Drehstromer, 20.07.2011
    Drehstromer

    Drehstromer Hülsenpresser

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,

    es geht mal wieder um mein Lieblingsthema :rolleyes:

    Ich hoffe ich nerve euch damit nicht :D

    Also die ganze EMV Problematik bei Frequenzumrichter entsteht ja hauptsächlich durch das PWM Verfahren. Die Leistungstransistoren werden ja als Schalter benutzt, die schnell ein und aus geschaltet werden.

    Warum benutzt man aber keinen Sinusoszillator kleiner Leistung der wenig stört und benutzt die Transisotren nicht als Schalter sondern als Wechselspannungsverstärker?
    Somit hätte man doch das Problem der EM-Strahlung umgangen, oder nicht?

    Dennoch muss es ja einen Grund gegen, warum man das nicht tut, wieso eigentlich?

    MfG
    Drehstromer
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: Verstärkerbetrieb. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.156
    Zustimmungen:
    811
    AW: Verstärkerbetrieb

    Hallo
    Wenn Transistoren als Schalter arbeiten, liegt an ihnen entweder eine hohe Spannung an ohne Sromfluß oder die Spannung ist sehr niedrig, dann ist der Strom hoch. Die Verlustleistung am Transistor errechnet sich aus Strom x Spannung und ist daher im Schalterbetrieb sehr niedrig, wenn die Schaltflanken möglichst steil sind.
    Wenn die Transistoren stetig arbeiten wie es für das Erzeugen eines Sinusförmigen Stromes notwendig ist, liegt an einem Transistor gleichzeitig Spannung und Strom an und die Verlustleistung wird riesig ähnlich wie bei einem Stereoverstärker. Dort werden ca. 40-45% der aufgenommenen Leistung in Wärme umgesetzt und nur 55-60% gehen an die Lautsprecher. Das würde bedeuten, wenn du einen 1 KW Motor betreiben willst, ziehst du aus dem Netz 1,9KW und musst die 900 W über Kühlkörper und Gebläse aus dem FU befördern, der dann auch viel größer sein müsste als die heutigen Geräte.
     
  4. #3 Drehstromer, 20.07.2011
    Drehstromer

    Drehstromer Hülsenpresser

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    2
    AW: Verstärkerbetrieb

    Hallo,

    danke für die schnelle Antwort :)

    Mh wäre ja auch zu einfach gewesen :D

    Allerdings gibt es ja trotzdem FU's die eine reine Sinusausgansspannung erzeugen, bzw. diese zumindest als rein angepriesen wird, ob das stimmt weiss ich nicht. Allerdings hat die schwedische Firma NFO solch ein Produkt, das angeblich auch komplett störungsfrei ggü. dem Netz und anderen elektronischen Geräten ist.

    Frage mich nur wie diese geräte dann arbeiten, naja wenn ichs wüsste würd ichs ja auch nicht erzählen ;)

    MfG
    Drehstromer
     
  5. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.156
    Zustimmungen:
    811
    AW: Verstärkerbetrieb

    In der Regel macht man das dann mit RC Gliedern im Ausgang, die die Pulse glätten. Mittlerweile gibt es sowas auch als Stereoverstärker nennt sich Class D
     
Thema:

Verstärkerbetrieb