3 Leuchten mit 2 Sensoren schalten

Diskutiere 3 Leuchten mit 2 Sensoren schalten im Lichttechnik Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Bei uns im Haus gibt es 2 Aussenleuchten, die über 3 Taster eingeschaltet werden können und über den Zeitschalter ZS (siehe Zeichnung) wieder...

  1. Aage

    Aage Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    09.05.2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Bei uns im Haus gibt es 2 Aussenleuchten, die über 3 Taster eingeschaltet werden können und über den Zeitschalter ZS (siehe Zeichnung) wieder ausgeschaltet werden. Das ist vorhanden und funktioniert prima. Ich möchte jetzt zusätzlich eine vorhandene Leuchte (L-3) montieren. Dazu habe ich mir einen Steinel Bewegungs-Sensor gekauft. Dieser Sensor gibt jetzt keinen Puls heraus - so wie die Taster - sondern ein Dauersignal, so lange wie die Lampe brennt. Das habe ich rechts unten auf dem Bild skizziert. Jetzt ist der Zeitschalter ZS nur für kurze Pulse ausgelegt, nicht für den mehrere Minuten langen Pegel. Ich brauche also einen Umsetzer Dauer zu Puls, sonst geht mir der ZS auf die Dauer kaputt. Gibt es sowas fertig zu kaufen?
    Fragt,
    Aage Neue-Beleuchtung-vorne-EF.jpg
     
  2. Anzeige

  3. #2 Kaffeeruler, 09.05.2025
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.810
    Zustimmungen:
    753
    Das brauchst du doch gar nicht..
    Taster schaltet das Zeitrelais, Ausgang L´´geht auf die Lampen
    BWM geht auf Dauerphase L und der Ausgang auf die Lampen und wenn der BWM anspricht läuft dann Zeit X des BWM. Am BWM brauchst du ja nur L, N und den Schaltdraht legst du auf L´´

    Du kannst den Zeitschalter auch weg bauen wenn dir die einstellbare Zeit des BWM ausreicht und statt des Zeitschalters ein Schalter setzen falls du mal Dauerlicht machen willst
     
  4. Aage

    Aage Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    09.05.2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Das hört sich gut an. Danke!!!
    Neue-Beleuchtung-vorne-EF-2.jpg Ich habe mal den Schaltplan nach deinen Vorschlägen umgezeichnet. Kann man da noch as verbessern?
     
  5. #4 Strippentod, 09.05.2025
    Strippentod

    Strippentod Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.09.2010
    Beiträge:
    3.656
    Zustimmungen:
    283
    Darauf achten, daß sowohl Zeitschaltautomat , als auch BWM rückspannungstauglich sind.
     
    elo22 gefällt das.
  6. Aage

    Aage Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    09.05.2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Wie stelle ich denn das denn fest?
    1) Das Zeitrelais ist ein Theben-E8. Es kann 16A bei 220~ schalten und wird wohl micht mehr gebaut. Jedenfalls ist es im Theben-Katalog nicht aufgeführt.
    2) Der Bewegungsmelder ist ein Steinel IS 140-2. ER kann Glüh-/ Halogenlampen bis 1kW schalten.
    Über Rückspannungstauglichkeit konnte ich in den Datenblättern nix finden.
     
  7. #6 Strippentod, 09.05.2025
    Strippentod

    Strippentod Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.09.2010
    Beiträge:
    3.656
    Zustimmungen:
    283
    Das sollte meines Erachtens in beiden Fällen klar gehen.
     
  8. Aage

    Aage Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    09.05.2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke Elektriker/Strippentod, da hast du mir sehr geholfen. Zu meinem Verständnis: Die von dir zitierte Rückspannung entsteht, wenn man im Stromkreis eine Spule mit vielen Windungen hat. Wenn du jetzt den Strom ausschaltest, ändert sich das Magnetfeld und induziert dadurch einen Strom in der Spule, dessen Spannung größer sein kann als die ursprüngliche Spannung.
    Ist das so richtig?
    Fragt,
    Aage
     
  9. #8 Strippentod, 10.05.2025
    Strippentod

    Strippentod Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.09.2010
    Beiträge:
    3.656
    Zustimmungen:
    283
    Am Lampenausgang des BWM, wenn der Zeitschalter schaltet
    und
    Am Lampenausgang des Zeitschalters, wenn der BWM schaltet.

    Das geht nur klar, wenn beide Geräte intern mit Relaiskontakten schalten. Bei Schaltung durch Halbleiterrelais (Triac, ect..) würde die Rückspannung die Elektronik zerstören.
     
  10. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.741
    Zustimmungen:
    953
    Wenn du den BM direkt bist zum Zeitschalter verdrahten kannst, dann tausche diesen gegen ein TLZ 12d-plus von Eltako. Der hat einen Eingang für Bewegungsmelder und hat auch noch andere Vorteile.
    Wenn nicht, es gibt auch Bewegungsmelder, die Impuls ausgeben können.
     
  11. ego

    ego Freiluftschalter

    Dabei seit:
    22.11.2006
    Beiträge:
    4.428
    Zustimmungen:
    527
Thema:

3 Leuchten mit 2 Sensoren schalten

Die Seite wird geladen...

3 Leuchten mit 2 Sensoren schalten - Ähnliche Themen

  1. Erlebnis mit alten Linestraleuchten

    Erlebnis mit alten Linestraleuchten: Wer kennt sie noch die damaligen Linestra-Linienleuchen aus den 70-er Jahren. Meine Nachbarinnen hat diese auch unter den Hängeschränken ihrer 50...
  2. Kleingarten; Sitzecke mit Solar Beleuchten?

    Kleingarten; Sitzecke mit Solar Beleuchten?: Hallo, ich habe in meinem Garten ein "Mauk-Solar-Set 1547" Für die Beluchtung der Gartenhütte ist das für mich ausreichend. Da reichen auch schon...
  3. 3 Feuchtraumleuchten: Durchgangsverdrahtung mit Wago oder Lusterklemme?

    3 Feuchtraumleuchten: Durchgangsverdrahtung mit Wago oder Lusterklemme?: Servus miteinander, da hier die Profis und Fachleute unterwegs sind, würd ich euch gerne mal was fragen. Vor einiger Zeit habe ich in unserer...
  4. mehrere Gartenleuchten mit einem Kabel

    mehrere Gartenleuchten mit einem Kabel: Hallo Bei mir stehen demnächst grössere Umbauarbeiten rund um das Haus bevor, neue Wasserleitung, Sanierung der Kanalisation etc. Dabei möchte...
  5. N-Zeitschalter für Außenlicht, Leuchten mit Bewegungsmeldern

    N-Zeitschalter für Außenlicht, Leuchten mit Bewegungsmeldern: Hallo zusammen, ich habe derzeit folgende ältere Installation: 2 Außenleuchten (ohne Bewegungsmelder), die über einen alten Siemens...