anliegende/abfallende spannung

Diskutiere anliegende/abfallende spannung im Elektronik allgemein Forum im Bereich WEITERE ELEKTROTECHNISCHE BEREICHE; Hi Leute, ich habe mal eine allg. Frage zu zwei Ausdrücken wie sie in vielen Augaben vorkommen. Sagen wir hal ich habe eine Reihenschaltung +...

  1. #1 beginner, 06.06.2008
    beginner

    beginner Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    03.05.2008
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hi Leute,
    ich habe mal eine allg. Frage zu zwei Ausdrücken wie sie in vielen Augaben vorkommen.

    Sagen wir hal ich habe eine Reihenschaltung
    + ---R1---R2---R3--- -
    Wenn hier nun gesgat wird: An R3 liegt eine Spannung von 5V an, ist das dann das selbe wie : Über R3 fällt eine Spannung von 5V ab?
    Das verwirrt mich bei jeder Aufgabe aufs neue^^

    danke im Voraus
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: anliegende/abfallende spannung. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. Maniac

    Maniac Strippenstrolch

    Dabei seit:
    06.06.2008
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    AW: anliegende/abfallende spannung

    nein ist es nicht weil das ist die größe die anliegt und in der reihenschaltung teilt sich die spannung auf die einzelnen wiederstände auf wärend der strom immer gleich bleibt es ist genau anders herum bei einer parallelschaltung
     
  4. Maniac

    Maniac Strippenstrolch

    Dabei seit:
    06.06.2008
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    AW: anliegende/abfallende spannung

    hoffe du verstehst was ich damit meine
     
  5. #4 kalledom, 06.06.2008
    kalledom

    kalledom Lichtbogenlöscher

    Dabei seit:
    12.05.2007
    Beiträge:
    2.654
    Zustimmungen:
    23
    AW: anliegende/abfallende spannung

    An einem Widerstand, durch den ein Strom fließt, fällt nach dem Ohmschen Gesetz U = R * I eine Spannung ab. Daraus wurde wohl der Begriff "Spannungsabfall" hergeleitet. Abfall ? Na ja .... einige sagen mittlerweile "Spannungsfall" .... Spannung die fällt ???

    An einem Widerstand, der an Spannung angeschlossen ist, liegt eine Spannung an.
    An 3 Widerständen, die in Reihe an Spannung angeschlossen sind, liegt da nicht mehr an jedem Widerstand eine Spannung an ?
    Durch den Stromfluß fällt an jedem Widerstand eine (Teil-)Spannung ab.

    In der Steckdose ist Strom ....
    Und ich dachte immer, in der Steckdose sei Spannung :D
     
  6. Maniac

    Maniac Strippenstrolch

    Dabei seit:
    06.06.2008
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    AW: anliegende/abfallende spannung

    da kann ich nur noch zustimmen
     
  7. #6 beginner, 06.06.2008
    beginner

    beginner Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    03.05.2008
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    AW: anliegende/abfallende spannung

    hm oke, ich glaub ich hab ungefähr begriffen was ihr meintLicht An

    danke an beide
     
  8. Anni

    Anni Lizenz zum Löten

    Dabei seit:
    11.11.2005
    Beiträge:
    1.297
    Zustimmungen:
    10
    AW: anliegende/abfallende spannung

    Für mich ist das schon dasselbe.... denn : egal wieviel Spannung an der Reihenschaltung anliegt ( also zwischen plus und minus )-hier wird eindeutig gesagt an R3 liegen 5 V an......das ist genau dasselbe wie : "über R3 fallen 5 V ab".....
    auch hier ist die Rehenschaltung völlig außer acht zu lassen , es ist egal welche Spannung zwischen plus und minus anliegt...oder was über R1 und r2 passiert....
     
  9. #8 cabellehro, 10.08.2008
    Zuletzt bearbeitet: 13.08.2008
    cabellehro

    cabellehro Strippenstrolch

    Dabei seit:
    02.03.2007
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    1
    AW: anliegende/abfallende spannung

    Hallo beginner,

    in dem bewussten Zusammenhang scheint es mir angebracht, zu unterscheiden zwischen Spannung und Potential .
    Der Text im Anhang soll behilflich sein, die Dinge anschaulicher zu machen.
    Ob´s gelingt ? Lass mal hören !

    Cabellehro


    Leider habe ich die Zuordnung nicht richtig getroffen "Potential Mast/ Erde" ??
    Es muss heißen "Potential Leiterseil / Mast/Erde".
    Skizze wurde ersetzt !
     

    Anhänge:

  10. #9 cabellehro, 10.08.2008
    cabellehro

    cabellehro Strippenstrolch

    Dabei seit:
    02.03.2007
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    1
    AW: anliegende/abfallende spannung

    Wegen der besseren Lesbarkeit hänge ich den 1.Teil als pdf an.
     

    Anhänge:

  11. #10 Günther, 11.08.2008
    Günther

    Günther Spannungstauglich

    Dabei seit:
    05.01.2008
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    13
    AW: anliegende/abfallende spannung

    ... Anni hat schon recht. Leute, warum so akademisch? Es war doch doch nur eine ganz einfache Frage ...
     
Thema:

anliegende/abfallende spannung

Die Seite wird geladen...

anliegende/abfallende spannung - Ähnliche Themen

  1. Potentialausgleich der PV Anlage in Kombination mit DC Überspannungsschutz

    Potentialausgleich der PV Anlage in Kombination mit DC Überspannungsschutz: Hallo zusammen, mir wurde heute erzählt dass bei der Verwendung eines DC Überspannungsschutzes der Potentialausgleich der PV-Anlage direkt auf...
  2. Wie sagt man richtig: Strom fließt, Spannung liegt an...?

    Wie sagt man richtig: Strom fließt, Spannung liegt an...?: Wie sagt man es richtig? - Spannung liegt an - Gerät XY zieht Leistung? - Strom fließt - Widerstand bremst? - ...?
  3. Stromerzeuger (inverter) keine Spannung am Ausgang

    Stromerzeuger (inverter) keine Spannung am Ausgang: Guten Tag zusammen, für meinen ersten Beitrag hab ich gleich ne kleine harte Nuss zum knacken. Ich habe ein Inverterstromagregat bei mir welches...
  4. Dachausbau/Leitungslängen/Überspannungen

    Dachausbau/Leitungslängen/Überspannungen: Moin und hallo liebe Foren-Mitglieder, im Zuge des Ausbaues des Spitzbodens unseres EFH bin ich nunmehr bei der Feinplanung der Elektrik...
  5. Trafo negative Sekundärspannung und drei Anschlüsse

    Trafo negative Sekundärspannung und drei Anschlüsse: Hallo, ich bin im ersten Semester und ziemlich verwirrt von einer wahrscheinlich sehr grundlegenden Sache. Bei diesem Trafo gibt es zwei...