Anschlußbelegung alte DDR-Kraftstromstecker

Diskutiere Anschlußbelegung alte DDR-Kraftstromstecker im Materialauswahl Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo miteinander, meine kleine Kellerwerkstatt hat wieder einmal Zuwachs bekommen: Eine neue, alte Tischbohrmaschine, Bj. 1953. Ich muss den...

  1. Falk

    Falk Leitungssucher

    Dabei seit:
    08.10.2012
    Beiträge:
    214
    Zustimmungen:
    10
    Hallo miteinander,
    meine kleine Kellerwerkstatt hat wieder einmal Zuwachs bekommen: Eine neue, alte Tischbohrmaschine, Bj. 1953.

    Ich muss den alten DDR-Kraftstromstecker (ich meine die alten vierpoligen Alustecker) ersetzen durch einen 16er CEE-Stecker. Leider ist die Phasenlage im Stecker nicht gekennzeichnet. Aber die weiß doch bestimmt jemand von Euch, damit ich nicht erst mit der Drehrichtung experimentieren muss.


    | | | |
    PE ? ? ?

    LG,
    Falk
     
  2. Anzeige

  3. #2 süddeutshland_elektriker, 26.02.2014
    süddeutshland_elektriker

    süddeutshland_elektriker Spannungsgeprüft

    Dabei seit:
    18.01.2012
    Beiträge:
    1.129
    Zustimmungen:
    1
    AW: Anschlußbelegung alte DDR-Kraftstromstecker

    Nun, ich fürchte da mußt Du wohl probieren (sind ja eh nur 2 Drähte die dann getauscht werden müßten, also nix Zeitraubendes); denn das web ist da zu Deienr Frage langatmig, aber wenig treffsicher:

    http://www.elektrikforen.de/grundla...n/5311-hilfe-bei-ddr-starkstromanschluss.html

    IEC 60309

    Wenn der damalige Elektriker die VDE 100 beherzigt hat, "Forderung des Rechtsdrehsinnes gemäß VDE 0100 erfüllen: „Drehstromsteckdosen müssen so angeschlossen werden, dass sich ein Rechtsdrehfeld ergibt, wenn man die Steckbuchsen von vorn im Uhrzeigersinn betrachtet“, dann wäre PE L1 L2 L3 eine stimmige Folge, die ein R-Drehfeld ergibt.

    Ebenso natürlich auch L3 L1 L2 oder L2 L3 L1, denn sie erfüllen die Forderung des R-Drehfeldes - sidn aber möglicherweise nicht so "gedanklich einprägsam".
     
  4. Falk

    Falk Leitungssucher

    Dabei seit:
    08.10.2012
    Beiträge:
    214
    Zustimmungen:
    10
    AW: Anschlußbelegung alte DDR-Kraftstromstecker

    Ja, das habe ich mit kurzer Suche schon festgestellt...;) Vielleicht gab's ja in der TGL auch keine entsprechende Vorschrift.

    Mal sehen, vielleicht baue ich das eh um, um die Maschine an einem FU zu betreiben. Ich muss die ohnehin mal aufschrauben, um zu sehen, wie die Jungs das mit der Beleuchtung gelöst haben. Eigentlich geht es ja nur so, dass ein Trafo drin ist, der die Spannung von 400 V zwischen den Außenleitern nutzt. Dann würde ich den Anschluss ohnehin ändern und den Neutralleiter mitführen.

    Trotzdem danke.

    VG,
    Falk
     
  5. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.948
    Zustimmungen:
    773
    AW: Anschlußbelegung alte DDR-Kraftstromstecker

    Die Anschlüsse sind gekennzeichnet, ganz klein in der Keramik glaub ich.
    Steht halt noch R S T anstelle L1-L3 drauf.
     
  6. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.404
    Zustimmungen:
    385
    AW: Anschlußbelegung alte DDR-Kraftstromstecker

    So Stecker gabs aber auch im Westen:)

    Der dickere Pin war N. Bei uns hieß das "Bauernstrom"


    Gruß Gert
     
  7. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.948
    Zustimmungen:
    773
    AW: Anschlußbelegung alte DDR-Kraftstromstecker

    Bei den DDR Steckern gibt es keinen dickeren, der PE war nur etwas länger zumindest bei den 25A und größer.
    Es gab aber auch noch kleinere Metallstecker 16A die waren ziemlich recheckig. Die gab es 3pol.+Pe (380V), 2pol+Pe (220V) und dann gab es davon auch noch Kleinspannungsversionen.
     
  8. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.404
    Zustimmungen:
    385
    AW: Anschlußbelegung alte DDR-Kraftstromstecker

    Jo, zu den Zeiten gings noch im Galopp, da wurden die Drehfelder gedreht, wo man eben mal so rankam. Manchmal wars der komplette Baustromverteiler, weil der Kran falschrum lief.

    Heute geht ohne Norm und Formblatt anscheinend nix mehr. Schade drum.


    Gruß Gert
     
  9. #8 Strippe-HH, 27.02.2014
    Strippe-HH

    Strippe-HH Freiluftschalter

    Dabei seit:
    31.12.2013
    Beiträge:
    4.550
    Zustimmungen:
    229
    AW: Anschlußbelegung alte DDR-Kraftstromstecker

    damals gab es hier noch die " Kragenstecker".
     
Thema:

Anschlußbelegung alte DDR-Kraftstromstecker

Die Seite wird geladen...

Anschlußbelegung alte DDR-Kraftstromstecker - Ähnliche Themen

  1. Warum lösen FI (RCD) Schalter und Leitungsschutzschalter (LS) aus?

    Warum lösen FI (RCD) Schalter und Leitungsschutzschalter (LS) aus?: Hallo, vielleicht hat von euch jemand eine Idee für folgendes Problem. Ich möchte auf meinem Gartenhaus ein Balkonkraftwerk installieren und habe...
  2. Verkabelung Jung Wippschalter einpolig 501 U

    Verkabelung Jung Wippschalter einpolig 501 U: Hallo zusammen, ich befasse mich zum ersten Mal mit dem Thema Elektrik zwecks Ausbau meines Hauses. Bevor hier irgendwas an den Strom geht, wird...
  3. Altes Ritto Wohntelefon gegen neues ersetzen

    Altes Ritto Wohntelefon gegen neues ersetzen: Hallo zusammen. Ich habe in meiner Wohnung ein Ritto 4630/00 Wohntelefon welches leider nicht mehr klingelt. Wollte es gegen ein Ritto twinbus 1...
  4. Unbekannte 6 Draht Türsprechanlage ! Alternative ?

    Unbekannte 6 Draht Türsprechanlage ! Alternative ?: Hallo, ich habe eine Frage zu einer nicht indentifizierten Türsprechanlage. Ich wohne in einem MFH ( 6 Parteien ) Baujahr 1969. Leider wurde bei...
  5. Alte Ritto Anlage: Klingel und Sprechen funktioniert, Gegensprech und Summer defekt?

    Alte Ritto Anlage: Klingel und Sprechen funktioniert, Gegensprech und Summer defekt?: Hallo, Im Mehrparteienhaus ist eine alte Rittoanlage verbaut: [IMG] Die Lautsprechereinheit ist Ritto 5921/01. Nun gibt es folgenden defekt:...