Auftrennen des Sternpunktes bei Drehstommotoren

Diskutiere Auftrennen des Sternpunktes bei Drehstommotoren im Motoren, Schütze und Schaltungen Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo! Ich beschaeftige mich zur Zeit mit einem Schaltungskonzept. Ich habe einen DC/AC Inverter, mit dem ich meinen Motor versorge. Der Motor...

  1. #1 mario.hammer, 12.02.2009
    mario.hammer

    mario.hammer Neues Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Ich beschaeftige mich zur Zeit mit einem Schaltungskonzept. Ich habe einen DC/AC Inverter, mit dem ich meinen Motor versorge. Der Motor befindet sich dabei in einer Sternschaltung. Der Inverter wird dabei von einer Batterie versorgt. Die Elektronik funktioniert bidirektional, die Batterie kann also auch durch den Motor aufgeladen werden. Nun moechte ich eine Ergaenzung hinzufuegen: Ich moechte nicht nur den Motor als Energielieferant nehmen, sondern auch das Stromnetz. Dazu moechte ich die drei Phasen unseres Drehstromnetzes einfach an die Motorzuleitungen anklemmen. Allerdings muss man dazu auch innerhalb des Motors den Sternpunkt "auftrennen.
    Meine Frage: Gibt es schon jemanden, der solche Motoren mit integriertem Relais, Schalter etc. baut? Gibt es Hersteller, die Relais bauen, welche extra dafuer konstruiert sind, solche Sternpunkte einer Sternschaltung aufzutrennen?

    Vielen Danke fuer Eure Hilfe!
    Mario
     
  2. Anzeige

  3. Anni

    Anni Lizenz zum Löten

    Dabei seit:
    11.11.2005
    Beiträge:
    1.297
    Zustimmungen:
    10
    AW: Auftrennen des Sternpunktes bei Drehstommotoren

    Hallo,

    das verstehe ich (noch) nicht genau. Habe ich noch nie gehört das man den Sternpunkt auftrennen muß um eine 2. Einspeisung zu realisieren.

    Kannst du das an Hand einer Skizze verdeutlichen ?
     
  4. #3 mario.hammer, 12.02.2009
    Zuletzt bearbeitet: 12.02.2009
    mario.hammer

    mario.hammer Neues Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    AW: Auftrennen des Sternpunktes bei Drehstommotoren

    Hallo!

    klaro, hier etwas detailierter
    Ich beschaeftige mich zur Zeit mit einem Schaltungskonzept fuer ein Projekt zu meinem Studium. Ich habe einen DC/AC Inverter, mit dem ich meinen Motor versorge. Der Motor befindet sich dabei in einer Sternschaltung. Der Inverter wird dabei von einer Batterie versorgt. Die Elektronik funktioniert bidirektional, die Batterie kann also auch durch den Motor aufgeladen werden. Nun moechte ich eine Ergaenzung hinzufuegen: Ich moechte nicht nur den Motor als Energielieferant nehmen, sondern auch das Drehstromnetz. Dazu moechte ich die drei Phasen unseres Drehstromnetzes einfach an die Motorzuleitungen anklemmen. Allerdings muss man dazu auch innerhalb des Motors den Sternpunkt "auftrennen. Dazu folgendes Schaltbild:

    Link zu Picasa.



    • L1-L3 : Motorspulen, werden an den DC/AC-Inverter angeschlossen
    • s1/s2 : Schalter zum auftrennen des Sternpunktes
    • s3-s5 : Schalter zum Anschluss des Drehstromnetzes


    In diesem Konzept sollen die Motorwicklungen als Teil eines Boost-Wandlers benutzt werden. Daher kann ich das Drehstromnetz nicht einfach "vor" dem Motor anklemmen.

    Nun meine Fragen:


    • Welcher Schaltertyp waere am besten geeignet? Langsame IGBT, Relais, SSR, Schuetz?
      Die Schalterstellungen wuerden nur gewechselt, wenn die Batterie geladen werden muss: Keine Schaltfrequenz, nur geringer Leistungsverlust wichtig.
    • Gibt es schon jemanden, der solche oder aehnliche Motoren mit integriertem Relais, Schalter etc. baut?
    • Gibt es Hersteller, die Relais bauen, welche extra dafuer konstruiert sind, solche Sternpunkte einer Sternschaltung aufzutrennen?



    Ich bin mir bewusst, dass der Drehstrommotor ein Drehmoment abgeben koennte, wenn er wie oben direkt an das Drehstromnetz angeschlossen wird (s1/s2 offen, s3-s5 geschlossen). Das ist allerdings nicht weiter tragisch.

    Vielen Danke fuer Eure Hilfe!

    Mario
     
  5. ego

    ego Freiluftschalter

    Dabei seit:
    22.11.2006
    Beiträge:
    4.177
    Zustimmungen:
    382
    AW: Auftrennen des Sternpunktes bei Drehstommotoren

    Wie wäre es einfach mit einem dreipoligen Wechselschalter?
     
  6. #5 mario.hammer, 12.02.2009
    mario.hammer

    mario.hammer Neues Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    AW: Auftrennen des Sternpunktes bei Drehstommotoren

    Danke! Gibt es diese Wechselschalter in hochstromfaehig? Wir brauchen sowenig Verlustleistung wie moeglich...
     
  7. ego

    ego Freiluftschalter

    Dabei seit:
    22.11.2006
    Beiträge:
    4.177
    Zustimmungen:
    382
    AW: Auftrennen des Sternpunktes bei Drehstommotoren

    Was verstehst du unter Hochstrom? Von wievielen Ampere sprechen wir denn?

    Und klar, es ist alles möglich, notfalls zwei veriegelte Leistungschalter!
     
Thema:

Auftrennen des Sternpunktes bei Drehstommotoren

Die Seite wird geladen...

Auftrennen des Sternpunktes bei Drehstommotoren - Ähnliche Themen

  1. Alter HAK PEN Auftrennen?

    Alter HAK PEN Auftrennen?: Hallo, ich muss in meinem Haus (Baujahr 1980) die Hauptverteilung erneuern. Da laut neuer TAB die PEN Auftrennung bereits im HAK erfolgen muss,...
  2. Zuleitung Zählerschrank zu Unterverteilung auftrennen

    Zuleitung Zählerschrank zu Unterverteilung auftrennen: Hallo, ich habe ein kleines Problem, ich habe in meinen Haus ein zusätzlichen Raum der Strom braucht. Ich habe jetzt eine zusätzliche...
  3. Stromschwankungen bei Benutzung des Rollladen

    Stromschwankungen bei Benutzung des Rollladen: Hallo, ich habe nicht wirklich Ahnung von Elektroinstallation, aber ich habe ein Problem. Situation: Ich wohne in einem Studentenwohnheim,...
  4. Anordnung des RCD

    Anordnung des RCD: Hallo zusammen. Ich habe eine Frage bezüglich Anordnung von RCD und VDE - Konformität. In diesem Fall geht es um einen Mennekes Steckdosen -...
  5. Neue Nachtspeicheröfen , alte Aufladesteuerung

    Neue Nachtspeicheröfen , alte Aufladesteuerung: Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Wir bekamen vor einigen Tagen neue Nachtspeicheröfen. Diese wurden nicht an die alte Dimplex...