Aufwärmen eines scheibenartigen Rotors mittels Wirbelströmen

Diskutiere Aufwärmen eines scheibenartigen Rotors mittels Wirbelströmen im Elektronik allgemein Forum im Bereich WEITERE ELEKTROTECHNISCHE BEREICHE; Hallo zusammen, ich möchte einen scheibenartigen Rotor (Durchmesser 600 mm, Drehzahl bis 6000 U/min) mittels Wirbelströmen aufzuheizen. Das ganze...

  1. #1 MrBlue150, 23.09.2018
    MrBlue150

    MrBlue150 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    23.09.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich möchte einen scheibenartigen Rotor (Durchmesser 600 mm, Drehzahl bis 6000 U/min) mittels Wirbelströmen aufzuheizen. Das ganze soll wie eine Wirbelstrombremse funktionieren. Bei konstanter Drehzahl soll eine konstante Temperatur gehalten werden. Es sollen Elektromagnete auf beiden Seiten des Rotors angebracht werden.

    Hierzu habe ich folgende Fragen:
    1. Sollen die Magnete mit Wechsel- oder Gleichstrom betrieben werden?
    2. Wie sollen die Magnete angeordnet bzw. gepolt werden? Sollen z. B. zwei gegenüberstehende Magnete N-S gepolt werden?
    3. Sollen U-förmige Magnete oder Magnete mit einem Stabkern verwendet werden?
    4. Es sollen mehrere Magnete zum Einsatz kommen. Haltet Ihr eine Heizleistung von 30 kW als realistisch?

    Für alle Antworten bedanke ich mich.
     

    Anhänge:

  2. Anzeige

  3. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.858
    Zustimmungen:
    753
    Die 30kW muss der Antrieb der Scheibe aber auch leisten können.
     
  4. #3 MrBlue150, 24.09.2018
    MrBlue150

    MrBlue150 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    23.09.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ja, es ist ein 37 kW Motor geplant.
     
  5. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.858
    Zustimmungen:
    753
    Theoretisch braucht man noch nicht mal Elektromagnete. Permanentmagnete entsprechender Leistung in U-Form sollten ausreichen. Wichtig ist ein möglichst kleiner Luftspalt.
     
  6. #5 MrBlue150, 24.09.2018
    MrBlue150

    MrBlue150 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    23.09.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ja, das stimmt. Da der Rotor mittels Fluid gekühlt wird, und dabei eine vorgegebene Temperatur gehalten werden soll, sollen die Magnette für den Regelkreis ein- und abgeschaltet werden.
     
  7. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.383
    Zustimmungen:
    379
    Ist das eine theoretische Betrachtung, oder sollen die 30 kW praktisch in eine Flüssigkeit übertragen werden?

    Theoretisch geht das, wenn Du aber in eine Alu-Scheibe 1 cm dick mit 60 cm Durchmesser 30 kW einleitest, ist die nach rund 4 Minuten flüssig.

    Für eine Wirbelstrombremse gibt es allgemein eine Formel:

    F = b² * B²* v / R

    Gruß Gert
     
  8. #7 MrBlue150, 24.09.2018
    MrBlue150

    MrBlue150 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    23.09.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0

    Die 30 kW sollen die Flüssigkeit auf eine bestimmte Temperatur aufheizen. Man könnte überlegen die Scheibe mittels eingebauten Heizelementen zu heizen. Konstruktiv wäre das aber recht aufwendig.

    Gruß, Georg
     
  9. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.383
    Zustimmungen:
    379
    Wenn es nur darum geht, nimm ein Automatik-Getriebe eines PKW´s, und lege die Abtriebswelle fest.
    Oder gugel mal nach hydrodynamischer An/Abtrieb.

    Bei viessmann.de gibt es auch einen "kinetotherm" zu kaufen.

    Gruß Gert
     
Thema:

Aufwärmen eines scheibenartigen Rotors mittels Wirbelströmen

Die Seite wird geladen...

Aufwärmen eines scheibenartigen Rotors mittels Wirbelströmen - Ähnliche Themen

  1. Nimmt die Leistung eines Smartphone-Ladegeräts mit zunehmendem Akku-Füllgrad ab?

    Nimmt die Leistung eines Smartphone-Ladegeräts mit zunehmendem Akku-Füllgrad ab?: Ich habe mir jetzt mal ein neues GaN-Ladegerät für Smartphones gekauft. Die offizielle maximale Output-Leistung (für 3 USB-Ports) ist 60 Watt....
  2. Umrüstung eines Elektro-Rollstuhls

    Umrüstung eines Elektro-Rollstuhls: Hallo Leute, ich habe mich gerade angemeldet und wollte mal sehen, ob ihr mir hiermit weiterhelfen könnt: Meine Frau ist gehbehindert und wir...
  3. Hilfe und Tipps für den Umbau eines Mercedes Wolf GD 250 - Benzinfilter zieht Luft trotz neuer Dicht

    Hilfe und Tipps für den Umbau eines Mercedes Wolf GD 250 - Benzinfilter zieht Luft trotz neuer Dicht: Liebe Forummitglieder, ich benötige dringend eure Hilfe und Tipps für meinen Umbau eines Mercedes Wolf GD 250. Ich stehe vor einem Problem, bei...
  4. Hilfe! Leistungsmessung eines Drehstrommotors

    Hilfe! Leistungsmessung eines Drehstrommotors: Hallo liebes Forum, ich bin leider elektrotechnisch nicht so versiert und meine Elektriker-Kollegen können mir auch nicht weiterhelfen. Ich...
  5. Messung der Schleifenimpedanz eines Schutzleiters

    Messung der Schleifenimpedanz eines Schutzleiters: Hallo Freunde der flinken Elektronen, unten ein Foto einer Messung der Schleifenimpedanz eines Schutzleiters. Tatort: Eine Badezimmersteckdose,...