Aussensauna über CEE Starkstromkabel anschliessen?

Diskutiere Aussensauna über CEE Starkstromkabel anschliessen? im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Liebe Fachleute, ich bin dabei, den Bau einer Aussensauna zu planen. Ich würde dafür gerne im Vorfeld eine Idee davon bekommen, ob ein Elektriker...

  1. Laie72

    Laie72 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    09.04.2019
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Fachleute, ich bin dabei, den Bau einer Aussensauna zu planen. Ich würde dafür gerne im Vorfeld eine Idee davon bekommen, ob ein Elektriker mir die anschliessen wird. Es soll ein 9 kW Ofen rein, so dass die Sauna über Drehstrom angeschlossen werden muss. Ich befürchte, dass ein Elektriker das aber nicht an das veraltete Stromnetz des Hauses machen kann, ohne das der Bestandsschutz verloren geht, und damit die Elektrik im ganzen Haus erneuert werden muss (wir haben noch alte Schmelzsicherungen ohne RCD Schutzschalter). Eine Erneuerung möchte mein Vermieter leider nicht vornehmen (dem Bau der Sauna hat er zugestimmt), das wäre seiner Aussage nach wohl recht aufwändig. Es gibt im Keller allerdings eine 16A Drehstromsteckdose (ohne RCD). Zu meinen Fragen:
    1. Wird und darf ein Elektriker einen Saunaofen über ein CEE Starkstromkabel über eine vorhandene Drehstromsteckdose anschliessen (an der Sauna selbst müsste dann wahrscheinlich auch eine Drehstromsteckdose sein)?
    2. Oder noch besser: Ist es möglich, ein CEE Starkstromkabel an die Drehstromsteckdose im Haus zu schliessen, dieses flexible Starkstromkabel mit einem Erdkabel zu verbinden, an dem dann die Sauna hängt?
    3. Kann bei Lösung 1. oder 2. ein RCD Schalter dazwischengeschaltet werden (z.B. im Saunahaus vor den Ofen).
    4. Oder darf ein Elektriker an ein veraltetes Sicherungssystem fest ein weiteres Drehstromkabel anschliessen, ohne dass der Bestandsschutz verloren geht?

    In jedem Fall werde ich einen Elektriker vor Bau der Sauna kommen lassen, um mich vor bösen Überraschungen zu schützen. Ich wollte mich aber hier schon Mal orientieren, was wahrscheinlich machbar ist. Herzlichen Dank schon Mal für fachmännischen Input.
     
  2. Anzeige

  3. ego

    ego Freiluftschalter

    Dabei seit:
    22.11.2006
    Beiträge:
    4.202
    Zustimmungen:
    399
    Mach doch mal ein Foto vom Sicherungskasten!
     
  4. Laie72

    Laie72 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    09.04.2019
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hier das das Foto. Die beiden Drehstromkabel, die vom Sicherungskasten weggehen, sind für Durchlauferhitzer. Sprich, das rechte dicke Kabel, dass in den "neueren" Sicherungskasten von oben in Richtung CEE Steckdose geht, ist nicht Zu- sondern Abgang. Dieser "neuere" Sicherungskasten wird von links aus dem alten Teil gespeist (soweit habe ich das zumindest verstanden).
     

    Anhänge:

  5. #4 Kaffeeruler, 09.04.2019
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.536
    Zustimmungen:
    653
    Es gibt in der Elektrik keinen Bestandsschutz sondern i.d.r keine Nachrüstpflicht. Aber auch nur wenn die Anlage dem zum Zeitpunkt der Errichtung/ Änderungen den Normen entsprochen hat was man anhand vom Bild leicht anzweifeln kann
     
  6. #5 Strippe-HH, 09.04.2019
    Strippe-HH

    Strippe-HH Freiluftschalter

    Dabei seit:
    31.12.2013
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    224
    Ich muss mal dazu sagen, dass erst einmal diese mangelhaften Anschlüsse mit dem fliegenden Leitungen beseitigt werden sollen bevor man sich Gedanken über einen weiteren Anschluss macht.
     
  7. Laie72

    Laie72 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    09.04.2019
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Da stimme ich absolut zu. Auch ein FI Schalter gehört meiner Meinung nach in einen Sicherungskasten. Mein Vermieter hat Mal einen Elektriker da gehabt, der wohl meinte, dass mit einer Erneuerung dann auch Erneuerungen der Leitungen im Haus notwendig wären. Die Entscheidung, das zu machen, kann ich meinem Vermieter nicht abnehmen. Deshalb meine Fragen nach einer Lösung, die mit diesem veralteten Sicherungskasten möglich ist. Die "fliegenden" Leitungen und mangelhaften Anschlüsse könnte ich in dem Aufwasch vom Elektriker ja zusätzlich beseitigen bzw. korrigieren lassen.
     
  8. #7 Strippe-HH, 09.04.2019
    Strippe-HH

    Strippe-HH Freiluftschalter

    Dabei seit:
    31.12.2013
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    224
    Nein wozu, oder hast du die so verlegt.
    Wenn dieser Flatterkram vom Vermieter her kommt, dann hat dieser das zu beseitigen und nicht Du und nicht auf deine Kosten.
    Hier ist Gefahr im Verzuge, Leitungen haben ordnungsgemäß befestigt zu sein.
     
  9. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.357
    Zustimmungen:
    369
    Ich tendiere zu Lösung 4, jedoch sehe ich keinen freien Abgang, der dieser Lösung entsprechen würde.

    Gleiches gilt für eine Anschlußmöglickeit über die CEE- Steckdose.

    Die einzige, mir vorstellbare Lösung ist, die CEE- Steckdose abzubauen, und an deren Stelle die Leitung zum Saunaofen fest anzuschliessen.

    Leprechaun
     
  10. elo22

    elo22 Freiluftschalter

    Dabei seit:
    11.07.2006
    Beiträge:
    3.616
    Zustimmungen:
    144
    Ein 30 mA RCD ist für eine Sauna Pflicht.

    Lutz
     
  11. #10 Laie72, 10.04.2019
    Zuletzt bearbeitet: 10.04.2019
    Laie72

    Laie72 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    09.04.2019
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    @Strippe-HH "Nein wozu, oder hast du die so verlegt": Nein, ich habe das nach Einzug vor 2 Jahren so vorgefunden und in der Tat sollte der Vermieter das beseitigen lassen. Wenn ein Elektriker sowieso kommt, könnte der aber beides machen (mit 2 Rechnungen).
    @gert: "Ich tendiere zu Lösung 4, jedoch sehe ich keinen freien Abgang, der dieser Lösung entsprechen würde.": Und einen weiteren freien Abgang zu schaffen (z.B. Ersatz des "neueren" Sicherungskastens mit dem CEE Abgang durch etwas grösseres mit weiterem Drehstromabgang geht nicht?
    "Gleiches gilt für eine Anschlußmöglickeit über die CEE- Steckdose." Die Sauna mittels CEE-Starkstromkabel mit der CEE- Steckdose zu verbinden, ist nicht möglich? Die würde ich nämlich ungern verlieren, da ich sie für das Betreiben einer Bandsäge verwende.
    @Lutz: RCD hätte ich natürlich gerne im ganzen Haus. Auch da werde ich den Elektriker noch Mal fragen, warum das nach Aussage meines Vermieters nicht geht. Würde denn alternativ RCD nur für die Sauna (also irgendwo hinter dem Sicherungskasten) gehen. Tut mir leid, wenn ich hier vielleicht komplett naive Vorstellungen habe (was an meinem Elektrik-Unwissen liegt).
     
Thema:

Aussensauna über CEE Starkstromkabel anschliessen?

Die Seite wird geladen...

Aussensauna über CEE Starkstromkabel anschliessen? - Ähnliche Themen

  1. Ist Nullleiter defekt, oder übersehe ich was?

    Ist Nullleiter defekt, oder übersehe ich was?: Hallo zusammen! Ich bin relativ unerfahren in diesem Gebiet, und daher habe ich die folgende Verwirrung: Letzte Woche bin ich in einen Altbau...
  2. L2 speist L3 über eine Brücke (Kabelstück Blau), so das alle 3 L - Leitungen 230 Volt Strom haben

    L2 speist L3 über eine Brücke (Kabelstück Blau), so das alle 3 L - Leitungen 230 Volt Strom haben: Hallo, Ich habe eine Frage. Bei meinem neuen Herd kommen 5 Leitungen heraus, alos L1, L2, L3 und Neutral und Erde. In meinem Sicherungskasten...
  3. Kabelkanal über Ausbuchtung Kamin

    Kabelkanal über Ausbuchtung Kamin: Hallo, Ich stehe vor der Montage eines weiteren Wechselrichters. Dieser würde unter den aktuellen passen. (Siehe Bild). Allerdings wär mir...
  4. Potentialausgleich der PV Anlage in Kombination mit DC Überspannungsschutz

    Potentialausgleich der PV Anlage in Kombination mit DC Überspannungsschutz: Hallo zusammen, mir wurde heute erzählt dass bei der Verwendung eines DC Überspannungsschutzes der Potentialausgleich der PV-Anlage direkt auf...
  5. Poolheizung über PV-Anlage

    Poolheizung über PV-Anlage: Hallo, wir haben einen GFK Pool mit 7x3,2x1,5m ~ 34 m³ Dazu haben wir eine HKR Wärmepumpe HKS 180 i vs mit 230V, 0,37 - 3,94KW. Die Pumpe ist für...