Batteriesimulator für Ladegeräte

Diskutiere Batteriesimulator für Ladegeräte im Elektronik allgemein Forum im Bereich WEITERE ELEKTROTECHNISCHE BEREICHE; Hi Leute, habe ein kleines Projekt vor. Es geht um folgenden Fakt: Ab und an habe ich Ladegeräte zum testen da. Allerdings keine normalen...

  1. #1 seppel1990, 21.03.2013
    seppel1990

    seppel1990 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    13.03.2010
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hi Leute,

    habe ein kleines Projekt vor. Es geht um folgenden Fakt:

    Ab und an habe ich Ladegeräte zum testen da. Allerdings keine normalen Ladegeräte sondern Ladegeräte von Staplerbatterien zwischen 24V und 48V.

    Mit einem Batteriesimulator soll folgendes erreicht werden: dem Ladegerät unterschiedliche Batteriezustände vorgaukeln, um zu sehen wann das Ladegerät zuschaltet bzw. abschaltet und somit die Fehler festzustellen.

    Leider hat google nichts brauchbares ausgespuckt.

    Der Ladeschalter misst ja den Status der Batterie und gibt daraus den Ladestrom.

    Ich weiß ist alles etwas schwer geschrieben, ich hoffe jemand versteht mein Schreiben und hat Hilfe

    mfg
     
  2. Anzeige

  3. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.865
    Zustimmungen:
    754
    AW: Batteriesimulator für Ladegeräte

    Ich glaub nicht, das es etwas derartiges fertig zu kaufen gibt. Praktisch eine Kombination aus elektronischer Last, die den gesamten Ladestrom verbraten kann und regelbarem Netzteil. Wäre ein schönes Bastelobjekt, wenn ich dafür Zeit hätte.
     
  4. #3 seppel1990, 22.03.2013
    seppel1990

    seppel1990 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    13.03.2010
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    AW: Batteriesimulator für Ladegeräte

    Hallo,

    es soll ja ein Projekt zum basteln werden, habe abert noch keinen wirklichen Plan wie ich anfangen soll.

    Ich bin soweit das ich im Ladegerät einen Ladeschalter habe, welcher Spannung/Strom der Batterie feststellt und daraus bestimmt mit welcher Stromstärke geladen wird.

    Das Problem: Wenn ein Ladegerät eine größere Batterie nutzt, fließen ja locker mal Ladeströme von 50 - 150A.

    Dieser Strom muss ja im "Batteriesimulator" irgendwo hin und verbraucht werden.

    Kann mir einer vielleicht einen Schupps geben wie ich richtig anfangen kann.

    mfg
     
  5. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.865
    Zustimmungen:
    754
    AW: Batteriesimulator für Ladegeräte

    Klar mit jeder Menge parallel geschalteter Transistoren, Lastwiderständen und am besten eine volle Badewanne zum kühlen.
     
  6. #5 seppel1990, 22.03.2013
    seppel1990

    seppel1990 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    13.03.2010
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    AW: Batteriesimulator für Ladegeräte

    wenn ich das so richtig sehe, wäre das ganze einfacher fest für Spannungswerte zu basteln. Also für z.b. 24 V. Ich muss halt den Lastwiderstand richtig berechnen und für genügend Kühlung sorgen. Richtig?
     
  7. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.865
    Zustimmungen:
    754
    AW: Batteriesimulator für Ladegeräte

    So einfach ist das leider nicht. Als erstes brauchst du eine veränderliche Spannungsquelle. damit regelst du die Spannung soweit zurück, das die Ladung beginnt. Ein veränderbarer Lastwiderstand muss jeztz blitzschnell zuschalten und den Ladestrom übernehmen. Dadurch muss er praktisch dafür sorgen, das die Spannung nicht übermäßig ansteigt. Man muß praktisch die Spannung jetzt nicht mehr mit dem Netzteil regeln, sondern mit dem veränderbaren Lastwiderstand. Letzterer besteht praktisch aus Transistoren oder aus einer Mischung von Widerständen und Transistoren. Wenn das Ladegerät mit Impulsströmen läd, braucht es auch noch einige Elkos, die den Impulsstrom glätten. Manchmal wird von einem Ladegerät auch die Spannung nur einer Batteriezelle ausgewertet, dann muss man das auch noch z.B. mit Spannungsteiler simulieren. All das muss man wissen. Alles in allem kein Bastelobjekt für jemanden, der nicht weis, wie ein bipolarer Transistor oder ein Leistungsmosfet intern tickt. und wie man die dazugehörige Spannungsregelung und Ansteuerung für die Transistoren dimensioniert . Nicht zuletzt spielt dann auch noch der mechanische Aufbau des Ganzen sowie die Kühlung eine große Rolle für die Funktion. Leistungshalbleiter sind heute zwar nicht mehr so garstig teuer, aber bei 150A auch ganz schnell verheizt, wenn man einen Fehler macht.
     
Thema:

Batteriesimulator für Ladegeräte

Die Seite wird geladen...

Batteriesimulator für Ladegeräte - Ähnliche Themen

  1. Video für 3-Eingänge-Mehrfamilienhaus

    Video für 3-Eingänge-Mehrfamilienhaus: Hi, mein Haus hat 3 Eingänge und 4 Wohnungen und ich möchte die Türsprechanlagen erneuern und mit Video. Gibt es eine Alternative zu Siedle, da...
  2. Staatlich geprüften Techniker für Prozessautomatisierung = EFK?

    Staatlich geprüften Techniker für Prozessautomatisierung = EFK?: Hallo, ich habe eine frage an euch, mein bekannter ist gelernter Schweißer/Metallbauer und hat eine Weiterbildung zum Staatlich geprüften...
  3. Ersatz für antiken Fußbodenheizungsregler?

    Ersatz für antiken Fußbodenheizungsregler?: Hallo zusammen, ich suche Ersatz für einen uralt Regler (Typ: Ondal C1 220V) unserer Fußbodenheizung. Kann mir da jemand was passendes...
  4. Installationstester auch für Typ B(+)

    Installationstester auch für Typ B(+): Hallo! Brauche für die Firma einen neuen Installationstester für den gelegentlichen Gebrauch. Protokollierung/Softwareanbindung daher nicht...
  5. Ersatz für Relais gesucht

    Ersatz für Relais gesucht: Hi! Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen. Ich muss ein Relais von der Dunstabzugshaube tauschen. Es handelt sich um dieses: Omron-Electronics...