Berührungsstrom bei Schaltnetzteilen

Diskutiere Berührungsstrom bei Schaltnetzteilen im DIN / VDE Richtlinien Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo,<br> bei der Berührungsstrommesung an Schaltnetzteilen habe ich mit dem GMC Secutest SII+ festgestellt, das der Mittelkontakt im...

  1. #1 Wäller, 30.01.2013
    Zuletzt bearbeitet: 30.01.2013
    Wäller

    Wäller Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    11.01.2013
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,<br>
    bei der Berührungsstrommesung an Schaltnetzteilen habe ich mit dem GMC Secutest SII+ festgestellt, das der Mittelkontakt im Kleinspannungsstecker einen Berührungsstrom &gt;3600µA aufweist.<br>
    Bei einer vorhergehenden Messung mit Amprobe Autotest 701/702 wurde bei der Berührungsstrommessung jedoch ein Wert unter ca. 5µA gemessen.<br>
    Beide Geräte sind neu kalibriert.<br>
    <br>
    Dieses Problem betrifft vor allem Schaltnetzteile der Fa. DELTA Electronics (verbaut für HP,IP-Telefone,Laptop Ladegerät) aber auch Belinea Monitor-Netzteile.<br>
    <br>
    Eine testweise Messung mit dem Multimeter zwischen PE und dem o.g. Mittelkontakt brachte Werte von ~1V AC.<br>
    <br>
    Kennt jemand dieses Problem?<br>
    <br>
    Zwar ist der Mittelkontakt des Kleinspannungssteckers kein berührbares leitfähiges Teil,<br>
    und eine Messung an allen berührbaren leitfähigen Teilen der angeschlossenen Geräte brachte Meßwerte weit unter Grenzwert,<br>
    jedoch ist ein hoher Berührungsstrom in der Spannungsversorgung der Geräte m.E. bedenklich und eine Messung nur am Stecker deutlich weniger aufwändig.<br>
    <br>
    <br>
    Vielen Dank für hilfreiche Antworten!<br>
    <br>
    Wäller
     
  2. Anzeige

  3. #2 süddeutshland_elektriker, 30.01.2013
    süddeutshland_elektriker

    süddeutshland_elektriker Spannungsgeprüft

    Dabei seit:
    18.01.2012
    Beiträge:
    1.129
    Zustimmungen:
    1
    AW: Berührungsstrom bei Schaltnetzteilen

    Erstes Problem welches ich hier sehe ist das eine EFK wie Du hier munter mißt, aber ebenso munter mal Spannung, mal Strom angibt. Das ist nicht professionell.

    Also, prinzipiell ist es gut das Du den Gedanken hast die Messung mit dem Multimeter zu verfizieren.
    Doch solltest Du da auch mal Dein DMM auf ACA schalten.
    Wenn es nicht empfindlich genug ist, kannst du ersatzweise einen 1 Kiloohm Widerstand zw. PE und Mittelkontakt setzen, und den Spannug an diesem Widerstand messen.
    ACV Bereich sollte Dein DMM in jedem Fall haben.

    Was stellst Du fest?


    Und danach reden wir mal über die Messverfahren sowie die Verlässlichkeit der Kalibrierung Deines Amprobe sowie Secutest.
     
  4. #3 Wäller, 30.01.2013
    Wäller

    Wäller Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    11.01.2013
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    AW: Berührungsstrom bei Schaltnetzteilen

    Hallo und danke,
    ja stimmt, ich messe natürlich den BerührungsSTROM.
    Leider dann doch zu hektisch geschrieben.
    Beitrag ist entsprechgend editiert.

    Ich werde mal ein anderes, empfindlicheres, Multimeter benutzen und den Strom messen, berichte dann was dabei heraus kommt.
     
  5. #4 Wäller, 07.02.2013
    Wäller

    Wäller Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    11.01.2013
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    AW: Berührungsstrom bei Schaltnetzteilen

    Ein Anruf bei GMC brachte die Lösung.

    Der PE der Prüflinge ist jeweils intern mit Minus der Sekundärseite verbunden.
    Somit ergibt sich zwangsläufig eine Überschreitung des BerührungsSTROMes.
     
  6. #5 kabelmafia, 08.02.2013
    kabelmafia

    kabelmafia Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    04.12.2008
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    5
    AW: Berührungsstrom bei Schaltnetzteilen

    Moin,

    Secutest und Autotest haben auch völlig unterschiedliche Verfahren um den Berührungsstrom zu messen. Der befähigte Prüfer müßte sich damit mal auseinandersetzen.
     
Thema:

Berührungsstrom bei Schaltnetzteilen

Die Seite wird geladen...

Berührungsstrom bei Schaltnetzteilen - Ähnliche Themen

  1. Berührungsstrommessung 2kΩ-Widerstand?

    Berührungsstrommessung 2kΩ-Widerstand?: Hallo zusammen, ist dieser Widerstand Richtig? Ich möchte mit meiner Stromzange den Berührungsstrom messen. Zange Kyoritsu KEW 2434 vorhanden. Es...
  2. Beschädigung bei Geräteprüfung durch 500V DC

    Beschädigung bei Geräteprüfung durch 500V DC: Hallo Allerseits! Wollte mal in die Runde fragen, ob Euch bei der Geräteprüfung schonmal ein Schaden entstanden ist durch 500V Prüfspannung....
  3. Durchlauferhitzer zwei Keramik Sicherungen blitzen beim Eindrehen

    Durchlauferhitzer zwei Keramik Sicherungen blitzen beim Eindrehen: Hallo, für Sommer benötigte ich “meinen” Durchlauferhitzer nicht. Ich dusche Sommer kalt, wenig Küche Abschwäche. Aufgrund Badarbeiten wurden...
  4. Deckenleuchte mit LED Leuchtmittel leuchtet beim Einschalten einmal kurz

    Deckenleuchte mit LED Leuchtmittel leuchtet beim Einschalten einmal kurz: Hallo, brauche dringend Hilfe. Ich bin kein Elektro-Fachmann und habe ein großes Problem. Habe im Bad eine Deckenlampe, in die ich vor ca. 2...
  5. Gemeinsamer Minus bei Panelverdrahtung

    Gemeinsamer Minus bei Panelverdrahtung: Hallo an die Profis, wenn ich mehrere Strings auf dem Dach verkabelt habe, kann ich die jeweiligen String-Minus an das Aluprofil klemmen und am...