Bestmöglicher Schutz für das gesamte Haus

Diskutiere Bestmöglicher Schutz für das gesamte Haus im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Moin Wir haben ein EFH, Baujahr 1961 gekauft. Die Stromversorgung ist ziemlich in die Jahre gekommen und sieht wie folgt aus:...

  1. #1 Elektrospeicher, 14.10.2015
    Elektrospeicher

    Elektrospeicher Neues Mitglied

    Dabei seit:
    14.10.2015
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Moin


    Wir haben ein EFH, Baujahr 1961 gekauft.
    Die Stromversorgung ist ziemlich in die Jahre gekommen und sieht wie folgt aus:


    Schmelzsicherungen, 10A, kein FI-Schutzschalter, 2adrig


    Um 1980 wurden Elektrospeicheröfen eingebaut und zu diesem Zweck wurden neue Leitungen in sämtliche Räume verlegt, diesmal 3adrig mit Erdung. Auch gibt es dafür ein eigenes Elektrotableau mit Kippsicherungen, jedoch auch ohne FI (soweit ich das erkennen kann). Wichtige Info: wir werden diese Elektroöfen ausbauen.


    Ich möchte nun meiner Tochter und meiner Frau zuliebe bestmöglichen Personenschutz erreichen und gehe davon aus, dass ich dafür einen FI-Schutzschalter brauche. Nun zu meinen Fragen:


    1. Gehe ich richtig in der Annahme, dass mit 2adrigen Leitungen kein bestmöglicher Schutz erreicht werden kann?


    2. Ich könnte ja die 2adrigen Stromleitungen stilllegen und die 3adrigen für die Elektrik verwenden. Das Problem ist nur, dass die 2adrigen an den prominenten Orten liegen, sprich Decke, neben der Tür etc. Könnte man stattdessen auch die Erdung von den 3adrigen Leitungen an die 2adrigen ziehen? Wenn ich das richtig verstehe, wobei ich mir da alles andere als sicher bin, dann müsste ich zusätzlich die Leitungen vor den Schmelzsicherungskasten mit einem FI ausstatten, right?


    Hört mal, vielleicht bin ich völlig auf dem Holzweg. Ich werde das auch von einem Fachmann anschauen lassen. Ich frage hier trotzdem, weil es mir gerade keine Ruhe lässt und weil mir der Elektriker schliesslich irgendetwas erzählen kann (und ich glaube es dann…)


    Merci für Eure Inputs.


    Grüsse
     
  2. Anzeige

  3. ABCD

    ABCD Guest

    AW: Bestmöglicher Schutz für das gesamte Haus

    Richtig. Dazu kommt, dass die Leitungen schon über 50 Jahre alt sind.

    "Können" schon. Zulässig wird es wohl nicht sein. Es würde dann wohl eher Sinn machen, die 3-adrigen dorthin zu verlängern, wo sie benötigt werden.

    Um welche Art von 2-adrigen Leitungen handelt es sich denn? Sind diese evtl. in einem Rohr verlegt?
     
  4. #3 Strippe-HH, 15.10.2015
    Strippe-HH

    Strippe-HH Freiluftschalter

    Dabei seit:
    31.12.2013
    Beiträge:
    4.629
    Zustimmungen:
    250
    AW: Bestmöglicher Schutz für das gesamte Haus

    Die Zuleitungen für die Öfen sind bestimmt 5-Adrig, und die Gebläsezuleitungen 3-Adrig.
    Verwendbar ist diese Anlage an sich überhaupt nicht mehr zu anderen Zwecken. Für den Aufwand der beim Umschalten entsteht, da kann man lieber gleich neue Zuleitungen verlegen.
    Ich gehe mal anhand gewisser Dinge von aus, dass du aus der Schweiz sein kannst und da ist doch alles in Rohr was die normale Lichtinstallation des Hauses anbetrifft.
    Wenn du das hast dann lässt sich auch einiges darin nachinstallieren, aber um eine komplett neue Elektroanlage kommst du bei diesem alten Haus nicht herum
     
  5. Zosse

    Zosse Administrator (Ex-Schaltmeister)

    Dabei seit:
    06.01.2009
    Beiträge:
    5.475
    Zustimmungen:
    85
    AW: Bestmöglicher Schutz für das gesamte Haus

    Meine Antwort dazu heißt nur Komplettsanierung. Die ganze alte Installation raus.
     
Thema:

Bestmöglicher Schutz für das gesamte Haus

Die Seite wird geladen...

Bestmöglicher Schutz für das gesamte Haus - Ähnliche Themen

  1. Fi Schutzschalter fliegt, obwohl alle Sicherungen raus sind?

    Fi Schutzschalter fliegt, obwohl alle Sicherungen raus sind?: Hallo. Wer weiß etwas und kann mir helfen. Ich hatte das noch nie, das der fi nicht mehr rein geht. Die Sicherungen auf der Leiste des Fi sind...
  2. Leistungsschutzschalter und FI

    Leistungsschutzschalter und FI: Hallo zusammen, ich habe seit einigen Wochen folgendes Problem: In unserem EFH löst seit einiger Zeit immer der gleiche Leistungsschutzschalter...
  3. Fehlerstromschutzschalter in Kroatien

    Fehlerstromschutzschalter in Kroatien: Hallo liebe Leute! Wir haben ein Haus in Kroatien in unserem Familienbesitz. Da ist mir neulich aufgefallen, dass der FI mit meinem einfachen...
  4. Verriegelung von Schützschaltungen bei SPS

    Verriegelung von Schützschaltungen bei SPS: Hallo, ich habe gerade als Aufgabe für eine Umschulung eine Schützschaltung mit SPS. Meine Frage dazu ist, wie realisiere ich die Verriegelungen....
  5. Hager SLS-Schutzschalter anschließen.

    Hager SLS-Schutzschalter anschließen.: Halloa, bin selber fast 40 Jahre, in Elektro beruflich tätig; (wenn auch seit über 30 Jahren, nicht mehr in der Haus-Elektroinstallation tätig)....