Betriebsmittelkennzeichnung eines RCD´s bzw. FILS

Diskutiere Betriebsmittelkennzeichnung eines RCD´s bzw. FILS im DIN / VDE Richtlinien Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo Leute, wie bezeichnet Ihr im Stromlaufplan ein FILS ?? Mit F oder mit Q. Laut DIN 61346-2 würde ich eigentlich den Buchstaben F auswählen,...

  1. mika07

    mika07 Strippenstrolch

    Dabei seit:
    22.08.2008
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute,
    wie bezeichnet Ihr im Stromlaufplan ein FILS ?? Mit F oder mit Q.
    Laut DIN 61346-2 würde ich eigentlich den Buchstaben F auswählen, jedoch wird bei uns in der Schule immer Q benutzt.
    Was ist jetzt Richtig??
     
  2. Anzeige

  3. #2 Elektro, 22.09.2013
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.639
    Zustimmungen:
    570
  4. ego

    ego Freiluftschalter

    Dabei seit:
    22.11.2006
    Beiträge:
    4.247
    Zustimmungen:
    422
    AW: Betriebsmittelkennzeichnung eines RCD´s bzw. FILS

    Ich finde diese ganze Diskussion um dieses elende "Q" gelinde gesagt zum kotzen.
    Es mag zwar abgedroschen klingen, aber früher war diese Regelung eindeutig besser.
     
  5. T.Paul

    T.Paul Leitungssucher

    Dabei seit:
    28.09.2011
    Beiträge:
    241
    Zustimmungen:
    2
    AW: Betriebsmittelkennzeichnung eines RCD´s bzw. FILS

    Ich muss gestehen, dass ich Gruppen-RCDs auch immer noch fälschlich mit Q kennzeichne, nur FI/LS-Schalter bekommen ein F. Ich finde die Gruppenbildung so übersichtlicher gestaltet ...

    1Q1 - FI-Schutzschalter Gruppe 1
    1F1 - Beleuchtung Halle 1/3
    1F2 - Beleuchtung Rampe
    ...

    2Q1 - FI-Schutzschalter Gruppe 2
    2F1 ...

    Letztendlich ist es falsch, aber ich würde gerne beibehalten, dass F1 auch wirklich der erste Endstromkreis (dieser Gruppe) ist - so bliebe nur die RCDs ohne Gruppenkennzahl durchzunummerieren oder F0 zu nennen. Zumindest im klassischen Stromkreisverteiler finde ich diese Gruppenzuordnung besser als die Blattkennzeichnung nach Schaltplan - Das ist m.E. im Schaltschrank besser aufgehoben.
     
  6. #5 Kaffeeruler, 22.09.2013
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.598
    Zustimmungen:
    673
    AW: Betriebsmittelkennzeichnung eines RCD´s bzw. FILS

    Mir ist es persönlich egal welcher Buchstabe genommen wird, Hauptsache es gibt überhaupt ne Doku ( am besten noch in Deutsch :D )
    Und letzteres ist wohl das schwerste daran und nicht der Buchstabe

    Mfg Dierk
     
  7. ego

    ego Freiluftschalter

    Dabei seit:
    22.11.2006
    Beiträge:
    4.247
    Zustimmungen:
    422
    AW: Betriebsmittelkennzeichnung eines RCD´s bzw. FILS

    Als störend daran finde ich, das mitlerweile alles was nicht bei drei auf dem Baum ist mit Q gekennzeichnet wird bzw. werden soll. Sei es nun ein Neozedlastrennschalter, ein FI, ein Hauptschalter, oder ein Schütz.
    Früher war klar, was ein K hat wird elektrisch angesteuert, wo ein S dran steht von Hand bedient, und das F kennzeichnete eben eine "Sicherung".

    @T.Paul
    Wir handhaben das so:
    Der Hauptschalter heißt Q0.
    Alle Abgänge ohne FI Schutz(hier LS-Schalter sprich Endstromkreise) bekommen folgerichtig die Leitziffer 0, sprich die LS beginnen bei 0F1 usw.
    FI Gruppen dann z.B. F1 Vorsicherung Gruppe1, Q1 RCD Gruppe1, und die LS folgerichtig 1F1 usw. Klemmleiste X1, LS 1F1 auf Klemme X1:1. Bei Drehstromkreisen z.B. dann X1:1.1-1.3, oder es werden alle drei Klemmen mit 1 gekennzeichnet.

    Ein Relais welches die Beleuchtung hinter 3F5 schaltet, lautet dann 3K5. Gibt es in diesem Stromkreis mehrere, eben 3K5.1 und 3K5.2.
    Schütze welche ganze Gruppen schalten werden dem Schema nach 2stellig benannt, das Hauptschütz für Gruppe1 dann K1.

    Und so fort.
     
  8. T.Paul

    T.Paul Leitungssucher

    Dabei seit:
    28.09.2011
    Beiträge:
    241
    Zustimmungen:
    2
    AW: Betriebsmittelkennzeichnung eines RCD´s bzw. FILS

    Solange es überhaupt ein einheitliches Schema gibt ist das, wie kafferuler schon anmerkte, tausendmal besser als gar keine oder eine schlechte Doku. Bei unseren größten Kunden weiss ich ganz genau, wo ich SV5/3.2-4F1 zu suchen habe, das heisst nicht, dass das jemand versteht ohne dieses Schema zu kennen.

    Obiges Beispiel: Verteiler Sicherheitsversorgung (Grün) Gebäude 5, Etage 3 (unterste Ebene = 0), Technikraum 2 (Uhrzeigersinn von Haupteingang), Gruppe 4, Sicherung 1

    Bei Wohnraumverteilern kann man ja schon froh sein, wenn da nicht einfach steht "Zimmer 1", "Zimmer 2", "Zimmer 3" ohne Angabe wie gezählt wurde.
     
  9. mika07

    mika07 Strippenstrolch

    Dabei seit:
    22.08.2008
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    0
    AW: Betriebsmittelkennzeichnung eines RCD´s bzw. FILS

    Hallo, diese Tabelle habe ich auch gefunden, ist das die neuste? Somit wäre dann dass fils mit F gekennzeichnet werden.
    Wie sieht es mit Motorschutzschalter aus, diese habe ich auch die ganze Zeit mit Q gekennzeichnet, müsste somit dann auch F sein. Oder verstehe ich das falsch.

    Mfg
     
  10. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.858
    Zustimmungen:
    753
    AW: Betriebsmittelkennzeichnung eines RCD´s bzw. FILS

    Was ist bei dir Früher:D Als ich gelernt hab, war ein Leistungsschütz Q ein Hilfsschütz K. Danach wurde alles K jetzt wider Q,K
    Mein Fazit: Ich mach das wie es mir gefällt, irgendwann hat es mal gestimmt oder wird es mal stimmen. Und ganz ehrlich, ich hab mit so vielen Plänen aus Japan, Korea, Tailand, Russland und USA zu tun, das mich ein F, Q oder K eines deutschen Planes nicht aus der Bahn wirft, wenn der Plan selber halbwegs durchschaubar bleibt.
     
  11. #10 Elektro, 23.09.2013
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.639
    Zustimmungen:
    570
    AW: Betriebsmittelkennzeichnung eines RCD´s bzw. FILS

    Motorschutzschalter macht zumindest Moeller Eaton im Schaltungsbuch mit Q. Auch wenn meine Logik F sagen würde.
    Bei Motorschutzrelais ist es wieder F
    Eaton - Schaltungsbuch
     
Thema:

Betriebsmittelkennzeichnung eines RCD´s bzw. FILS

Die Seite wird geladen...

Betriebsmittelkennzeichnung eines RCD´s bzw. FILS - Ähnliche Themen

  1. Nimmt die Leistung eines Smartphone-Ladegeräts mit zunehmendem Akku-Füllgrad ab?

    Nimmt die Leistung eines Smartphone-Ladegeräts mit zunehmendem Akku-Füllgrad ab?: Ich habe mir jetzt mal ein neues GaN-Ladegerät für Smartphones gekauft. Die offizielle maximale Output-Leistung (für 3 USB-Ports) ist 60 Watt....
  2. Umrüstung eines Elektro-Rollstuhls

    Umrüstung eines Elektro-Rollstuhls: Hallo Leute, ich habe mich gerade angemeldet und wollte mal sehen, ob ihr mir hiermit weiterhelfen könnt: Meine Frau ist gehbehindert und wir...
  3. Hilfe und Tipps für den Umbau eines Mercedes Wolf GD 250 - Benzinfilter zieht Luft trotz neuer Dicht

    Hilfe und Tipps für den Umbau eines Mercedes Wolf GD 250 - Benzinfilter zieht Luft trotz neuer Dicht: Liebe Forummitglieder, ich benötige dringend eure Hilfe und Tipps für meinen Umbau eines Mercedes Wolf GD 250. Ich stehe vor einem Problem, bei...
  4. Hilfe! Leistungsmessung eines Drehstrommotors

    Hilfe! Leistungsmessung eines Drehstrommotors: Hallo liebes Forum, ich bin leider elektrotechnisch nicht so versiert und meine Elektriker-Kollegen können mir auch nicht weiterhelfen. Ich...
  5. Messung der Schleifenimpedanz eines Schutzleiters

    Messung der Schleifenimpedanz eines Schutzleiters: Hallo Freunde der flinken Elektronen, unten ein Foto einer Messung der Schleifenimpedanz eines Schutzleiters. Tatort: Eine Badezimmersteckdose,...