Der RCD und das Gewitter

Diskutiere Der RCD und das Gewitter im Blitzschutz, Erdung, Potentialausgleich Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Was anfängt wie ein Märchen, hat mich zum stundenlangen Überlegen und Grübeln gebracht. Vielleicht weiß einer die Ursache meines Problems. Immer...

  1. #1 ThorstenBLB, 26.05.2007
    ThorstenBLB

    ThorstenBLB Guest

    Was anfängt wie ein Märchen, hat mich zum stundenlangen Überlegen und Grübeln gebracht.

    Vielleicht weiß einer die Ursache meines Problems.

    Immer wenn bei uns ein Gewitter wütet, haut es, wenn in der Nähe ein Blitz reindonnert (in die Natur), das RCD raus.

    1.) Netzform: TN-C-S
    2.) Hauptverteilung mit Potischiene verbunden
    3.) R iso in Ordnung
    4.) RCD: I delta n = 0,5 A
    5.) Erdungswiederstand unbekannt

    Was ist da bei uns los ?

    So weit bin ich schon gekommen:

    Schlägt irgendwo der Blitz ein, bildet sich ein Spannungstrichter.Zwischen dem Betriebs- und Anlagenerder bildet sich eine Spannung.Da ein geschlossener "Stromkreis" vorliegt, fliest natürlich ein Strom
    Donnert der Blitz in die Nähe des Sternpunktes, würde der Strom wie folgt fließen:

    Betriebserder -> PEN-Leiter -> Potischiene -> Erdreich

    Bei Einschlag in Anlagenerdernähe umgekehrt

    Würde das ein Differenzstrom verursachen ?
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: Der RCD und das Gewitter. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 jürgen, 27.05.2007
    jürgen

    jürgen Hülsenpresser

    Dabei seit:
    30.01.2007
    Beiträge:
    491
    Zustimmungen:
    2
    AW: Der RCD und das Gewitter

    Hallo Thorsten,

    das ist ein sehr interessantes Problem. Bitte beschreibe die Anlage genauer. Wo endet das T-N-C-Netz und wo beginnt das T-N-S-Netz? Wo genau sitzt der RCD in dem System? Was ist das für ein Gebäude und wie genau ist die Anlage geerdet? Gibt es einen HA und eine HV oder eine kombinierte HA/HV? Wo genau ist die Potenzialausgleichsschine mit welchem Querschnitt angeschlossen?

    Danke Jürgen
     
  4. elo22

    elo22 Freiluftschalter

    Dabei seit:
    11.07.2006
    Beiträge:
    3.617
    Zustimmungen:
    145
    AW: Der RCD und das Gewitter

    Austauschen gegen gewitterfesten RCD.

    Lutz
     
  5. #4 denizjustin, 28.05.2007
    denizjustin

    denizjustin Hülsenpresser

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    419
    Zustimmungen:
    1
    AW: Der RCD und das Gewitter

    Vielleicht könnte man zusätzlich noch einen Überspannungsableiter einbauen.mfg denizjusti
     
  6. #5 denizjustin, 28.05.2007
    denizjustin

    denizjustin Hülsenpresser

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    419
    Zustimmungen:
    1
    AW: Der RCD und das Gewitter

    Die Hauptverteilung sollte nicht direkt mit der Potischiene verbunden sein.Sondern der Hausanschlußkasten.Dann geht es 4adrig weiter zur Hauptverteilung.Dann wird 5adrig aufgeteilt
     
  7. Anni

    Anni Lizenz zum Löten

    Dabei seit:
    11.11.2005
    Beiträge:
    1.297
    Zustimmungen:
    10
    AW: Der RCD und das Gewitter

    Genau , die heissen auch " kurzzeitverzögerte " FI........
     
  8. elo22

    elo22 Freiluftschalter

    Dabei seit:
    11.07.2006
    Beiträge:
    3.617
    Zustimmungen:
    145
    AW: Der RCD und das Gewitter


    Kam gerade nicht drauf.

    Lutz
     
  9. #8 Blitzer, 25.08.2007
    Blitzer

    Blitzer Strippenzieher

    Dabei seit:
    29.07.2007
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    AW: Der RCD und das Gewitter

    Das Phänomen kann eine zu lange Leitungsführung nach dem RCD sein. Die Leitungen wirken wie eine Spule, wenn der Blitz in der Nähe einschlägt wird Energie in dem "Haus-Netz" induziert und wird über den RCD in das öffentliche Netz eingespeist. Da dieses nicht synchron passiert, erkennt der RCD dieses als unsymmetrische Last und löst aus.
    Eine zweite Möglichkeit wäre auf das Alter des RCD zu schließen. Mechanische Erschütterungen können ein auslösen des RCD zur Folge haben.

    Mfg Blitzer
     
  10. #9 PatBonner, 25.08.2007
    PatBonner

    PatBonner Guest

    AW: Der RCD und das Gewitter

    Genau !

    Hier ist ein RCD des Typs "G" zu setzen, der Kurzzeitverzögert ist.


    Aber Elo22 und Anni erwähnten das ja bereits.


    Grüsse
    Paddy
     
  11. #10 Lötauge35, 25.08.2007
    Lötauge35

    Lötauge35 Lichtbogenlöscher

    Dabei seit:
    21.08.2006
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    11
    AW: Der RCD und das Gewitter

    ich hatte noch nie Probleme mit einem FI bei Gewitter, und wenn er auslösen würde, dann würde ich ihn einfach wieder einschalten...
    Ist denn die Isolationsmessung der Anlage ok?
    giebs für die Anlage nur einen FI ?,
    würde bei Problemen die Anlage in mehrere FI-Schalter aufteilen,
     
Thema:

Der RCD und das Gewitter

Die Seite wird geladen...

Der RCD und das Gewitter - Ähnliche Themen

  1. RCD Selektivität Pflicht oder Empfehlung

    RCD Selektivität Pflicht oder Empfehlung: Hallo, Ich versuche das Problem so gut wie möglich zu formulieren: In einer Altbauwohnung sind die Vorsicherungen verplombt und ein RCD 40A,...
  2. RCD für Wallbox - Typ A EV oder B

    RCD für Wallbox - Typ A EV oder B: Hallo! Was ist eigentlich von RCDs Typ A EV zu halten? Ist das ein "offizieller" neuer Typ oder "nur" ein Marketing-Gag von Doepke? Wenn ich es...
  3. Wiederholte Messung defekter RCD

    Wiederholte Messung defekter RCD: Hallo zusammen, ich habe für meinen RCD VDE Simulator einen Gebrauchten RCD bekommen. Dieser soll einen zu hohen Abschaltstrom haben. Ich habe...
  4. RCD Auslöser Melder

    RCD Auslöser Melder: Hallo Wissende, in meinem EFH Bj 79 ist nur ein RCD vorhanden die alle drei Stockwerke (DG, EG & KG) überwacht. Jetzt hab ich mir vorgenommen,...
  5. RCD fliegt bei Last auf anderem Stromkreis

    RCD fliegt bei Last auf anderem Stromkreis: Hallo zusammen, ich stehe aktuell etwas auf dem Schlauch und sehe die Lösung vor lauter Bäumen nicht. Ich nutze eine 5 adrige Leitung (L1-L3, N,...