Drahtvorschub Elektra Beckum 230/60 ET Turbo

Diskutiere Drahtvorschub Elektra Beckum 230/60 ET Turbo im Hausgeräte Forum im Bereich GEBÄUDE- UND HAUSTECHNIK; Hallo zusammen, vielleicht hat hier einer eine Idee, was des Rätsels Lösung ist. Mein Schweißgerät hat nach etwas Standzeit, schätze etwa 6...

  1. #1 dueselfahrer, 29.01.2025
    dueselfahrer

    dueselfahrer Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    29.01.2025
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    vielleicht hat hier einer eine Idee, was des Rätsels Lösung ist.
    Mein Schweißgerät hat nach etwas Standzeit, schätze etwa 6 Monate, aufgehört den Drahtvorschub anzusteuern. Ich messe an den beiden Pins, welche zum Motor des Drahtvorschubes gehen, bei Betätigung am Schlauchpaket, keine Spannung.
    Bei Druck am Schlauchpaket höre ich Relais klacken sowie das Magnetventil für das Schutzgas. Somit schließe ich den Taster bzw. das Schlauchpaket aus.
    Nun habe ich mal die Platine ausgebaut, kann dort jedoch nicht wirklich etwas sehen, was offensichtlich defekt sein könnte.
    Bevor ich nun anfange zu raten, frage ich hier mal nach.
    Hat jemand ein ähnliches Problem schonmal gehabt oder einen Ansatz, wo der Fehler liegen könnte?

    Den Motor habe ich noch nicht getestet, da keine Spannung anliegt, habe ich dies jedoch auch noch nicht gemacht. Ich denke das sollte ich morgen dennoch schaffen.

    Danke vorab!

    Gruß Jan
     

    Anhänge:

  2. Anzeige

  3. #2 Kaffeeruler, 29.01.2025
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.796
    Zustimmungen:
    745
    Die Feinsicherung oder das poti für den DV
     
  4. #3 dueselfahrer, 30.01.2025
    dueselfahrer

    dueselfahrer Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    29.01.2025
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    danke für den Ansatz.
    Feinsicherung habe ich nur eine auf der Platine und die ist heil, habe ich durchgemessen.
    Poti habe ich auch durchgemessen. Bein 1&2 bei Verstellung sauber zwischen 0 und 6k Ohm. Bein 1&3 dauerhaft 6k Ohm.
    Komisch finde ich einzig, dass oben auf dem Poti „10K 845“ steht. Würde ja bedeuten es müsste 10k und nicht 6k schaffen? Das tut es nicht. Aber die „fehlenden“ 4K Ohm würden ja nicht für ein vollständiges Nichtfunktionieren des Vorschubs führen?

    Gruß
     
  5. #4 Kaffeeruler, 30.01.2025
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.796
    Zustimmungen:
    745
    Und was misst du zwischen 3&2 ?

    Das du nur 6k messen kannst, mir unerklärlich wenn nicht defekt

    Es dürfte aber nur den Regel Bereich einschränken und nicht zum total Ausfall führen
     
  6. #5 dueselfahrer, 30.01.2025
    dueselfahrer

    dueselfahrer Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    29.01.2025
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Zwischen 3&2 Messe ich den Umgekehrten Wertebereich zu 1&2, also zwischen 6k bis 0 Ohm.
    Habe mal die anderen Potis durchgemessen, sind 1M Potis, die gehen auch nur bis 0,85M Ohm.
    Grad mal nen Widerstand aus dem Regal gegriffen, der passt. Multimeter defekt hätte mich auch gewundert, mein VC820 war bisher immer ganz zuverlässig, was natürlich nichts heißen muss..

    Wie du bereits aber bestätigt hast, dürfte der eingeschränkte Wertebereich den Vorschub ja nicht komplett aussetzen.
    Theoretisch könnte ich ja mal Spannung vor dem Poti messen, dürfte aus meiner Sicht ja aber keine Anliegen.

    auch wenn einfach aufgebaute Platine, gibts da nen Schaltplan zu?

    Gruß
     
  7. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.627
    Zustimmungen:
    470
    Das Poti kannst du nur im ausgelöteten Zustand richtig messen.

    Ich würde aber erstmal prüfen, ob beide Relais anziehen. erst müßte das Rel fürs Gas, dann das für VS anziehen, je nach Einstellung. Wenn ja, dann prüfen, ob der Kontakt am VS schließt.

    Wenn das VS - Relais nicht bestromt wird, den Timerbaustein und die beiden Transistoren prüfen.

    Gruß Gert
     
    dueselfahrer gefällt das.
  8. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.627
    Zustimmungen:
    470
    PS:
    Hab mir die Platine mal näher angesehen. Da dürfte es kalte bzw. losgerüttelte Lötstellen geben.

    Mal die Platine kpl. mit der Lupe untersuchen. Oder Foto und dann am Monitor.

    Nachlöten mache ich so:

    Erst entlöten mit Flußmittel und Entlötlitze. Dann nochmal Flußmittel und bleihaltiges Lot.

    Gruß Gert

    kalte lötstellen.JPG
     
    dueselfahrer gefällt das.
  9. #8 Klotzkopf, 30.01.2025
    Klotzkopf

    Klotzkopf Leitungssucher

    Dabei seit:
    18.05.2023
    Beiträge:
    249
    Zustimmungen:
    77
    Das ding ist Schmutzig
    Wenn der Dreck leitend ist, kann die elektronik spinnen.
    Reiniger S.L.X. Top Achtung! teuer aber gut
     
    dueselfahrer gefällt das.
  10. #9 dueselfahrer, 30.01.2025
    dueselfahrer

    dueselfahrer Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    29.01.2025
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    @Klotzkopf Isopropanol und weiche Zahnbürste hätte ich da. Damit werd ich’s mal probieren. Außerdem die von @gert genannten Lötstellen checken und ggf. erneuern.

    Mal schauen ob ich damit Erfolg hab.
    Ansonsten natürlich mal das Relais checken, da bin ich mir aber aktuell noch unsicher wie ich das Messen kann und muss mich da erst wieder belesen. Zumindest werd ich nachher nochmal schauen ob das VS Relais wirklich „klackt“ und Durchgang schaltet.
     
  11. #10 dueselfahrer, 30.01.2025
    dueselfahrer

    dueselfahrer Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    29.01.2025
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Joa, kleiner Zwischenstand:
    Nu geht keins der Relais mehr. Hab die Platine wie o.g. einmal vorsichtig sauber gemacht und habs einige Stunden später nochmal mit nem Einbau testen wollen.
    Wenn ich den Taster am Schlauchpaket betätige, passiert gar nichts mehr. Habe auch die Kontakte am Bord direkt gebrückt, ändert sich auch nichts.
    Also scheint entweder der Dreck geholfen oder ich etwas kaputt gemacht zu haben..
    Naja, manchmal gehts eben auch mal nen Schritt zurück um dann hoffentlich zwei nach vorn zu kommen.
    Ich bestrome heute Abend erstmal die Relais und schaue ob die arbeiten. Vielleicht war auch nur noch eins funktionsfähig und ich habe durchs reinigen dieses auch noch abgeschossen - wäre zumindest meine Hoffnung :blink:
     
Thema:

Drahtvorschub Elektra Beckum 230/60 ET Turbo

Die Seite wird geladen...

Drahtvorschub Elektra Beckum 230/60 ET Turbo - Ähnliche Themen

  1. Probleme mit Drahtvorschub Elektra Beckum 300/60ET

    Probleme mit Drahtvorschub Elektra Beckum 300/60ET: Hallo, bin neu hier im Forum und suche dringend Hilfe für mein folgendes Problem: Ich habe ein Elektra Beckum Typ 300/60 ET Schutzgasschweißgerät,...
  2. Elektra Beckum CO2 120/15T Drahtvorschub defekt

    Elektra Beckum CO2 120/15T Drahtvorschub defekt: Schönen guten Tag, ich habe mich hier gerade angemeldet, weil ich hoffe, Hilfe zu meinem Schweißgerät zu finden. Es handelt sich um ein altes...
  3. Erfi Mig 200 Drahtvorschub geht nicht

    Erfi Mig 200 Drahtvorschub geht nicht: Moin, ich habe mir ein gebrauchtes Erfi Mig 200 gekauft ohne es ausprobieren zu können, war dafür günstig. Habe also erstmal alles angeschlossen...
  4. Drahtvorschub Mig450

    Drahtvorschub Mig450: Hallo Leute,bin am verzweifeln. Bei meinem Schweissgerät hat der Drahtvorschub den Geist aufgegeben.Habe es nach Chemnitz zu ......... verschickt...
  5. Drahtvorschub vom Güde MIC 190 Kombi geht nicht ?..Brauche Hilfe

    Drahtvorschub vom Güde MIC 190 Kombi geht nicht ?..Brauche Hilfe: Hallo alle zusammen.Ich hab mich hier mal angemeldet weil ich nicht mehr weiter weis .Ich hab ein Güde MIC Schweissgerät 190 Kombi und bin Metall...