Einspeisung UV mit Dehnguard

Diskutiere Einspeisung UV mit Dehnguard im Blitzschutz, Erdung, Potentialausgleich Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo zusammen, ich brauche Unterstützung bei der Einspeisung einer UV mit Dehnguard M 275 für unsere 120m² Wohnung (siehe Foto unten). Die...

  1. #1 Zelmani, 24.01.2018
    Zelmani

    Zelmani Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    10.02.2011
    Beiträge:
    637
    Zustimmungen:
    10
    Hallo zusammen,

    ich brauche Unterstützung bei der Einspeisung einer UV mit Dehnguard M 275 für unsere 120m² Wohnung (siehe Foto unten). Die Wohnung befindet sich im Dachgeschoss eines Zwei-Parteien-Hauses und wird gerade aufwändig modernisiert. Die alte Aufputz-Verteilung befindet sich direkt hinter der neuen auf der Rückwand, rechts oben ist (neben zwei weiteren alten, noch für Baustellenstrom genutzten Leitungen) die Zuleitung zu erkennen, die für die neue UV weiterverwendet werden soll (es handelt sich um ein 5x10mm², vorgesichert mit 35A Neozed hinter dem Zähler im Keller).

    IMG_20180124_195554.jpg

    Ich würde den Dehnguard im Sinne eines optimalen Schutzpegels gerne nahe dem Einspeisepunkt v-förmig verdrahten. Da die alte Zuleitung aber natürlich für den alten Verteiler passend abgelängt ist, komme ich mit dem PE nicht mehr bis auf die Unterseite des Dehnguard. Daher die Wago-Einspeiseklemmen direkt drüber. Nun ist mir aufgefallen, dass die PE-Schiene natürlich trotzdem noch vor dem Dehnguard eingespeist wird, was mir nicht optimal vorkommt. Wie löst man diese Situation das besten? Ich könnte den PE der Zuleitung auf einer grauen Klemme ohne Hutschienenkontaktierung auflegen und dann erst nach dem Dehnguard auf die PE-Schiene führen. Allerdings weiß ich auch wieder nicht, wie ich den zweiten Leiter an der PE-Klemme unterbringen soll - passt die Siftanschlussklemmen (STAK 25) auch auf die PE-Klemme? Oder kann ich die PA-/Erdungsklemme nutzen, um den PE weiterzuführen? Oder sind diese Überlegungen angesichts des kurzen Leitungswegs zwischen PE-Reihenklemme und Dehnguard ohnehin überflüssig? :question: Vielen Dank schon mal für Eure fachkundigen Einschätzungen :thumbup:
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: Einspeisung UV mit Dehnguard. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.354
    Zustimmungen:
    369
    Ich verstehe den ganzen Aufbau so nicht.

    Für die Ableiter Dehnguard M 275 gibt es auch keinen Vorschlag für "V- Verdrahtung".
    V- Verdrahtung wird empfohlen beim Blitzschutz.

    Ich würde oben ganz ganz rechts rein auf Hauptschalter, dann auf Dehnguard, das alles ganz ganz rechts, um
    die parasitären Einstreuungen soweit wie möglich zu vermeiden. Also ohne Einspeiseklemmen.

    Eine Schiene tiefer würde ich eine Arbeitsteckdose anlegen: Achtung, auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter unter Spannung.

    Die "N- Verteiler" würde ich mir sparen, dafür oben Reihenklemmen mit NT verwenden. Die Ritto-Geräte etwas tiefer.

    Gruß Gert
     
  4. #3 Zelmani, 25.01.2018
    Zelmani

    Zelmani Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    10.02.2011
    Beiträge:
    637
    Zustimmungen:
    10
    Dass V-Verdrahtung nur beim Blitzschutz empfohlen wird, war mir nicht bewusst. Ich zitiere mal aus Kapitel 8 des Dehn-Blitzplaners:
    Allerdings gebe ich zu, dass ich auch noch keine V-förmige Verdrahtung bei einem Dehnguard gesehen habe.

    Was die Aufteilung anbetrifft: Ich will hat flexibel bleiben und ggf. mal die Aufteilung der Stromkreise auf die FIs ohne großen Aufwand ändern können - deswegen keine N-Schienen auf der obersten Reihe. Die Aufteilung auf die Reihenklemmen richtet sich nach Gruppen "logisch" zusammenhängender Stromkreisen, die dann meist auch aus der selben Richtung an der UV ankommen.
     
  5. #4 Strippe-HH, 26.01.2018
    Strippe-HH

    Strippe-HH Freiluftschalter

    Dabei seit:
    31.12.2013
    Beiträge:
    4.518
    Zustimmungen:
    224
    Hauptleitungsabzweigklemme zwar verbaut und von dort nicht auf die einzelnen RCD-s die Brücken aufgeteilt sondern über diese durchgeschliffen wie es so zu sehen ist, das ist auch nicht gerade das idealste.
    Und auf die Schienen kommen auch hoffentlich noch Schutzkappen drauf
     
  6. #5 Zelmani, 26.01.2018
    Zelmani

    Zelmani Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    10.02.2011
    Beiträge:
    637
    Zustimmungen:
    10
    Welche Schienen meinst Du? Auf den freien PINs der Kammschienen sind mittlerweile zwei dreipolige B16 für Kochefeld und Backofen. Das ganze ist ja noch lange nicht fertig... :squint: Es ging mir jetzt eigentlich nur die V-förmige Verdrahtung. Übrigens hab ich jetzt gesehen, dass im Blitzplaner auch ein Dehnguard mit V-förmiger Verdrahtung abgebildet ist, nur halt nicht mit den Stiftanschlussklemmen, sondern mit Kammschiene.
     
  7. #6 AC DC Master, 08.02.2018
    AC DC Master

    AC DC Master Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.07.2007
    Beiträge:
    3.221
    Zustimmungen:
    14
    was sagt den die installtionsanweisung ? die lag doch bestimmt dabei.
     
  8. #7 Joker33, 08.02.2018
    Joker33

    Joker33 Strippenzieher

    Dabei seit:
    30.09.2010
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    3
    Hi,

    vielleicht kannst Du, wenn es soweit fertig ist mal ein paar Bilder einstellen. Immer interessant, vor allem wenn man nicht
    mehr so oft damit zu tun hat!

    MfG
    Joker33
     
  9. #8 Zelmani, 09.02.2018
    Zelmani

    Zelmani Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    10.02.2011
    Beiträge:
    637
    Zustimmungen:
    10
    @Joker33: Bilder kann ich nach Fertigstellung gerne noch nachliefern.
    @AC DC Master: Die Installationsanleitung sagt natürlich nix dazu, sonst würde ich ja nicht hier fragen. Auch aus dem Blitzplaner geht für mich nicht hervor, ob auch die PE-Klemme idealerweise v-förmig angeschlossen werden soll, bevor das PE-Potential auf die Reihenklemmen verteilt wird.
     
Thema:

Einspeisung UV mit Dehnguard

Die Seite wird geladen...

Einspeisung UV mit Dehnguard - Ähnliche Themen

  1. Rückeinspeisung mittels Notstromaggregat

    Rückeinspeisung mittels Notstromaggregat: Hallo zusammen. Anbei mal folgende Frage. Ich habe ein Notstromaggregat mit einer 400 V Ceekonsteckdose. Jetzt möchte ich wissen ob ich mit diesem...
  2. PV-Anlage Netzeinspeisung mit FRE und Zweirichtungszähler

    PV-Anlage Netzeinspeisung mit FRE und Zweirichtungszähler: Hallo Zusammen, ich habe eine Anfrage, eine PV-Anlage (27kWp) an eine vorhandene Zähleranlage (EON-Avacon) anzuschließen. Die Firma winkt mit...
  3. EDV-Unterverteilung mit USV-Einspeisung

    EDV-Unterverteilung mit USV-Einspeisung: Hallo Forum, ich versuche mal meine Anfrage möglichst kurz zu halten, ansonsten wird schnell ein Roman daraus. Sollte etwas wichtiges fehlen,...
  4. PV-Einspeisung auf L1 - Verbrauch auf L2, L2 - wie zählt der eHz-kw?

    PV-Einspeisung auf L1 - Verbrauch auf L2, L2 - wie zählt der eHz-kw?: PV-Einspeisung auf L1 - Verbrauch auf L2, L2 - wie zählt der Haushaltszähler? Hallo, wir haben einen EMH Drehstromzähler von 2021 als...
  5. Notstromeinspeisung in die Zählerverteilung per Aggregat

    Notstromeinspeisung in die Zählerverteilung per Aggregat: Hallo. Ich hatte diese Frage schon im einem andere Elektroforum gestellt bin aber noch nicht so wirklich weiter mit dem wie ? Es geht darum das...