Erdschluss- und Drahtbruchsicherheit

Diskutiere Erdschluss- und Drahtbruchsicherheit im Elektronik allgemein Forum im Bereich WEITERE ELEKTROTECHNISCHE BEREICHE; Hallo, ich wollte euch fragen was ihr über die 2 Begriffe im Titel dieses Themas wisst? Ich habe die 2 Wörter von unserem Lehrer in...

  1. #1 Trinitus, 02.11.2007
    Trinitus

    Trinitus Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    12.01.2007
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,


    ich wollte euch fragen was ihr über die 2 Begriffe im Titel dieses Themas wisst?
    Ich habe die 2 Wörter von unserem Lehrer in Automatisierungtechnik und mich auch schon bisschen im Internet umgeschaut, aber ich bin nie auf eine zufriedenstellende antwort gekommen.
    Ich hoffe jemand von euch kann mir da weiterhelfen.

    mfg
    trin
     
  2. Anzeige

  3. Anni

    Anni Lizenz zum Löten

    Dabei seit:
    11.11.2005
    Beiträge:
    1.297
    Zustimmungen:
    10
    AW: Erdschluss- und Drahtbruchsicherheit

    Hallo,

    du meinst Erdschluss- Sicherheit und Drahtbruch Sicherheit ?

    Nun zunächst Drahtbruchsicherheit :

    Ein ( Sicherheits )Schaltgerät wird so verdrahtet , das auch bei " gebrochenen Draht " ( also defektem Kabel ) seine Sicherheitsfunktion gewährleistet ist....
    Beispiel :
    Ein Sicherheitschalter ( Öffnerkontakt ) schaltet ein Schütz aus (Schütz fällt ab )wenn das " Sicherheitsproblem " auftritt.
    Genauso fällt das Schütz ab , wenn der " Draht bricht" , das Schütz "denkt" das "Sicherheitsproblem " ist aufgetreten.

    Was würde passieren wenn der Sicherheitsschalter nicht Drahtbruchsicher installiert wäre -wenn er z.B ein Schließer wäre und beim Eintreten des " Sicherheitsproblems" das Schütz einschalten will , das aber nicht funktioniert weil der " Draht gebrochen " ist.... es würde garnichts passieren....der Sicherheitschalter kann seine Sicherheitsfunktion nicht erfüllen.....
     
  4. #3 Anni, 02.11.2007
    Zuletzt bearbeitet: 02.11.2007
    Anni

    Anni Lizenz zum Löten

    Dabei seit:
    11.11.2005
    Beiträge:
    1.297
    Zustimmungen:
    10
    AW: Erdschluss- und Drahtbruchsicherheit

    Hallo,

    .......Erdschluss Sicherheit.

    Nehmen wir an , du baust eine Steuerung .
    Du hast eine " Steuerphase" und einen geerdeten Neutralleiter.

    ( Funktionserde in Steuerspannungskreisen lt. VDE 0113 )...nur damit nicht gleich wieder Rufe laut werden- es gibt keinen geerdeten Neutralleiter......

    Du hast also einen L und einen N...der N ist geerdet.

    Stell dir eine Schützschaltung vor .( Einfache Ein-Aus Taster Schaltung mit Selbsthaltung , die Ein-Aus Taster sind 50 Meter vom Schütz entfernt. )

    Wenn du nun deine Steuerung so aufbaust , das die "Phase" direkt an die Schützspule gelegt wird und deine Taster und andere Kontakte über den "N " geschaltet werden , dann ist das keine Erdschlußsichere Verlegung
    . Was würde nämlich passieren wenn z.B nach dem Ein-Taster ein Erdschluss auftritt ? Nun , das Schütz würde dauernd anziehen , egal ob der Taster gedrückt ist oder nicht.... ( Kann man am besten nachvollziehen wenn man sich das mal aufmalt ).Auch die Steuersicherung schaltet in diesem Fall nicht ab....

    Das ist das Problem.Der Erdschluss setzt das Schütz " ungewollt" in Betrieb...

    Wenn man richtig verdrahtet -Erdschluss sicher- ( also N direkt an die Schützspule und L über die Taster verdrahtet ) kann das nicht passieren.Ein eventueller Erdschluß am Taster wäre elektrisch gesehen ein Kurzschluss...die Steuersicherung würde auslösen...
     
  5. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.354
    Zustimmungen:
    369
    AW: Erdschluss- und Drahtbruchsicherheit

    Ausserdem werden noch Sensoren auf Drahtbruch überwacht. z.B. 4 bis 20mA, Thermistoren in Antrieben,etc.
     
  6. #5 Trinitus, 02.11.2007
    Trinitus

    Trinitus Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    12.01.2007
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    AW: Erdschluss- und Drahtbruchsicherheit

    ich danke dir für die schnelle und gute Antwort :-) ich weiß nu in etwa was gemeint ist :-)

    thx und noch nen schönes wochenende.

    mfg
    trin
     
  7. #6 an.dron86, 16.06.2012
    an.dron86

    an.dron86 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    16.06.2012
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    AW: Erdschluss- und Drahtbruchsicherheit

    iwe meinst du das(Wenn du nun deine Steuerung so aufbaust , das die "Phase" direkt an die Schützspule gelegt wird und deine Taster und andere Kontakte über den "N " geschaltet werden , dann ist das keine Erdschlußsichere Verlegung) wen man die phase direkt an die schützspule legt dan zieht das schütz doch sofort an wie meinst du das genau
     
  8. #7 kurtisane, 16.06.2012
    kurtisane

    kurtisane Guest

    AW: Erdschluss- und Drahtbruchsicherheit

    Hallo!

    Guckst auch mal hin u. wieder, wann der letzte Beitrag war, Nov. 2007 !!!
     
  9. #8 Kaffeeruler, 16.06.2012
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.534
    Zustimmungen:
    651
    AW: Erdschluss- und Drahtbruchsicherheit

    Auch wenn der Beitrag alt ist bezieht sich die Frage direkt auf eine Antwort.. Ein neues Thema dafür eröffnen mit einer frage die auf dieses Thema verlinkt ist dürfte auch nicht besser sein ;)


    Habs mal schnell gepinselt..

    erdschluss.jpg

    hoffe ist verständlich..


    in den letzten Jahren wird z.B. die Drahtbruchsicherheit auch immer mehr mit Überwachungsgeräten ausgeführt. Hierbei werden dann Widerstände parallel zu den Kontakten gelegt.
    So kann zwischen geöffneten Kontakten und Drahtbruch unterschieden werden

    Mfg Dierk
     
  10. elo22

    elo22 Freiluftschalter

    Dabei seit:
    11.07.2006
    Beiträge:
    3.610
    Zustimmungen:
    144
    AW: Erdschluss- und Drahtbruchsicherheit

    Doch, auf jeden Fall.

    Lutz
     
Thema:

Erdschluss- und Drahtbruchsicherheit

Die Seite wird geladen...

Erdschluss- und Drahtbruchsicherheit - Ähnliche Themen

  1. Starkstrombuchse und Isolierband...

    Starkstrombuchse und Isolierband...: Hallo zusammen, die Frage ist wahrscheinlich so blöd, dass sie sich keiner je gestellt hat: der Elektriker hat gerade meinen defekten Herd von der...
  2. Starkstrom Stecker Null und Erde gebrückt

    Starkstrom Stecker Null und Erde gebrückt: Hi Leute, ich habe mir heute eine alte Maschine gekauft, mit einem gaaanz alten Stecker für Starkstrom. Im Stecker war Null und Erde gebrückt,...
  3. Schutzpotentialausgleich und Blitzschutzpotentialausgleich am Dach

    Schutzpotentialausgleich und Blitzschutzpotentialausgleich am Dach: Hallo, am Dach wird ja normalerweise für metallene Bauten (PV-Gestelle, Dachflächenfenster, Kabeltrassen, Kamine etc.), für welche der...
  4. Netzteile 12 und 5 V verbinden ?

    Netzteile 12 und 5 V verbinden ?: Hallo, habe eine Steuerung gebaut, die 12V Relais und 5 V Sensoren nutzt. Leider gehen mir die Drähte im den Kabeln aus aus ... deshalb die...
  5. Siedle HS711-01 klingelt und öffnet nicht mehr

    Siedle HS711-01 klingelt und öffnet nicht mehr: Hallo zusammen, habe seit ein paar Tagen folgendes Problem: Im Eingang hängt eine HS711-01 die eine Sprechanlage mit TLE061-01 und ZD061-10 an...