Erdungsverschraubungen nach DIN oder Maschinenbaurichtlinie

Diskutiere Erdungsverschraubungen nach DIN oder Maschinenbaurichtlinie im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo, ich habe derzeit bei uns in der Firma eine Diskussion über Erdungsverschraubungen. Es geht darum, mit einem Erdungskabel mit Kabelschuh,...

  1. #1 magnus_martin, 14.08.2014
    magnus_martin

    magnus_martin Leitungssucher

    Dabei seit:
    05.10.2010
    Beiträge:
    243
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich habe derzeit bei uns in der Firma eine Diskussion über Erdungsverschraubungen.
    Es geht darum, mit einem Erdungskabel mit Kabelschuh, einen Schaltschrank-Blech zu erden.

    Jetzt haben 3 Meister, drei unterschiedliche Ansichten, wie die Verschraubung aufzubauen ist.

    Beispiel:

    Schraube -> Kontaktscheibe -> Blech -> U-Scheibe-> Mutter -> U-Scheibe -> Kabelschuh -> U-Scheibe -> Federring -> Mutter
    (So habe ich es zumindest gelern)

    Im Internet gibt es auch keine Brauchbaren Dokumente hierüber, bzw. wo auf eine DIN oder ähnliches verwiesen ist.

    Da es sich um ein Großprojekt, mit größerer Stückzahl handelt, will ich sicher sein, dass diese Verschraubung korrekt ausgeführt ist.
    Ich brauche jetzt eine Anleitung, die auf eine DIN/Maschinenbaurichtlinie verweist, oder zumindest mal aus einem Fachbuch stammt!

    Hat hier jemand was brauchbares für mich ?

    Danke schon mal im voraus.
     
  2. Anzeige

  3. Elwood

    Elwood Leitungssucher

    Dabei seit:
    07.02.2011
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    3
    AW: Erdungsverschraubungen nach DIN oder Maschinenbaurichtlinie

    Hallo magnus_martin,

    ob das in der Maschinenbaurichtlinie verankert ist weiß ich nicht. Ich würde in (wenn du die Möglichkeit hast) der DIN VDE 0100 Teil 540 (1991.11) "Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannung bis 1kV - Auswahl und Errichtung el. Betriebsmittel Erdung, Schutzleiter, Potentialausgleichsleiter" nachsehen. Hier würde ich anfangen zu lesen, aber ich habe leider keinen Zugang zur gesamten VDE. Oder der Teil 470 Schutzmaßnahmen, Anwendung. Somit kann ich dir leider keine 100% Sicherheit auf den Verweis einer VDE geben, wo dies auch drinsteht.

    Was möchtest du denn am Schaltschrank für ein "Blechteil" erden? Eckverbinder, Montageteile, Flachteile, Bodenblech, Türlochleiste oder ist es ein Kompakt-Schaltschrank?

    Wenn wir mal vom Bodenblech ausgehen (bei einem zul. Stoßkurzschlussstrom von 15kA und einem therm. Kurzzeitstrom 10kA)
    1.) Bodenblech
    2.) Kontaktscheibe
    3.) Kabelschuh (vom Schutzleiter)
    4.) U-Scheibe
    5.) das ganze Teil in der Reihenfolge mit einer M8 Sechskantschraube und etwa 10Nm im Bodenblech anschrauben

    Gehst du aber von der Montageplatte aus (mit 20kA, therm. Kurzzeitstrom 14kA) (ähnlich deinem Beispiel oben)
    1.) von hinten die M8er Schraube durch die Montageplatte geführt
    2.) Kontaktscheibe
    3.) Mutter M8
    4.) Kabelschuh (vom Schutzleiter)
    5.) U-Scheibe
    6.) Federring
    7.) Mutter M8
    (Also Schraube - Blech - Kontaktscheibe - Mutter - Kabelschuh - U-Scheibe - Federring - Mutter)
     
  4. #3 Bewusstseinsspalter, 01.09.2014
    Zuletzt bearbeitet: 01.09.2014
    Bewusstseinsspalter

    Bewusstseinsspalter Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    16.02.2010
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    3
    AW: Erdungsverschraubungen nach DIN oder Maschinenbaurichtlinie

    Hi....

    @magnus_martin
    Die DIN, VDE...etc schweigt sich über Details ja gerne aus. Das Ganze kannst Du schön bei RITTAL nachlesen.

    @Elwood
    1 Unterlegscheibe ist schon mal Kappes.


    Kontaktscheiben werden meist nur bei Lackierten oder verzinkten Blechen benutzt. Bei lackierten bin ich eher ein Freund des Flachsenkers, um die Lackschicht abzutragen (so wie RITTAL auch).

    Ansonsten:

    Schraube - Blech - Kontaktscheibe - Mutter - U-Scheibe - Kabelschuh - U-Scheibe - Federing (zur Beruhigung) - Mutter

    Wenn Bolzen vorhanden sind, bleibt die Schraube halt weg.

    Wer sich mit Schraubenvorspannung und Schraubensicherung auskennt der weiss, man lässt den Federing weg, oder spannt ihn nicht ganz. (Anderes Thema, anderes Forum)

    Wichtig ist das so eine Verbindung stromtragfägig ist. Wenn nötig Mehrfachverbindung, aber nicht als Ring (Schleife), sondern als Sternverdrahtung und dann möglichst alle PE-Leiter parallel führen bis kurz vor den Anschlusspunkt (EMV...etc...pp...blabla).
    Viele Kunden möchten Mehrfachverbindungen. Teilweise sogar jede Hutschiene einzeln.


    Gruss....
     
  5. #4 Kaffeeruler, 01.09.2014
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.539
    Zustimmungen:
    653
    AW: Erdungsverschraubungen nach DIN oder Maschinenbaurichtlinie

    Bevor der Beitrag nun ins leere läuft weil magnus sich evtl. nicht meldet sei gesagt das dieses Thema während der techn. Probleme des Forums eröffnet wurde und somit gemachte Antworten hier nicht zu finden sind.

    magnus hat jedoch Infos und Verweise zu den Normen erhalten wie auch die Thematik der Einzelheit Z


    In einigen Fachbeiträgen der de wurde die Thematik ebenfalls behandelt




    Immer wieder gern als U-Scheibe geplättet :D

    Welche Infos gibt es denn dazu ? Evtl. hilft es ja einigen zu erkennen das der Name Federring etwas zu bedeuten hat und nicht eine Optische Anzeige für das max. Anzugsmoment ist welches ich benötige.
    kannst mir den Link auch per PN senden

    Mfg Dierk
     
  6. #5 Bewusstseinsspalter, 01.09.2014
    Bewusstseinsspalter

    Bewusstseinsspalter Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    16.02.2010
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    3
    AW: Erdungsverschraubungen nach DIN oder Maschinenbaurichtlinie

    Ich Merke, Du hast es verstanden ! ;)
    Falsch angewendet bewirkt ein Federring, U-Scheibe, ...etc. nämlich das Gegenteil. Und zwar die Verringerung der Vorspannkraft in der Schraube, durch Setzen. Deshalb sind diese Schraubensicherungen teilweise auch aus der Normung herausgenommen.
    Sie gelten nur als sogenannte Verliersicherungen für die Schrauben/Muttern.

    Bei Gelegenheit (und davon gibt's zur Zeit wenig) schicke ich Dir gerne mal Info's dazu.

    Gruss....
     
  7. #6 AC DC Master, 05.09.2014
    AC DC Master

    AC DC Master Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.07.2007
    Beiträge:
    3.221
    Zustimmungen:
    14
    AW: Erdungsverschraubungen nach DIN oder Maschinenbaurichtlinie

    kann nicht irgendjemand die DE hier rein bringen zum besseren Verständnis ! danke !
     
  8. #7 Kaffeeruler, 05.09.2014
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.539
    Zustimmungen:
    653
Thema:

Erdungsverschraubungen nach DIN oder Maschinenbaurichtlinie

Die Seite wird geladen...

Erdungsverschraubungen nach DIN oder Maschinenbaurichtlinie - Ähnliche Themen

  1. Fi in Altbau nachrüsten.

    Fi in Altbau nachrüsten.: Hallo, ich würde gerne in einer Altbau Wohnung einen fi nachrüsten lassen. Das Problem ist es kommen L1 , L2 L3 und n in der Wohnung an der N geht...
  2. Erdungsband nachträglich verbauen.

    Erdungsband nachträglich verbauen.: Hallo, Ich weiß es gab schon einige Beiträge dazu, aber die konnten mit bei meinem Problem nur bedingt helfen. Kurz zur Ausgangslage: Ich...
  3. Nach Anschluss von autarkem Ceranfeld kein Strom mehr auf allen Steckdosen links vom Ceranfeld !

    Nach Anschluss von autarkem Ceranfeld kein Strom mehr auf allen Steckdosen links vom Ceranfeld !: Hallo! ich bräuchte bitte dringend Hilfe! Da ich wegen einer Ausbildung gerade sehr wenig Geld habe, war ich sehr froh, als mir ein pensionierter...
  4. Siedle Vario 511 - Gong nachrüsten

    Siedle Vario 511 - Gong nachrüsten: Hallo zusammen, in unserem Mietshaus ist aussen eine Siedle Vario511 verbaut, innen im Gang ist lediglich ein Kabel 20cm unterhalb der Decke...
  5. Nachträgliches isolieren einer Lötstelle

    Nachträgliches isolieren einer Lötstelle: Hallo zusammen, ich bin Maschinenbau Student im 6. Semester. Das hier ist mein erster Beitrag im Forum, hoffe, falls ich irgendwelche Richtlinien...