Ersatznetzteil für Mikroskoplampe Kaufberatung

Diskutiere Ersatznetzteil für Mikroskoplampe Kaufberatung im Lichttechnik Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo liebe Forenmitglieder. Ich hoffe Ihr könnt mir bei einer einfachen Frage weiterhelfen. Das Netzteil meines Mikroskops ist kaputt gegangen...

  1. #1 eddylau, 10.10.2012
    eddylau

    eddylau Neues Mitglied

    Dabei seit:
    10.10.2012
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Forenmitglieder.

    Ich hoffe Ihr könnt mir bei einer einfachen Frage weiterhelfen.

    Das Netzteil meines Mikroskops ist kaputt gegangen und ich suche Ersatz. Das Problem ist, dass diese extrem teuer sind. Kostenfaktor ca. 440.-.
    Da jedoch nur eine Glühbirne betrieben werden soll, dachte ich, dass auch ein Netzteil von Conrad ausreichend ist.
    Ich habe mir bereits eins gekauft und probiert. Leider funktioniert es nicht und die Lampe bleibt aus. Nun wende ich mich ratlos an Euch.

    Die Fakten:

    Daten der Lampe: 6V 30W

    Daten des Originalnetzteils: Output 6V- 30W max. 75 VA

    Daten des Ersatznetzteils: Output DC 6V 5A

    Da bei dem Ersatznetzteil nicht die Wattzahl angegeben war habe ich mit der Formel: Ampere*Volt = Watt gerechnet.

    Ich würde mich über Eure Hilfe und eine Kaufempfehlung sehr freuen.

    P.S. Es ist definitiv das Netzteil kaputt und NICHT die Glühbirne.
     
  2. Anzeige

  3. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.693
    Zustimmungen:
    732
    AW: Ersatznetzteil für Mikroskoplampe Kaufberatung

    Glühlampen haben einen sehr hohen Anlaufstrom. Schaltnetzteile können das unter Umständen als Kurzschluss interpretieren und abschalten. Deshalb wäre da ein konventioneller Trafo wahrscheinlich besser. 6V findet man da aber nicht so oft, schon gar nicht für 5A. Das einzige, was ich bei Conrad gefunden hab wäre dieser
    Universal-Netztransformator 230 V/AC 2-4-6-8-10-12-14-16-18-20-22-24 V 10 A 180 VA elma TT im Conrad Online Shop | 514390
    Der kann sogar 10A liefern, hat aber kein Gehäuse
     
  4. #3 eddylau, 11.10.2012
    eddylau

    eddylau Neues Mitglied

    Dabei seit:
    10.10.2012
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    AW: Ersatznetzteil für Mikroskoplampe Kaufberatung

    Hallo bigdie,

    danke erst mal für deine Antwort. Dass der von dir empfohlene Travo kein Gehäuse hat ist kein Problem. Viel wichtiger ist für mich dass er funktioniert. Sind die 10A denn kein Problem? Wenn ich mit der Formel aus meinem ersten Post rechne komme ich aber auf 60W. Da die Glühbirnen auch nicht gerade ein Schnapper sind möchte ich da ungern ein Risiko eingehen.

    Viele Grüße

    eddylau
     
  5. #4 süddeutshland_elektriker, 11.10.2012
    süddeutshland_elektriker

    süddeutshland_elektriker Spannungsgeprüft

    Dabei seit:
    18.01.2012
    Beiträge:
    1.129
    Zustimmungen:
    1
    AW: Ersatznetzteil für Mikroskoplampe Kaufberatung

    Die 10A sind kein Problem. Die Spannung ist hier das wesentliche Kriterium.

    Wenn Du einen Praxistipp annehmen möchtest: Versuche einen Trafo mit 4, 5 und 6 V Ausgängen zu bekommen.
    Diese Spannungen machst Du umschaltbar, dann ist das Arbeiten am Mikroskop deutlich angenehmer.

    Wenn Du nicht weiterkommst, hier bei mir ist etwas Passendes für Deine Lampe (Trafo mit Gehäuse, Schalter, Sicherung, etc.) fertig abzugeben. Und das deutlich unter Deinem genannten Preis.
    Kontaktier mich bei Interesse per PN.
     
Thema:

Ersatznetzteil für Mikroskoplampe Kaufberatung

Die Seite wird geladen...

Ersatznetzteil für Mikroskoplampe Kaufberatung - Ähnliche Themen

  1. Cat 7 -Kabel gleichzeitig für VDSL und Telefon nutzen

    Cat 7 -Kabel gleichzeitig für VDSL und Telefon nutzen: Hallo Leute, derzeitiger Ist-Zustand: Übergabepunkt der Telekom befindet sich im Keller. Telefonkabel (4x2x0,6) führt von dort aus über ein...
  2. Drehzahlregler für Auto-Wischermotor

    Drehzahlregler für Auto-Wischermotor: Hallo Freunde, ich restauriere aktuell einen Oldtimer, Peugeot 403 und habe nun einen Scheibenwischermotor verbaut, der relativ schnell geht....
  3. Betondecke für Lampenanschluss schlitzen möglich?

    Betondecke für Lampenanschluss schlitzen möglich?: Ist es möglich bzw zulässig einen kleinen Kabelschlitz für einen Lampenanschluss in einer Länge von ca. 2 m. zu fräsen / stämmen??? Es handelt...
  4. LED-Röhren für EVG ohne EVG betreiben

    LED-Röhren für EVG ohne EVG betreiben: Moin Leute. Irgend ein Pappenheimer hat mehrere Dutzend LED-Retrofit-Röhren geordert, die nicht für KVG, aber für EVG gedacht sind. KVG ist klar,...
  5. Notwendige Elektronik für PEMF-Spule

    Notwendige Elektronik für PEMF-Spule: Hallo zusammen, ich hoffe ich bin hier richtig. Ich versuche zu verstehen, was eigentlich sogenannte PEMF-Geräte (Magnetfeld-Therapie) so...