FI und Überlast?

Diskutiere FI und Überlast? im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo Miteinander ich hab da eine Frage bezüglich des RCD`s. Neulich auf der Baustelle waren anscheinend zuviele Verbraucher an der Kabeltrommel...

  1. #1 Billy Bob, 18.03.2008
    Billy Bob

    Billy Bob Strippenzieher

    Dabei seit:
    19.04.2007
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Miteinander ich hab da eine Frage bezüglich des RCD`s.
    Neulich auf der Baustelle waren anscheinend zuviele Verbraucher an der Kabeltrommel angeschlossen und da hörte ich wie einer sagte der RCD sei ausgelöst.
    War ein bischen irritiert da für mich eigentlich der LS ausschalten muß bei Überlast, beim Kurzschluß OK verstehe ich da ist die Berührungsspannung beim RCD niedriger da schaltet er schneller ab.Oder waren vielleich die Kriechströme bei den ganzen
    Verbrauchern zu groß?:rolleyes:
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: FI und Überlast?. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Heimwerker, 18.03.2008
    Heimwerker

    Heimwerker Spannungsgeprüft

    Dabei seit:
    11.11.2005
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    6
    AW: FI und Überlast?

    Hallo!

    Bei einem Kurzschluss (N - L) schaltet der RCD nicht ab. Wohl aber bei einem Erdschluss (L - Pe).

    Das wird es gewesen sein. Vielen Geräte dürfen sogar einen gewissen Ableitstrom gegen Pe führen, inbesondere Heizgeräte. Also kann der RCD bei vielen Verbrauchern auch auslösen, obwohl alle Geräte in Ordnung sind.

    Wahrscheinlicher ist aber, dass die Geräte nicht alle ganz in Ordnung waren (Regen?).
     
  4. #3 Becki078, 21.03.2008
    Becki078

    Becki078 Leitungssucher

    Dabei seit:
    05.08.2007
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    AW: FI und Überlast?

    Vielleicht hat auch nur der Thermoschutz in der Kabeltrommel ausgelöst. Muss nicht Regen sein oder ein defektes Gerät, es stecken oft zu viele Verbraucher an Verlängerungen ohne das diese voll ausgerollt sind
     
  5. #4 Heimwerker, 21.03.2008
    Heimwerker

    Heimwerker Spannungsgeprüft

    Dabei seit:
    11.11.2005
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    6
    AW: FI und Überlast?

    Er schreibt aber, dass der RCD ausgelöst hat.
     
  6. #5 PatBonner, 21.03.2008
    PatBonner

    PatBonner Guest

    AW: FI und Überlast?

    Je mehr Verbraucher umso höher der Fehlerstrom. Die addieren sich doch.
    Wenn als mehrere "unsaubere" Geräte betrieben werden kann es durchaus sein, dass
    der RCD auslöst, bei jedem einzeln aber nicht.

    Grüsse
    Paddy

    P.S.
    Heimwerker hat recht. RCD löst nicht bei Überlast aus.
     
  7. #6 Becki078, 22.03.2008
    Becki078

    Becki078 Leitungssucher

    Dabei seit:
    05.08.2007
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    AW: FI und Überlast?

    stimmt. Habe da mehr reininterpretiert als da wirklich war. Manchmal sind das auch nur so Aussprüche von Leuten auf dem Bau. Da habe ich das: Ist wohl der FI. Nur so verstanden. Das mit den Fehlerströmen steht ausser Frage, Thermoschutz ist aber auch oft ein Rätsel bei vielen
     
  8. #7 Billy Bob, 22.03.2008
    Billy Bob

    Billy Bob Strippenzieher

    Dabei seit:
    19.04.2007
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    AW: FI und Überlast?

    War auch so ich bin da nicht hingegangen und habe in den Baustromverteiler geschaut.
    Danke für das Interesse an dem Thema und die Antworten.

    MfG
    Billy Bob
     
  9. #8 Heimwerker, 22.03.2008
    Heimwerker

    Heimwerker Spannungsgeprüft

    Dabei seit:
    11.11.2005
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    6
    AW: FI und Überlast?

    Bitteschön :) :D
     
  10. #9 Strommännchen, 29.03.2008
    Strommännchen

    Strommännchen Strippenstrolch

    Dabei seit:
    14.01.2007
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    2
    AW: FI und Überlast?

    Hallo Heimwerker,
    Manche Elektriker wundern sich, dass bei einem Kurzschluss auch der FI ausgelöst hat, obwohl das ja nicht sein kann. FI defekt? Hier eine mögliche Antwort:
    Die vektorielle Summe der Ströme im Summenstromwandler ist bei einem Kurzschluss immer null.
    Deshalb sollte bei einem Kurzschluss zwischen Phase – unter sich oder zwischen einer Phase und dem Neutralleiter – ein Fehlerstromschutzschalter nicht auslösen. Bedingt durch geringe und unvermeidliche Unsymmetrien im Summenstromwandler entsteht bei großen Strömen aber doch eine leichte Magnetisierung des Summenstromwandlers und der Fehlerstromschutzschalter kann auslösen.
    Gruß
    Strommännchen
     
    1 Person gefällt das.
  11. #10 Heimwerker, 29.03.2008
    Heimwerker

    Heimwerker Spannungsgeprüft

    Dabei seit:
    11.11.2005
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    6
    AW: FI und Überlast?

    Hallo Strommännchen!

    Interessant, aber woher stammt diese Info und hast du das auch schon so erlebt? Ich noch nicht.
     
Thema:

FI und Überlast?

Die Seite wird geladen...

FI und Überlast? - Ähnliche Themen

  1. Messen und Prüfen

    Messen und Prüfen: Hallo zusammen, betreffend den Beitrag von @Elektro mit dem folgenden Link hätte ich eine Frage: Messungen Anlagen und Geräte VDE, BG, VDS Mit...
  2. eingebaute Lüsterklemme von Hängeleuchte durchgeschmort - Gründe?

    eingebaute Lüsterklemme von Hängeleuchte durchgeschmort - Gründe?: Hallo Zusammen, nachdem unsere Hängeleuchte plötzlich ausging, habe ich sie abgeschraubt und mal nachzuschauen. Da bot sich mir folgendes Bild:...
  3. Suche Schalterserie und Schalterhersteller

    Suche Schalterserie und Schalterhersteller: Hallo, ich möchte einen Taster aus einer Schalterserie aus ca. den 80zigern gegen einen des gleichen Typs wechseln. Kennt jemand den...
  4. Kostenlose Sonderauszüge zur DIN VDE 0100 und VDE 1000 für Auszubildende und Studenten

    Kostenlose Sonderauszüge zur DIN VDE 0100 und VDE 1000 für Auszubildende und Studenten: Direkt beim VDE Verlag gefunden. Umfangreiche Auszüge aus den Normen...
  5. Phase und Neutral haben Durchgang

    Phase und Neutral haben Durchgang: Moin, bei einer Fehlersuche ist mir aufgefallen, das meine Kappsäge einen Durchgang hat. Will sagen, wenn ich das Messgerät an die beiden "Pins"...