Frage zu Motorarten

Diskutiere Frage zu Motorarten im Motoren, Schütze und Schaltungen Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo! Ich bin beim Lernen für die Prüfung beim Thema Drehstrommotoren leider etwas hängen geblieben. Haben in der Schule zwar im Lernfeld...

  1. #1 homer092, 19.05.2012
    homer092

    homer092 Spannungsgeprüft

    Dabei seit:
    04.01.2010
    Beiträge:
    1.097
    Zustimmungen:
    3
    Hallo!

    Ich bin beim Lernen für die Prüfung beim Thema Drehstrommotoren leider etwas hängen geblieben. Haben in der Schule zwar im Lernfeld Antriebstechnik mal besprochen was es für Motoren gibt aber sind nie auf die Unterschiede oder Eigenschaften eingegangen.

    Also bewusst ist mir, dass es Synchron- und Asynchronmotoren gibt und was das ist. Und bei Synchronmotoren gibt es Außen- und Innenpolmaschinen. Was ich nicht ganz verstanden habe, bei Synchronmotoren gibt es eine Gleichstromerregerwicklung, welche sich auf dem Läufer befindet und mit Schleifringen nach außen geführt ist? Also braucht man bei Synchronmaschinen immer eine Fremderregung?

    Wie ist das bei Asynchronmaschinen? Gibts sowas da auch?

    Dann habe ich eine Frage zu den Asynchronmaschinen.
    Hier gibt es ja Kurzschlussläufer Schleifringläufer.

    Was genau ist bei den Kurzschlussläufern denn kurzgeschlossen? Am Stator habe ich ja ganz normal die 3 Außenleiterspulen die mein Drehfehld erzeugen. Und der Läufer besteht hier aus Stäben welche an den Enden einfach kurzgeschlossen sind? Also den Käfig bilden? Sind die auch nach außen geführt?
    Und was ist der Unterschied zum Schleifringläufer?

    Viele Fragen ich weiß :) Aber leider finde ich im Internet nur sehr komplizierte Erklärungen, und mein Fachbuch liefert leider auch keine einfache Erklärung :)

    Danke schonmal für Antworten :)

    LG
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: Frage zu Motorarten. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.687
    Zustimmungen:
    732
    AW: Frage zu Motorarten

    Man braucht ein statisches Magnetfeld. Das kann aber auch von Dauermagneten kommen.
    Bei Kurzschlußläufern ist der Stromkreis des Läufers kurzgeschlossen dadurch ist ein sehr niedriger Widerstand vorhanden ergo auch wenig thermische Verluste im Läufer. Nachteil ist das niedrige Start- Drehmoment. und die schlechte Drehzahlregelbarkeit (bevor es Frequenzumrichter gab)
    Deshalb wurden früher oft Schleifringläufer verwendet. Bei denen ist der Läufer nicht kurzgeschlossen sondern die werden über 3 Schleifringkontakte nach außen geführt. Dort wurden dann umschaltbare Widerstände angeschlossen, sodass man dden Motor sanftanlaufen lassen konnte. für volle Leistung wurden dann die Widerstände überbrückt.
    Es gab dann auch noch Sonderanwendungen. z.B. kann man dann mehrere gleichgroße Schleifringmotoren an ihren parallel geschaltenen Secundäranschlüssen mit einem gemeinsamen Widerstand betreiben. damit ist ein Synchronlauf,-Strart oder Stop dieser Motoren möglich. Das wurde z.B. oft in der Textilindustrie verwendet, wenn auf mehreren gekoppelten Maschinen Fließ und Fäden hergestellt wurden. Da konnte man die Maschinenkaskade Starten Betreiben und Stoppen ohne das die Fäden gerissen sind.
     
Thema:

Frage zu Motorarten

Die Seite wird geladen...

Frage zu Motorarten - Ähnliche Themen

  1. Grundlagenfrage

    Grundlagenfrage: Hallo zusammen, habe da mal eine Grundlagenfrage: gegeben ist eine PV welche liefert. Ebenfalls ist ein aktiver Verbraucher vorhanden. Woher weiss...
  2. Fragen zum Elektronischen Stromzähler! Pin Eingabe!

    Fragen zum Elektronischen Stromzähler! Pin Eingabe!: Moin! Ich habe nun die PIN für den Elektronischen Stromzähler! Und kann mir die Leistung anzeigen lassen! EWE-Netz, Holley Zweirichtungszähler....
  3. Fragen zum oberen Anschlussraum

    Fragen zum oberen Anschlussraum: Hallo, Es gibt viele verschiedene Meinungen zu oberen Anschlussraum (AAR). Die DIN VDE-AR-N 4100:2019-04 sagt ja das dort Hauptabzweigklemme,...
  4. Frage: 12V Linearantrieb Polarität umschalten und ggf. mit Schütz o. Relais absichern?

    Frage: 12V Linearantrieb Polarität umschalten und ggf. mit Schütz o. Relais absichern?: Hallo zusammen und danke für die Aufnahme in den Schwarm. Meine Kenntnis im Bereich Elektronik beschränkt sich auf Grundlagen. Ich baue grade an...
  5. frage zu Schweizer NIN Vorschriften

    frage zu Schweizer NIN Vorschriften: Hallo Ich habe eine Frage zu den schweizer Vorschriften. Gibt es hier User, die sich damit auskennen? Gegeben sind zwei T23 Steckdosen (16A) für...