Frage zu unterschiedlichen Verlegearten

Diskutiere Frage zu unterschiedlichen Verlegearten im DIN / VDE Richtlinien Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo liebes Forum! Ich bin neu hier und sage erstmal Hallo! :hello: Gerade habe ich bei mir eine Situation, bei der ich mal von eurer Seite eine...

  1. #1 Gluehlampe218, 05.04.2019
    Gluehlampe218

    Gluehlampe218 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    05.04.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebes Forum!

    Ich bin neu hier und sage erstmal Hallo! :hello:
    Gerade habe ich bei mir eine Situation, bei der ich mal von eurer Seite eine VDE-konforme Einschätzung benötige.
    Wie verhält es sich eigentlich, wenn eine Leitung so verlegt wird, dass zwischendurch sich die Verlegeart ändert?
    Soweit ich weiß, gilt dann, dass man von der ungünstigsten, also am wenigsten belastbaren Verlegeart ausgehen muss, was ja auch Sinn macht.
    Aber ab welcher Länge gilt eine Verlegeart?

    Zum konkreten Fall:
    Eine Leitung wird auf der Wand mit Abstandsschellen verlegt (Velegeart C), da ist sie schön luftgekühlt. Zwischendurch ist es aber unabdingbar, dass die Leitung durch massive Holzbalken / Holzwand, die etwa 20cm dick sind, geführt werden muss. Hier ist die Kühlung der Leitung schon deutlich schlechter und würde mich eher an die Verlegearten A2 oder B2 erinnern.
    Frage: Gilt eine so kurze Durchführung schon als Verlegeartwechsel oder ist das irrelevant, da die Leitung hauptsächlich offen verlegt ist und Kupfer eine so hohe Wärmeleitfähigkeit hat, dass die Wärme aus der Engstelle herausgeleitet wird? :question:

    Ich bin gespannt auf eure Einschätzungen, gerne mit Quellen wo man so etwas nachlesen kann. :thumbup:
    Habe dazu schon eine Weile gesucht, aber nichts passendes gefunden (auch Fachbuch: VDE0100 und die Praxis).
    Bei mir würde das je nach Betrachtung einen unterschiedlichen Querschnitt bedeuten.

    Beste Grüße
    Gluehlampe218
     
  2. Anzeige

  3. #2 Elektro, 05.04.2019
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.486
    Zustimmungen:
    538
    Hallo,
    ich hatte ca.1 m in Erinnerung. Ohne Quelle
     
  4. #3 Elektro, 05.04.2019
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.486
    Zustimmungen:
    538
  5. #4 Kaffeeruler, 05.04.2019
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.534
    Zustimmungen:
    651
    VDE 0100-520 Beiblatt 2 von 05/2006

    Sinngemäß beziehen sich die 1m von @Elektro auf Schutzrohre die in "der Luft" hängen
    Bei Wanddurchbrüchen usw ist es dann 0,2m wenn das Material einen spezifischen Wärmewiderstand von mehr als 2k m/W übersteigt

    Mfg Dierk
     
    Elektro gefällt das.
  6. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.355
    Zustimmungen:
    369
    Es gibt auch N2XY und N2CWY, welche thermisch höher beanspruchbar sind, oder Silikonleitung.

    Da gelten die maximalen Leiter - / Leitungs- Temperaturen aus den VDE- Tabellen nicht mehr.

    Gruß Gert
     
  7. #6 Gluehlampe218, 06.04.2019
    Gluehlampe218

    Gluehlampe218 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    05.04.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten!
    Die haben mir sehr geholfen! d:schild_0022:


    Beste Grüße
    Gluehlampe218
     
Thema:

Frage zu unterschiedlichen Verlegearten

Die Seite wird geladen...

Frage zu unterschiedlichen Verlegearten - Ähnliche Themen

  1. Grundlagenfrage

    Grundlagenfrage: Hallo zusammen, habe da mal eine Grundlagenfrage: gegeben ist eine PV welche liefert. Ebenfalls ist ein aktiver Verbraucher vorhanden. Woher weiss...
  2. Fragen zum Elektronischen Stromzähler! Pin Eingabe!

    Fragen zum Elektronischen Stromzähler! Pin Eingabe!: Moin! Ich habe nun die PIN für den Elektronischen Stromzähler! Und kann mir die Leistung anzeigen lassen! EWE-Netz, Holley Zweirichtungszähler....
  3. Fragen zum oberen Anschlussraum

    Fragen zum oberen Anschlussraum: Hallo, Es gibt viele verschiedene Meinungen zu oberen Anschlussraum (AAR). Die DIN VDE-AR-N 4100:2019-04 sagt ja das dort Hauptabzweigklemme,...
  4. Frage: 12V Linearantrieb Polarität umschalten und ggf. mit Schütz o. Relais absichern?

    Frage: 12V Linearantrieb Polarität umschalten und ggf. mit Schütz o. Relais absichern?: Hallo zusammen und danke für die Aufnahme in den Schwarm. Meine Kenntnis im Bereich Elektronik beschränkt sich auf Grundlagen. Ich baue grade an...
  5. frage zu Schweizer NIN Vorschriften

    frage zu Schweizer NIN Vorschriften: Hallo Ich habe eine Frage zu den schweizer Vorschriften. Gibt es hier User, die sich damit auskennen? Gegeben sind zwei T23 Steckdosen (16A) für...