Fragezeichen bei Interpretation Schutzleiterstrom-Messung...

Diskutiere Fragezeichen bei Interpretation Schutzleiterstrom-Messung... im Messen und Prüfen Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo Allerseits, bei der Prüfung einer Anlage/ortstfestes Elektrogerät mit 16A CEE Steckvorrichtung und zusätzlichem PE Anschluß über 16mm2...

  1. toshi

    toshi Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    07.02.2021
    Beiträge:
    689
    Zustimmungen:
    72
    Hallo Allerseits,

    bei der Prüfung einer Anlage/ortstfestes Elektrogerät mit 16A CEE Steckvorrichtung und zusätzlichem PE Anschluß über 16mm2 Leitung mit Ringkabelschuh bin ich bei der Schutzleiterstrommessung wie folgt vorgegangen:

    1.) Direkte Messung Schutzleiterstrom mit kalibrierter AC Stromzange, rund 10mA

    2.) Dann direkte Messung mit zusätzlich angeschlossenem PE - Leiter. Schutzleiterstrom an der CE Zuleitung steigt auf ca. 60mA!

    3.) Am zusätzlichen PE Anschluß messe ich nun auch fast identische 60mA AC.

    Trenne ich den zusätzlichen Anschluß wieder ab, sinkt der Schutzleiterstrom wieder auf den ursprünglichen Wert.

    Nach dem Trennen messe ich ein Potential von ca. 6mV zwischen dem zus. PE Anschluß und dem Gehäuse der Anlage, der zus. PE Anschluß geht direkt an die PAS der Halle, Länge ca. 10m, genauso lang wie die CEE Leitung wo ich das Gerät angeschlossen habe.

    An einer ähnlichen Anlage habe ich bei Messung mit Anschluß der zus. PE Verbindung eine Halbierung des Schutzleiterstroms festgestellt.

    Gerade verstehe ich nicht genau, was da vorgeht. Vielleicht kann mir jemand helfen?
    Danke!
    Stephan
     
  2. Anzeige

  3. #2 Kaffeeruler, 29.07.2024
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.798
    Zustimmungen:
    745
    ohne die Anlage zu kennen würde ich fast sagen das sie noch eine "hochohmige" Verbindung hat über die der Strom mit abfließen kann und wenn du sie dann zusätzlich niederohmig verbindest geht er eben darüber

    z.B Luft oder Wasserleitung, Boden
     
    toshi gefällt das.
  4. toshi

    toshi Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    07.02.2021
    Beiträge:
    689
    Zustimmungen:
    72
    Möglich. Es ist ein recht schwerer Schaltschrank der fest auf dem Betonboden steht. In der Halle sind einige große (Maschinen)-Teile die mit Potentialausgleich verbunden sind, zwischen allen fließen Ausgleichsströme bis zu mehrere hundert mA. Erscheint mir nicht richtig, oder irre ich?
     
  5. #4 Klotzkopf, 03.08.2024
    Klotzkopf

    Klotzkopf Leitungssucher

    Dabei seit:
    18.05.2023
    Beiträge:
    249
    Zustimmungen:
    77
    in der Halle sind ....
    Na Mahlzeit
    Tippe auf die typische verpennte Installation.
    https://www.elektro.net/file/show/79293/71b63c/de_05_04_EI05.pdf
    Das bekommt man nur weg, wenn man das gesamte Versorgungssystem einschl. der PE-Anlage unter die Lupe nimmt.
    bthw irgendwelche DC-anteile? -> Gleichstromkorrosion im Stahlbau!

    Typisch Mehrere Anlagen von unterschiedlichen Herstellern, deren Schaltschränke mit einer 4x xxx mm² Leitung eingespeist werden.
    Jeder Schaltschrank und ggf die Maschine(n) die da dran hängen haben einen Ortserder (Verbindung zum Stahlgerippe reicht) und eine Brücke zwischen diesem und dem N in der Zuleitung. Weil der Hersteller den Schrank so liefert und die Montage im Akkord arbeitet bzw es den Anwender nicht interessiert.
    Das Ergebnis sind Ausgleichsströme auf den PE Leitern und im Stahlbau bzw. im Fundamenterder.
    Ich habe schon schwarz verbrannte 16 mm² yegr in Schalträumen gesehen, die eine Folge davon sind.
    Man wird das nur dann los, wenn es nur eine Verbindung N<>PE gibt. Typischerweise in der Anlageneinspeisung.
    Danach darf es keine Verbindung N-PE geben. Dann gibt es auch keine Ausgleichsströme.
    Sowas kann auch zur Überlastung der N-Leiter in den Zuleitungen führen. ggf tritt diese nur auf, wenn große Antriebe an oder abgefahren werden.
    Diese Ströme stören die heute verbreiteten Prozessbusse derart, dass es da zu Aussetzern kommt. Häufig gehen die Schnittstellen kaputt.
    Frag mal nach, ob die sowas häufiger tauschen.

    Dokumentieren und "Punkt ist, wegen externer Ströme nicht messbar"

    have a nice day
     
    Damien, Joker33 und Lasttrennschalter gefällt das.
  6. toshi

    toshi Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    07.02.2021
    Beiträge:
    689
    Zustimmungen:
    72
    Bei uns ist ein TN-C-S System; ich halte eine ungewollte Verbindung von N und PE nach der HV in der Halle für der unwahrscheinlich, dann hätte ich sicher Probleme mit meinen RCDs.
     
Thema:

Fragezeichen bei Interpretation Schutzleiterstrom-Messung...

Die Seite wird geladen...

Fragezeichen bei Interpretation Schutzleiterstrom-Messung... - Ähnliche Themen

  1. Probeme bei Austausch Ritto 4630 -> 7630

    Probeme bei Austausch Ritto 4630 -> 7630: Wie der Betreff steht, habe ich ein defektes 4630 (TÖ ohne Funktion, an der Platine war unter dem TÖ-Taster verkokelt).. 7630 besorgt,...
  2. 35 A Diazed wird schon bei geringer Last warm

    35 A Diazed wird schon bei geringer Last warm: Hallo zusammen, Mir ist aufgefallen dass die Diazed Vorsicherung des L1 zu einer Unterverteilung schon bei geringer Last recht warm wird. Die...
  3. Gira System 55 überarbeitet

    Gira System 55 überarbeitet: Gira hat sein System 55 überarbeitet. Gira schreibt "Die Schalter im System 55 sind optisch voll miteinander kompatibel, nur technisch können die...
  4. Nuki Opener bei STR2002/3

    Nuki Opener bei STR2002/3: Hallo Unzwar hab ich mir ein Nuki Opener gekauft. Hab den alles angeschlossen außer den gelben Kabel von dem Nuki Opener. Ich vermute mal er ist...
  5. Verriegelung von Schützschaltungen bei SPS

    Verriegelung von Schützschaltungen bei SPS: Hallo, ich habe gerade als Aufgabe für eine Umschulung eine Schützschaltung mit SPS. Meine Frage dazu ist, wie realisiere ich die Verriegelungen....