Generatorerdung auf Feuerwehr-Rüstwagen

Diskutiere Generatorerdung auf Feuerwehr-Rüstwagen im Blitzschutz, Erdung, Potentialausgleich Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo Gemeinde, in unserer Feuerwehr haben wir nen neuen "Gerätewagen Rüst" bekommen. Dieser hat fest eingebaut einen Stromgenerator an Bord mit...

  1. #1 rubberduck, 29.06.2009
    rubberduck

    rubberduck Neues Mitglied

    Dabei seit:
    08.10.2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gemeinde,
    in unserer Feuerwehr haben wir nen neuen "Gerätewagen Rüst" bekommen. Dieser hat fest eingebaut einen Stromgenerator an Bord mit ca.22KW Leistung.Jeztz kam die Frage auf ob bei Betrieb des Generators dieser zwingend geerdet werden muss. Das Gerät hat eine Isolationsüberwachung die bei einem Isolationswiderstand von unter 23kOhm abschaltet.Zusätzlich ist noch eine "Notsteckdose" (Schuko, 230V) die selbst nach dem Auslösen der Iso-Überwachung noch in Betrieb ist.
    Ein FI-Schalter ist nicht zu sehen am Bedienpanel, lediglich FI-Personenschutzstecker sind separat bei der Beladung.
    Währe toll wenn jemand dazu ne aussagekräftige Antwort hätte.

    Gruß rubberduck
     
  2. Anzeige

  3. #2 asdf, 29.06.2009
    Zuletzt bearbeitet: 29.06.2009
    asdf

    asdf Strippenstrolch

    Dabei seit:
    26.04.2009
    Beiträge:
    140
    Zustimmungen:
    0
    AW: Generatorerdung auf Feuerwehr-Rüstwagen

    Hi,

    bei Stromerzeugern bei der Feuerwehr sind alle Schutzleiter mit einander verbunden, der Sternpunkt des Generators ist jedoch isoliert.

    Kommt durch einen Fehler nun Spannung auf ein Gerätegehäuse, liegt diese Spannung automatisch an jedem leitfähigen Teil im ganzen Netz an. Dadurch kommt bei Berührung kein Spannungsunterschied und somit kein Stromfluss zustande, welcher für Menschen gefählich ist. (Der Strom kann auch nicht durch den Menschen und die Erde zurück zum Generator fließen, weil der Sternpunkt ja nicht geerdet ist)

    In dem Fall würde auch die Isolationsüberwachung ansprechen.

    Also: Generator muss nicht geerdet werden!

    Nach jedem Einsatz sollte mit der Prüfsonde am Stromerzeuger geprüft werden, ob der Schutzkontakt z.B. bei Geräten der Schutzklasse 1, Verlängerungsleitungen usw. Durchgang hat.

    Die Not-Steckdose ist vermutlich für den Fall, wo ein Fehler vorliegt, jedoch trotzdem Strom benötigt wird. z.B. Zum Betrieb vom Hydraulischen Gerät zur Rettung von Menschen o.Ä.. Durch die o.G. Schutzmaßnahmen ist man da trotzdem relativ sicher.

    Die FI-Schutzschalter, vermutlich ausgeführt als PRCDS, sind für den Fall, wenn man aus fremden E-Installation Strom bezieht. (z.B. die Steckdose im Haus beim Keller auspumpen o.Ä.)

    Mfg.
     
  4. #3 rubberduck, 30.06.2009
    rubberduck

    rubberduck Neues Mitglied

    Dabei seit:
    08.10.2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    AW: Generatorerdung auf Feuerwehr-Rüstwagen

    Hallo asdf,
    das ist mal ne saubere und einfache Erklärung!
    Vielen Dank für deine Hilfe!
    MfG
    rubberduck
     
  5. asdf

    asdf Strippenstrolch

    Dabei seit:
    26.04.2009
    Beiträge:
    140
    Zustimmungen:
    0
    AW: Generatorerdung auf Feuerwehr-Rüstwagen

    Hi,

    gerne :) Sowas gehört aber meiner Meinung in jeden guten Maschinisten-Lehrgang, weil das prinzipiell bei allen FW-Stromerzeugern gleich ist!

    Mfg.
     
Thema:

Generatorerdung auf Feuerwehr-Rüstwagen

Die Seite wird geladen...

Generatorerdung auf Feuerwehr-Rüstwagen - Ähnliche Themen

  1. Waschmaschine: Motor startet nicht, läuft aber nach Anschubsen weiter. Kondensator kaputt?

    Waschmaschine: Motor startet nicht, läuft aber nach Anschubsen weiter. Kondensator kaputt?: Hallo, ich habe eine Wachmaschine Bosch WFK 2431. Die Tromel dreht sich nicht. Wenn ich die Rückwand abnehme, und während die Maschine...
  2. Liebherr GNP 3666 läuft dauerhaft

    Liebherr GNP 3666 läuft dauerhaft: Moin, ich bin technisch interessierter Laie. Ich hab einen Liebherr GNP 3666 im Keller stehen und nun festgestellt das der Kompressor quasi...
  3. Stromkreislauf mit Reedschalter schalten

    Stromkreislauf mit Reedschalter schalten: Hallo, ich möchte einen kleinen Stromkreislauf mit einem 12 V-Akku [ATTACH] bauen, der durch einen Reedschalter geöffnet und geschlossen werden...
  4. Perilex umrüsten auf CEE

    Perilex umrüsten auf CEE: Hallo, ich habe eine alte Tischbohrmaschine, welche ich von einem 16A Perilex Stecker auf einen modernen CEE Stecker umrüsten möchte. Im Perilex...
  5. Deckenlampe verkaufen - Vorschriften?

    Deckenlampe verkaufen - Vorschriften?: Moin, wir sind ein Unternehmen das Wohndeko und Interior herstellt und verkauft. Wir wollen ein neues Produkt verkaufen - eine...