Hauswasserwerkt mit Schaltautomat; Verbindungskabel verlängern

Diskutiere Hauswasserwerkt mit Schaltautomat; Verbindungskabel verlängern im Motoren, Schütze und Schaltungen Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo zusammen, vorab bitte ich mein technische Unkenntnis zu verzeihen, aber ich gebe mir Mühe mich verständlich auszudrücken, sry. wenn es...

  1. #1 Tom555, 16.03.2020
    Zuletzt bearbeitet: 16.03.2020
    Tom555

    Tom555 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    vorab bitte ich mein technische Unkenntnis zu verzeihen, aber ich gebe mir Mühe mich verständlich auszudrücken, sry. wenn es darum etwas lang geworden ist.

    Ich möchte ein Kabel verlängern und habe Sorge das durch die Länge des von mir vorgesehenen zusätzlichen Kabel Störungen auftreten könnten; insbesondere weil ich was von Anlaufstrom bei Pumpen gehört habe.

    Ich habe ein Hauswasserwerk mit 660 Watt mit einem Kabel von ca. 0,7m mit 3x1mm²
    und einen Schaltautomat, der bei der Wasserentnahme Strom auf die Pumpe gibt und wenn kein Wasser mehr entnommen wird, die Pumpe stromlos schaltet, der Schaltautomat sitzt auf der Pumpe und in ihm ist 10A Sicherung eingebaut (die Stromleitung in der Wand zur Steckdose ist mit 16A im Sicherungskasten abgesichert),

    Das Kabel von der Pumpe zum Schaltautomat ist 0,7m lang mit 3x1mm²,
    dieses Kabel möchte ich nun um 4,3m verlängern auf insgesamt dann 5 Meter.

    Grund ist, das ich 2,5 m Verlängerunskabel 3x1,5mm² und eine Steckdosenleiste mit Schalter von 1,8m ebenfalls in 3x1,5mm² dazwischen setzen will, damit ich die Pumpe stromlos schalten kann ohne den Schaltautomat stromlos zu machen.

    Nachdem was ich im Internet herausfinden konnte:
    bei 230 V und 5 Meter Kabel (unterstellt 0,9 Cos und 3% Spannungsabfall) und Pumpe von 660 Watt, wäre das an der Pumpe mit 3x1mm² verbaute Kabel weiterhin ausreichend, auch wenn das Kabel dann wie beschrieben verlängert würde; da die Berechnung mit obigen Werten auf einen notwendigen Querschnitt von 0,6 mm² kommt.

    ABER da es sich um eine Pumpe handelt die nach allem was ich höre beim anlaufen mehr Watt benötigt als die angegebenen 660 Watt, habe ich Angst das die Verlängerung des Kabel zu Störungen oder sonst welchen Problemen führen könnte.
    Wäre toll wenn ihr mir hier etwas helfen könntet.

    Vielen Dank.
     
  2. Anzeige

  3. elo22

    elo22 Freiluftschalter

    Dabei seit:
    11.07.2006
    Beiträge:
    3.619
    Zustimmungen:
    145
    Es gibt keine Störungen. Ich denke aber das Du damit überfordert bist.

    Lutz
     
  4. Tom555

    Tom555 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Hi,
    da die Kabel ja alle mit Stecker ausgestattet sind, ist die Installation ein Kinderspiel.
    Man muss nur den Stecker der Pumpe aus dem Schaltautomat ziehen, das Verlängerunskabel und die Verlängerung mit Schalter zusammen stecken und das neue Ende der Leitung wieder in den Schaltautomat stecken.

    Überfordert bin ich bei dem Thema, ob nun die Verlängerung der Leitung von 0,7m 3x1mm² auf rund 5m, insbesondere wenn die Pumpe gestartet wird und der Pumpenmotor anläuft, dem Schaltautomat einen Schlag versetzen würde. Im Internet konnte ich rechnen, das bei den Daten die ich habe eine Leitung von unter 1mm² pro Ader ausreichen würde.
    Ist das richtig?

    Und vor allem, wie wirkt sich das anlaufen der Pumpe aus? Wieviel Watt wird da über den Schaltautomalt bezogen, da ja dieser die Pumpe mit Strom versorgt. Da ist mir unklar wie sich die Verlängerung der Leitung auswirken kann. Ich will den Schaltautomat ja nicht überfordern mit seiner 10A Auslegung.

    Vielen Dank.
     
Thema:

Hauswasserwerkt mit Schaltautomat; Verbindungskabel verlängern

Die Seite wird geladen...

Hauswasserwerkt mit Schaltautomat; Verbindungskabel verlängern - Ähnliche Themen

  1. Wechsel mit Kontrolllampe überbrücken

    Wechsel mit Kontrolllampe überbrücken: Guten Tag Bei mir im Flur ist ein Schalter mit Wechsel verbaut, über den der gesamte Strom zum Dachboden gesteuert wird. Diesen Schalter möchte...
  2. Erlebnis mit alten Linestraleuchten

    Erlebnis mit alten Linestraleuchten: Wer kennt sie noch die damaligen Linestra-Linienleuchen aus den 70-er Jahren. Meine Nachbarinnen hat diese auch unter den Hängeschränken ihrer 50...
  3. Smartmeter mit (Ab-)Schaltvorrichtung

    Smartmeter mit (Ab-)Schaltvorrichtung: Hallo, hier und da liest und hört man davon, dass mit Smart-Metern Haushalte oder Teile davon (Wallbox, Wärmepumpe, Boiler, ...) zeitweise...
  4. Isolationsmessung mit 500V führt zu Defekte?

    Isolationsmessung mit 500V führt zu Defekte?: Hab mal ne Frage: Angeblich sollen ja durch Isolationsmessung mit 500V im 230V-Bereich, Überspannungseinrichtungen bzw. Halbleiterkomponenten...
  5. Theben ELPA 8 mit zwei Stromkreisen

    Theben ELPA 8 mit zwei Stromkreisen: Hallo erstmal, Kurz zu mir, ich bin Azubi im zweiten Lehrjahr und stehe kurz vor meiner Abschlussprüfung Teil 1. Zu meiner Frage: Ich soll eine...