Krzschluß durch Filterwechsel meiner Umkehrosmoseanlage

Diskutiere Krzschluß durch Filterwechsel meiner Umkehrosmoseanlage im Hausgeräte Forum im Bereich GEBÄUDE- UND HAUSTECHNIK; Hallo, beim Filterwechsel meiner Osmoseanlage ist unkontrolliert Wasser ausgetreten und wahrscheinlich auf Teile der Elektrik gelaufen.Nach dem...

  1. #1 Holunder26, 02.11.2020
    Holunder26

    Holunder26 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    06.05.2016
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,

    beim Filterwechsel meiner Osmoseanlage ist unkontrolliert Wasser ausgetreten und wahrscheinlich auf Teile der Elektrik gelaufen.Nach dem Filterwechsel wollte ich die Anlage wieder einschalten,dabei flog die Sicherung raus.
    Meine Frage: Habe ich eine Chance,nach einigen Tagen der Trocknung,daß die Anlage wieder läuft oder was müßte ich an der Elektronik wechseln,das sie wieder läuft.
    Muß ich die Anlage wegwerfen?
    Alles ein wenig konfus ausgedrückt!

    Gruß
    Wolfgang
     
  2. Anzeige

  3. xeno

    xeno Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    15.04.2016
    Beiträge:
    740
    Zustimmungen:
    68
    Das kann dir hier keiner beantworten. Versuch es einfach mit bestmöglichem Zerlegen und gut trocknen lassen und wenn danach die Sicherung (der FI?) weiter raus fliegt, ist die Elektronik wohl hin.
     
  4. #3 Holunder26, 03.11.2020
    Holunder26

    Holunder26 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    06.05.2016
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,
    da Wasser aus dem Netzteil lief,öffnete ich dieses.Nach der Trocknung des Netzteils steckte ich den Stecker in die Dose.Die Sicherung fiel nicht mehr aber die Osmoseanlage läuft nicht mehr an.Alle anderen elektr. Bauteile wurden nicht vom Wasser überflutet.Ich suchte heute 2 Stunden lang ein Ersatz Netzteil.Da die Osmoseanlage in China gebaut wurde(wie wahrscheinlich alle anderen auch),ist es mir nicht gelungen,ein passendes Netzteil zu finden.Ich trag mal hier die Werte ein:

    GVE AC/DC Adapter
    Modellnummer:120-2400500-2D
    Input:100-240V~50/60HZ 2.5A
    OUTPUT:24V=5.0A

    Kann mir bitte jemand helfen,ein passendes Netzteil zu finden?

    vielen Dank!
    Gruß
    Wolfgang
     
  5. xeno

    xeno Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    15.04.2016
    Beiträge:
    740
    Zustimmungen:
    68
    Du kannst jedes beliebige Netzteil mit 24VDC/5A verwenden. Du musst nur schauen, dass der Stecker und die Polung des Steckers passt. Alternativ kannst du den alten Stecker einfach abschneiden und an das neue Netzteil löten/klemmen.
     
  6. #5 Holunder26, 03.11.2020
    Holunder26

    Holunder26 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    06.05.2016
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Vielen Dank für Deine Hilfe!
    Ich muß aber nochmal nachfragen,ich verstehe nicht was Du damit meinst,daß der Stecker und die Polung des Steckers passt?Das Netzteil hat doch einen Eurostecker.Ist da nicht die Polung egal?Ich verstehe,daß ich die beiden Kabel am Ausgang des Netzteil richtig anschließen muß oder?
     
  7. #6 Holunder26, 03.11.2020
    Holunder26

    Holunder26 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    06.05.2016
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Ich bitte meine Unwissenheit zu entschuldigen!
    Ich habe soeben bei Conrad die von Dir angegebene Bezeichnung "Netzteil mit 24VDC/5A" eingegeben und erhielt die Meldung:

    Ihre Suche nach "Netzteil mit 24VDC/5A" ergab keine Ergebnisse.
     
  8. #7 JanWichmann, 04.11.2020
    JanWichmann

    JanWichmann Hülsenpresser

    Dabei seit:
    20.01.2008
    Beiträge:
    307
    Zustimmungen:
    24
    Holunder26 gefällt das.
  9. #8 Holunder26, 04.11.2020
    Zuletzt bearbeitet: 04.11.2020
    Holunder26

    Holunder26 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    06.05.2016
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Vielen Dank für Deine Hilfe!

    Als ich das Netzteil sah,wuste ich,was mit dem Stecker und der Polung gemeint war.Da mein defektes Netzteil keinen Stecker auf der Outputseite besitzt,war mir nicht klar,was gemeint war.Ich sende mal 3 Fotos mit,auf denen zu dehen ist,wie das Netzteil verkabelt ist.Am Netzteil hängt die Pumpe und ein Relais oder Regler.
    Ich müßte also vom neuen Netzteil den kleinen Stecker abschneiden.Vom defekten Netzteil schneide ich den Stecker mit Kabel auch ab.Dabei lasse ich so etwa 20cm an den Verdrahtungspunkten stehen.Von den Enden des "alten" Kabels und des neuen Kabels,isoliere ich dann etwa 1cm ab und löte sie zusammen.Wie auf den Fotos zu sehen ist,sind die Kabel beider Netzteile auf einer Kabelseite beschriftet.Wenn ich nun beide beschrifteten Kabel und die beiden unbeschrifteten Kabel mit einander verlöte,müßte doch die Polung stimmen.Da ich annehme,daß die beschrifteten Kabel die Plus Leitungen darstellen.
    Ich das so richtig oder muß ich beim neuen Netzteil die Plus Leitung erst ermitteln?
    Du mußt wirklich denken,daß Du es mit einem Idioten zu tun hast,auweia!!!

    Die beiden schwarzen Kabel auf den Fotos,stammen vom defekten Netzteil,eine Litze ich dabei beschriftet.

    Gruß
    Wolfgang
     

    Anhänge:

  10. #9 JanWichmann, 04.11.2020
    JanWichmann

    JanWichmann Hülsenpresser

    Dabei seit:
    20.01.2008
    Beiträge:
    307
    Zustimmungen:
    24
    Auf alle Fälle vorher durchmessen, auf irgendwas verlassen würde ich mich nicht. Nach den verlöten noch einen Schutz gegen Feuchtigkeit anbringen.
    Deine Fragen sind doch sehr konkret also von daher alles gut
     
    xeno gefällt das.
  11. xeno

    xeno Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    15.04.2016
    Beiträge:
    740
    Zustimmungen:
    68
    Wie bei den Netzteil-Leitungen Plus und Minus markiert ist, ist nicht genormt, also unbedingt vorher testen.
     
Thema:

Krzschluß durch Filterwechsel meiner Umkehrosmoseanlage

Die Seite wird geladen...

Krzschluß durch Filterwechsel meiner Umkehrosmoseanlage - Ähnliche Themen

  1. Beschädigung bei Geräteprüfung durch 500V DC

    Beschädigung bei Geräteprüfung durch 500V DC: Hallo Allerseits! Wollte mal in die Runde fragen, ob Euch bei der Geräteprüfung schonmal ein Schaden entstanden ist durch 500V Prüfspannung....
  2. Durchgang von Neutral auf Außenleiter

    Durchgang von Neutral auf Außenleiter: Hallo ich bin momentan dran einen motor an einen schaltkreis zu koppeln. Nachdem ich die versorgungsleitung an den Drehschalter montiert habe und...
  3. Durchlauferhitzer zwei Keramik Sicherungen blitzen beim Eindrehen

    Durchlauferhitzer zwei Keramik Sicherungen blitzen beim Eindrehen: Hallo, für Sommer benötigte ich “meinen” Durchlauferhitzer nicht. Ich dusche Sommer kalt, wenig Küche Abschwäche. Aufgrund Badarbeiten wurden...
  4. Schaltschrank in Wiha Durchgangsprüfer Werbung

    Schaltschrank in Wiha Durchgangsprüfer Werbung: Hallo zusammen, ich wollte mal gerne Eure Meinung hören, was Ihr vom Aufbau des Schaltschrankes in der Wiha Werbung haltet? [ATTACH]
  5. Strom- und Koaxialkabel durch die gleiche Ringraumdichtung

    Strom- und Koaxialkabel durch die gleiche Ringraumdichtung: Hallo in die Runde, ich hoffe hier ein wenig Hilfe zu einer meiner Fragen zu bekommen. Gleich vorweg, wir haben aus jetziger Sicht, dass Thema...