LED Küchenbeleuchtung

Diskutiere LED Küchenbeleuchtung im Lichttechnik Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo Experten, in einer gebraucht gekauften Küche, sind 8 LED Strahler eingebaut. Beim Kauf war das Netzteil defekt. Nach dem Austausch durch...

  1. #1 holunder, 14.11.2020
    holunder

    holunder Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    14.11.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Experten,

    in einer gebraucht gekauften Küche, sind 8 LED Strahler eingebaut. Beim Kauf war das Netzteil defekt.
    Nach dem Austausch durch ein neues, ging das Licht kurz an, flackerte und ging wieder aus. :-(
    Nun messe ich keine Spannung mehr am Ausgang des Netzteils.

    Die Fakten:
    - Paulmann Netzteil für Halogen (60 W) und LED (40 W). Sekundärspannung: 11,6 V
    - 8 baugleiche Strahler mit je 3 W (12 W
    - die Strahler sind parallel geschaltet
    -

    Mein Multimeter zeigt an, dass die Anschlusskabel der Lampen hochohmig sind (ohne mit dem Netzteil verbunden zu sein).

    Wie kann ich den Fehler finden, ohne noch mehr Netzteile zu "verbrauchen"?
    Dank Klemmmontage könnte ich alle Strahler einzeln an- und abklemmen.

    Danke für einen Tipp.

    Holunder
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: LED Küchenbeleuchtung. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 JanWichmann, 14.11.2020
    JanWichmann

    JanWichmann Hülsenpresser

    Dabei seit:
    20.01.2008
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    24
    Was war denn vorher für ein Netzteil verbaut?
     
  4. #3 holunder, 14.11.2020
    holunder

    holunder Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    14.11.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Ein nahezu baugleiches Netzteil.
    Paulmann 11.6 V 4.9 A
    Beide tragen den gleichen Typkennzeichner: 977.67
     
  5. #4 JanWichmann, 14.11.2020
    JanWichmann

    JanWichmann Hülsenpresser

    Dabei seit:
    20.01.2008
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    24
    Ganz blöde Frage hast du an der Eingangsseite 230V?
     
  6. #5 holunder, 14.11.2020
    holunder

    holunder Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    14.11.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    Ja, 230 V sind da. L und N. Zieht deine Frage auf zwei Phasen?
    Direkt parallel hängt eine Steckdose, die einwandfrei funktioniert.
     
  7. #6 Drehfeld, 15.11.2020
    Drehfeld

    Drehfeld Strippenstrolch

    Dabei seit:
    12.08.2019
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    13
    Was passiert denn, wenn du nur einen der Strahler anschließt?
     
  8. #7 holunder, 15.11.2020
    holunder

    holunder Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    14.11.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Da das Netzteil sekundärseitig nichts mehr liefert, passiert nichts.
    Kann ich die LEDs irgendwie passiv vermessen?
     
  9. #8 JanWichmann, 15.11.2020
    JanWichmann

    JanWichmann Hülsenpresser

    Dabei seit:
    20.01.2008
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    24
    Meine Befürchtung war eher ein fehlender N.
    Hast du denn mal testweise eine Lampe angeschlossen auch wenn sekundär nix zu messen ist?
     
  10. #9 Drehfeld, 15.11.2020
    Drehfeld

    Drehfeld Strippenstrolch

    Dabei seit:
    12.08.2019
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    13
    Kann auch sein, dass das Netzteil ohne Last abschaltet. Hat es denn vorher ohne Last Spannung geliefert oder hast du erst nach der Fehlfunktion gemessen? Hast du Mal die Strahler einzeln angeschlossen. Wie hast Du die Sekundärspannung überhaupt gemessen? Solche Netzteile erzeugen in der Regel keinen Sinus. Mit einem Billigmultimeter musst du eventuell nur Mist.
     
  11. #10 Lupus, 15.11.2020
    Zuletzt bearbeitet: 15.11.2020
    Lupus

    Lupus Leitungssucher

    Dabei seit:
    30.08.2020
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    23
    Das vorhandene NT ist für LED wie für Halogen zu verwenden, laut Anleitung.
    Jetzt könnte man einmal ein NT zum Einsatz bringen, daß nur für LED bei entsprechender Leistung konzipiert worden ist.

    Eingangsspannung 230V vorhanden
    Sek. kommt nichts heraus, ohne Last?
    Verdrahtung der bestehenden LED in der Küchenbel. schon mal überprüft?

    Nur eine LED einmal anschließen und messen - vorausgesetzt die LED ist ok.
    Vermute, daß wenn eine LED nicht am NT funktioniert, das NT dann defekt ist.

    Wie schon geschrieben, besorge eine reines LED-NT und dann sollte nichts mehr für eine Ausleuchtung im Wege stehen.
     
Thema:

LED Küchenbeleuchtung

Die Seite wird geladen...

LED Küchenbeleuchtung - Ähnliche Themen

  1. 3 (LED-)Lampen über 2 Bewegungsmelder steuern

    3 (LED-)Lampen über 2 Bewegungsmelder steuern: Hallo liebe Fehler-Experten, ich bin hier neu und freue mich, bei Euch zu sein! Da es sich bei mir auch sehr wahrscheinlich um einen/mehrere...
  2. Jaeger-Busch 6526 U LED als Wechselschalter

    Jaeger-Busch 6526 U LED als Wechselschalter: Der eingesetzte Dimmerschalter Jaeger-Busch 6526 U LED funktioniert einwandfrei, sollte aber mit einem Wechselschalter kombiniert werden. Welcher...
  3. Berker LED-Aggregat abschließen

    Berker LED-Aggregat abschließen: Hallo zusammen, ich verzweifle gerade am LED-Aggregat bzw mehreren Aggregaten (falls das die Mehrzahl ist :) ) Ich habe mir mal folgenden IST...
  4. Leistungsfaktor bei LEDs

    Leistungsfaktor bei LEDs: Ich hab mir, als Ersatz für eine Halogen-Lampe, zwei LED-Birnen besorgt. Eine mit 12W und eine mit 9W, von verschiedenen Herstellern. Die hab ich...
  5. LED Flasher

    LED Flasher: Moinsen, wollte mal wissen ob ihr mir vielleicht weiter heflen könnt. Ich würde gerne einen LED Flasher (flash to pass) realisieren bin aber...