Leitungen "filtern"

Diskutiere Leitungen "filtern" im Elektronik allgemein Forum im Bereich WEITERE ELEKTROTECHNISCHE BEREICHE; Ich habe an einen zentralen PC ein Gerät mit schaltbaren IO-Ports angeschlossen (per USB), damit kann ich die einzelnen Ausgänge schalten. Die...

  1. hansi

    hansi Neues Mitglied

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe an einen zentralen PC ein Gerät mit schaltbaren IO-Ports angeschlossen (per USB), damit kann ich die einzelnen Ausgänge schalten. Die habe ich via Litzenkabel mit den einzelnen PCs verbunden, genauer gesagt mit dem Mainboard. So kann ich quasi einen Reset von meinem Rechner (ggf. auch von remote) auslösen

    Offenbar schummelt sich da in den Leitungen hin und wieder Induktionsspannung ein. Denn die Mainboard resetten ohne konkretes Schließen des Befehles (die Bauteile der PCs sind offenbar relativ empfindlich).

    Ich könnte das mit Relais lösen, dachte aber, ob es nicht sinnvoller wäre, etwas "in" die Leitung zu hängen, was kurze Induktionepsspannungen abfängt. Ich habe es bereits mit Kondensatoren versucht, keine Chance. Dann schafft es der geringe Mainboard-Strom nicht mehr "durch"
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: Leitungen "filtern". Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 kalledom, 24.07.2008
    kalledom

    kalledom Lichtbogenlöscher

    Dabei seit:
    12.05.2007
    Beiträge:
    2.654
    Zustimmungen:
    23
    AW: Leitungen "filtern"

    Hallo,
    auf einem Mainboard sind empfindliche CMOS-Bausteine (und der Prozessor) mit 3,3...5V Pegel, da ist eine Leitung ab 30cm Länge eine prima Antenne für alles, was so unsichtbar durch die Luft schwingt.
    Mit Kondensatoren "verbiegst" Du den Reset, das kommt nicht besonders gut an.
    Eine Möglichkeit ist, die Relais mit der Freilaufdiode jeweils in die PCs reinzusetzen, so daß es vom Schließer-Kontakt bis Reset-Pin und GND nur wenige Zentimeter sind. Die Steuerleitung zur Relaispule kann dann 1000 Meter lang sein (oder etwas weniger :) ).
     
  4. hansi

    hansi Neues Mitglied

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    AW: Leitungen "filtern"

    Vielen Dank für deine Antwort.

    Kannst du mir ein entsprechendes Relais empfehlen?
     
  5. #4 kalledom, 28.07.2008
    kalledom

    kalledom Lichtbogenlöscher

    Dabei seit:
    12.05.2007
    Beiträge:
    2.654
    Zustimmungen:
    23
    AW: Leitungen "filtern"

    Schau Dich mal nach Dual-In-Line Reed-Relais um, die sind nur so groß wie ein IC und sie sind erhältlich in 5, 12 und 24V, auch mit integrierter Freilaufdiode. Kosten zwischen 1,30 und 1,50 Euro.
     
Thema:

Leitungen "filtern"

Die Seite wird geladen...

Leitungen "filtern" - Ähnliche Themen

  1. Jahrelang Leitungen falsch abisoliert

    Jahrelang Leitungen falsch abisoliert: Hallo Community, leider mache ich mir seit einigen Tage große Sorgen und ein schlechtes Gewissen. Bis vor kurzem arbeitete ich in der Werkstatt...
  2. Dimensionierung nicht fest verlegter Leitungen

    Dimensionierung nicht fest verlegter Leitungen: Hallo! Jetzt mal eine blöde Frage. Wie dimensioniere ich eine Leitung für die flexible nicht ortsfeste Verlegung? Die DIN VDE 0289-4 gilt meines...
  3. Zwei Mantelleitungen parallel zwischen zwei Verteilerdosen

    Zwei Mantelleitungen parallel zwischen zwei Verteilerdosen: Hallo Allerseits, neulich meinte ein Dozent, es sei nicht zulässig, zwei parallele Leitungen zwischen zwei Abzweigdosen zu verlegen. Thema kam...
  4. 7 Aderleitungen durch ein Installationsrohr?!

    7 Aderleitungen durch ein Installationsrohr?!: Hallo zusammen, entschuldigt bitte, dass ich mich sehr Laienhaft ausdrücke, aber ich brauche Hilfe. Wir haben ein Haus saniert und einen...
  5. Umbaummaßnahme, 1 Zählerschrank für 2 Etagen mit 2 Zuleitungen

    Umbaummaßnahme, 1 Zählerschrank für 2 Etagen mit 2 Zuleitungen: Hallo liebe Leute, Ich habe im Moment in der ersten Etage einen Zählerschrank mit 21 Automaten mit einer 10 Quadrat Zuleitung, welcher die erste...