LS C in Wohngebäude-UV verbauen?

Diskutiere LS C in Wohngebäude-UV verbauen? im Materialauswahl Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; 0,1 S 160*160*0,1 2560 1 S ......................25600 5 S ....................128000 bei 2x 1,5m 1,5²...

  1. #11 Klotzkopf, 20.09.2023
    Klotzkopf

    Klotzkopf Strippenstrolch

    Dabei seit:
    18.05.2023
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    21
    0,1 S 160*160*0,1 2560
    1 S ......................25600
    5 S ....................128000

    bei 2x 1,5m 1,5² 30/(56*1,5) * 128000 ~45KW

    was soll ich da sagen?
     
  2. Anzeige

  3. #12 Klotzkopf, 20.09.2023
    Klotzkopf

    Klotzkopf Strippenstrolch

    Dabei seit:
    18.05.2023
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    21
    Es gibt Messgeräte dafür
    gehört zur Prüfung bei Inbetriebnahme
     
  4. #13 Klotzkopf, 20.09.2023
    Klotzkopf

    Klotzkopf Strippenstrolch

    Dabei seit:
    18.05.2023
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    21
    Eg Schweißgerät und ein Meter Kabel
     
  5. Olbe

    Olbe Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    20.09.2023
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    45KW – das wäre in der tat eine veritable heizung : )
    gut, dass ich gerade was gefunden habe:

    Bildschirmfoto 2023-09-20 um 16.57.43.png

    1,5qmm belastbarkeit (wechselstrom): 16A
    nennstrom LS (egal ob B oder C): 16A
    alles paletti!
    und das dank göttlichem beschluss ...
     
  6. #15 Darkness, 20.09.2023
    Darkness

    Darkness Hülsenpresser

    Dabei seit:
    11.12.2016
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    49
    Nix paletti.
    Nach 0100-600 hast du die Abschaltbedingungen zu überprüfen.
    Da merkst du den Unterschied zwischen B und C deutlichst.


    Auch da kommst du nicht weit.
    Verlegeart und Leitungslänge machen dir da einen Strich durch die Rechnung.

    Nimm für alles außer CEE normale B-Automaten.
    Bei enstprechender Leitungslänge oder Verlegeart entweder Querschnitt erhöhen oder Absicherung reduzieren.

    Gerade im Altbau spärlich mit der Höhe und Charakteristik der Absicherung umgehen und nicht spärlich mit Kupfer (Querschnitt) umgehen, sonst gibts evtl. böse Überraschungen beim Messen. Hatte schon Fälle in den beim Umbau von Freileitung auf Erdkabel wieder am alten HAK im Dachboden angeschlossen wurde. Also neuer HAK Keller > Dachboden > einmal quer über den Dachboden > alter HAK Dachboden > Zählerschrank 1.OG.
    Die zusätzliche Leitungslänge merkst du.
     
  7. ego

    ego Freiluftschalter

    Dabei seit:
    22.11.2006
    Beiträge:
    4.280
    Zustimmungen:
    440
    Dazu hat der TE doch wohl hoffentlich einen FI installiert!

    Die Rechnung würde ich jetzt aber gerne mal sehen.
    Beides wird durch die Charakteristik des Schnellauslöser nicht beinflusst.
     
  8. #17 Darkness, 20.09.2023
    Darkness

    Darkness Hülsenpresser

    Dabei seit:
    11.12.2016
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    49
    Kurzschluss?


    Und was willst du mir jetzt sagen?
    Dürfte hier jedem klar sein, dass sich das Verhalten des Schnellauslösers nicht verändert.

    Verlegeart und Leitungslänge werden dem TE aber einen Strich durch die Rechnung machen, wenn der 1,5mm² grundsätzlich mit C16A absichern will.
    Wärmedämmung, zulässiger Spannungsfall, Ik lassen grüßen.
     
  9. Olbe

    Olbe Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    20.09.2023
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    liebe leute,
    ich glaube, wir diskutieren aneinander vorbei:
    mir geht es hier um die einmalige situation im eigenen haus (ich hab halt ne menge C-automaten rumliegen) – dass das die regel nicht sein kann und soll, ist doch klar.
    in meinem setting hier (leitungslängen unter 15m, natürlich hinter FI/RCD) neige ich nun dazu, der angabe von HAGER zu vertrauen. und denen traut ihr doch auch, tagtäglich, oder ; )
     
  10. Olbe

    Olbe Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    20.09.2023
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    es geht mir auch nur um die leitungen hinter der UV (mit 10qmm /genug kupfer/ angeschlossen) – die betrachtungen in bezug auf HAK etc sind hier also leicht OT ; )
     
  11. #20 Lasttrennschalter, 21.09.2023
    Lasttrennschalter

    Lasttrennschalter Spannungstauglich

    Dabei seit:
    08.07.2020
    Beiträge:
    863
    Zustimmungen:
    242
    Du erbittest hier Absolution für Pfusch, hast du aber nicht bekommen...
    So, nun hör auf die Fachleute die dir genug Gründe genannt haben warum es nicht so gemacht werden soll.
    Oder mach einfach was du für richtig und gut befindest. Es ist dein Häuschen...
    Aber dann braucht man auch nicht erst lange Fragen stellen
     
Thema:

LS C in Wohngebäude-UV verbauen?

Die Seite wird geladen...

LS C in Wohngebäude-UV verbauen? - Ähnliche Themen

  1. Erdungsband nachträglich verbauen.

    Erdungsband nachträglich verbauen.: Hallo, Ich weiß es gab schon einige Beiträge dazu, aber die konnten mit bei meinem Problem nur bedingt helfen. Kurz zur Ausgangslage: Ich...
  2. Motorschutz bei ATEX / Relais in ATEX Abzweigdose verbauen

    Motorschutz bei ATEX / Relais in ATEX Abzweigdose verbauen: Hallo, ich bin neu hier im Forum und Laie was die Elektroinstallation betrifft. Mit Hilfe der Google-Suche bin ich nicht fündig geworden, was wohl...
  3. 230 Volt LED Lampen (IP 44) in der Nähe der Dusche (Decke) verbauen?

    230 Volt LED Lampen (IP 44) in der Nähe der Dusche (Decke) verbauen?: 230 Volt LED Lampen (IP 44) in der Nähe der Dusche (Decke) verbauen? Also im Badezimmer! Gibt ja diese 3 Bereiche dort. Die LED Einbaustrahler...
  4. Stromagregat Automat verbauen

    Stromagregat Automat verbauen: Servus zusammen, Ich bin auf dem Gebiet leider kein Profi, desswegen wende ich mich an euch. So nun zu meinen Problem, der Vorbesitzer riet mir...
  5. Planlos: Gegensprechanlage verbauen

    Planlos: Gegensprechanlage verbauen: Liebe Leute, wir renovieren unseren Flur und würden bei der Gelegenheit gerne eine neue Gegensprechanlage verbauen. Ich habe von TK-Technik...