motorenleistungsschild welche verschaltung der wicklungen

Diskutiere motorenleistungsschild welche verschaltung der wicklungen im Motoren, Schütze und Schaltungen Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo, hab hier ein Blatt mit Verschaltung der Wicklungen für einen Motor. Bloss habe ich keine Erklärung warum man es so verschaltet. Kann mir...

  1. #1 russakrussak, 04.11.2010
    russakrussak

    russakrussak Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    08.10.2009
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    hab hier ein Blatt mit Verschaltung der Wicklungen für einen Motor. Bloss habe ich keine Erklärung warum man es so verschaltet. Kann mir bitte jemand präzise erklären warum das so ist?
    wenn zum beispiel auf dem leistungsschild abgebildet ist 230V Dreieck
    waumr kann man dann bei einem 400v netz es in Stern schalten? Oder wie ist überhaupt 3x230 V netz möglich?




    [​IMG]
     
  2. Anzeige

  3. #2 Drehstromer, 04.11.2010
    Drehstromer

    Drehstromer Hülsenpresser

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    2
    AW: motorenleistungsschild welche verschaltung der wicklungen

    Hallo, die Erklätung ist relativ einfach :)

    Ein Motor ist mit der Angabe 230/400V für maximal 230V Spannung je Strang ausgelegt. 230V pro Strang lässt sich mit der Y(Stern-)Schaltung realisieren. U1 an L1, V1 an L2, W1 an L3 und U2, V2 und W2 mithile von brücken zusammenschalten.

    Datei:Drehstromnetz.svg ? Wikipedia

    Ein Motor ist mit der Angabe 400/690V für maximal 400V Spannung je Strang ausgelegt. 400V pro Strang lässt sich mit der
    (Dreieck-)Schaltung realisieren. U1 an L1, V1 an L2, W1 an L3 und mit hilfe von 3 Brücken, wird dann U1 an W2, V1 an U2, und W1 an V2 gelegt.

    Datei:Dreieckschaltung.svg ? Wikipedia

    Warum man einen 230/400V Motor am 3*230V Netz in Dreieck schaltet, ganz einfach. Bei jener Schaltung fällt an der Motorwicklung die selbe Spannung wie zwischen zwei Ausenleitern ab. IN dem SOnderfall also 230V. Ich habe allerdings noch nie ein Drehstromnetz mir Außenleiterspannungen von 230V gesehen :D

    MfG

    Drehstromer
     
    russakrussak gefällt das.
  4. #3 russakrussak, 04.11.2010
    russakrussak

    russakrussak Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    08.10.2009
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    AW: motorenleistungsschild welche verschaltung der wicklungen

    Das hat mir auch zum Denken gegeben, en drehstromnetz mit 3x230V naja.

    Ok Soweit so gut.
    Aber warum ist beim Leistungsschild 230 V dreieck, en dreieck abgebildet, wenns doch bei 400v netz in stern verschaltet wird?

    und bei 400v stern, wieso schaltet man da bei 400v netz in Stern und nicht im Dreieck.
    Wird der Strom bei Stern kleiner, weil er durch zwei wicklungen muss oder?

    Also wenn zwei zahlen stehen, ist die erste die max. strangspannung und die zweite die aussenleiterspannung.
    Und wenn nur eine zahl dran steht?

    Irgendwie verwirrend
     
  5. #4 Kaffeeruler, 04.11.2010
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.599
    Zustimmungen:
    673
    AW: motorenleistungsschild welche verschaltung der wicklungen



    Es gibt für alles ein erstes mal WinkeWinke
    Es gibt schon ein wenig mehr als die bekannten 230/400V
     
  6. #5 Drehstromer, 04.11.2010
    Drehstromer

    Drehstromer Hülsenpresser

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    2
    AW: motorenleistungsschild welche verschaltung der wicklungen

    Aber warum ist beim Leistungsschild 230 V dreieck, en dreieck abgebildet, wenns doch bei 400v netz in stern verschaltet wird?

    Wenn wir den Motor in Dreieck schalten fällt am Strang die Außenleiterspannung (L1 zu L2 zu L3 = 400V) ab, in "regelfall" die 400V.

    Hat man nun aber ein Drehstromnetz mit eine Außenleiter(Phasen) spannung von 230V (Phase gegen Phase), dann fallen bei der Dreieckschaltung die 230V ab.

    Also bei der Sternschaltung ist die Spannung (U) die pro Strang(Wicklung) abfällt 230V. Die Erklärung ist so, Alles der drei Phasen haben eine SPannung von 230V zu Null/Erde, bei der Sternschaltung wird durch das zusammenschalten der Phasen ein Sternpunkt gebildet, der ist sozusagen Null(, da könnte rein theoretisch man auch den Nulleiter anschliessen ist aber hierfür unwichtig, und in der Praxis unrelevant, fürht jez aber zu weit...). Da wir nun aber praktisch, eben durch den Sternpunkt, die Spannung von Phase zu Null anlegen (230V) fällt am Strang
    (an der Wicklung) auch eine Spannung von 230V ab.

    Merke:

    Strangspannung bei Stern:

    Ustr= Außenleiterspannung / Wurzel(3)

    Beispiel:

    Ustr = 400V / 1,73
    = 230V

    Strangspannung bei Dreieck:

    Ustr = Außenleiterspannung

    Beispeil:


    Ustr = 400V


    und bei 400v stern, wieso schaltet man da bei 400v netz in Stern und nicht im Dreieck.
    Wird der Strom bei Stern kleiner, weil er durch zwei wicklungen muss oder?


    Also wie gesagt, das der Motor 230V/400V für eine Strangspannung von 230V ausgelegt ist, muss er in Stern geschaltet werden, damit an jenem Netz das eine Spnnung von 400V zwischen zwei Außenleitern aufweist, "nur" 230V abfallen (siehe Strangspannung Sternschaltung). BEi 400V wäre der Strom viel größer und der Motor wäre bald zerstört.

    Der Strom wird kleiner da die SPannung kleiner wird. Stell die die Spannung als die Steilheit eines Baches vor. Der Bach kann so viel Wasser enthalten wie er mag, wenn der BAch keine Steigung/Senke hat, fließt kein Wassser(Strom). Dagegen fließt umsomehr Strom, desto größer das Gefälle (Sapnnung) ist.

    I = U/R (Vereinfacht, gilt nur für gleichstrom, aber das Prinzip beim Wechselstrom ist das gleiche)

    Strom ist Sapannung durch Wiederstand

    Bei einm Wiederstand der Motor wicklung von 10 Ohm und einmal 230V und einmal 400V

    I = 230/10
    = 23A

    I = 400/10
    =40A

    Also wenn zwei zahlen stehen, ist die erste die max. strangspannung und die zweite die aussenleiterspannung.
    Und wenn nur eine zahl dran steht?


    Meines Wissens nach ja!

    Beispiel 230V/400V heisst:

    1. Strangspannung/Wicklungsspannung = 230V
    2. Spannung zwischen zwei Außenleitern des Netzes = 400V

    ==> Strangspannung/Außenleiterspannung

    Irgendwie verwirrend

    Klar ist das verwirrend, vieles hab ich mir selbst erarbeitet, andere sache aber auch erst im forum etc gelernt. Bei sowas geht studieren über probiern weils z.T. sehr gefährlich sein kann!

    Mit der Zweit wächstman da rein ;)

    und... nobody s' perfect

    MfG

    Drehstromer
     
  7. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.864
    Zustimmungen:
    754
    AW: motorenleistungsschild welche verschaltung der wicklungen

    Ich schon. Das gab es vor 30 Jahren noch oft. und hinter jedem kleinen Frequenzumrichter hast du auch ein 230V Drehstromnetz. Wenn du mal eine Maschine aus Japan Korea oder Taiwan anschliesst, wirst du merken, das ein Trafo davor sitzt, der die Spannung heruntertransformiert weil dort z.B. 200V Drehstromnetz ist.
     
  8. #7 Kaffeeruler, 05.11.2010
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.599
    Zustimmungen:
    673
    AW: motorenleistungsschild welche verschaltung der wicklungen

    ja, die sind immer eine Überraschung wert .Vor allem die unterlagen in org. Sprache :D

    Mfg Dierk
     
  9. #8 russakrussak, 05.11.2010
    russakrussak

    russakrussak Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    08.10.2009
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    AW: motorenleistungsschild welche verschaltung der wicklungen

    Vielen Dank für die Antworten, waren sehr hilfreich.

    Dann mal bis zur nächsten Frage :)



    Licht Aus
     
Thema:

motorenleistungsschild welche verschaltung der wicklungen

Die Seite wird geladen...

motorenleistungsschild welche verschaltung der wicklungen - Ähnliche Themen

  1. Welches Mantelthermoelement Typ K für einen Kammertrockenofen

    Welches Mantelthermoelement Typ K für einen Kammertrockenofen: Empfiehlt es sich, einen Kammertrockenofen mit einem Mantelthermoelement vom Typ K (NiCr-Ni) bis 1.100°C auszustatten? Wenn es darum geht, einen...
  2. Titandraht glühen - welcher Trafo ist geeignet?

    Titandraht glühen - welcher Trafo ist geeignet?: Hallo! ich muß Titandrähte umformen. Durch das Umformen wird das Titan hart. Um es weiter bearbeiten zu können muß ich es wieder weichglühen....
  3. Welches Netzteil (Ampere) für den Switch

    Welches Netzteil (Ampere) für den Switch: Hallo, auf meinem Switch (3COM 3CDSG8) und auch in der Bedienungsanleitung steht bei POWER SUPPLY: 1A MAX. Ich hatte es einige Jahre mit einem...
  4. Welche Küchengeräte können an einem Kabel betrieben werden?

    Welche Küchengeräte können an einem Kabel betrieben werden?: Hallo zusammen, hat man eine regelkonforme Möglichkeit an einem Kabel mit NYM 5x2,5mm² (2er Steckdose) einen Kühlschrank und einen autarken...
  5. Welche LS-Charakteristik für PV?

    Welche LS-Charakteristik für PV?: Hallo, ich möchte die AC-Leitung meines neuen PV-Wechselrichters (30 kW) mit einem LS 63A absichern. Welche Charakteristik soll ich hier nehmen? B...