Nachrüstung AVR für Generator

Diskutiere Nachrüstung AVR für Generator im Materialauswahl Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Liebe Forummitglieder! Ich habe ein 1 phasigen Generator (2,2kVA) mit dem ich bei Stromausfällen auch einige empfindlichere elektronische Geräte...

Schlagworte:
  1. #1 FarmerBert, 05.05.2025
    FarmerBert

    FarmerBert Strippenstrolch

    Dabei seit:
    25.07.2016
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Forummitglieder!

    Ich habe ein 1 phasigen Generator (2,2kVA) mit dem ich bei Stromausfällen auch einige empfindlichere elektronische Geräte betreiben möchte.
    Dafür möchte ich eine passende AVR vorschalten, damit ich da sicher bin.
    Ist das ein sinnvoller Gedanke?
    Was würdet Ihr alternativ empfehlen?

    Welche AVR würdet Ihr empfehlen?

    Hier noch ein paar Bilder meines Generatos:

    https://photos.app.goo.gl/1gkUnfmwbVHEfp9m8

    Herzlichen Dank schon im Voraus für Eure Tipps!

    Liebe Gruesse, Bertl
     
  2. Anzeige

  3. NSHV

    NSHV Strippenstrolch

    Dabei seit:
    10.09.2024
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    20
    Hallo Bertl und willkommen im Forum! :hello:

    Kurz und Bündig: Das funktioniert nicht.

    Dein Notstromer hat einen bürstenlosen, kondensatorgeregelten Wechselstrom-Synchrongenerator.
    Diesen kann man nicht auf eine elektronische Regelung (AVR= Automatic Voltage Regulator = Automatischer Spannungs Regler) umrüsten.

    Erzähle doch einmal mehr von deiner Situation:
    1. Welche "sensiblen Verbraucher" werden versorgt?
    2. Wie sieht die Einspeisestelle aus?
    3. Reichen 2,2kVA überhaupt dafür aus?
    LG
     
    FarmerBert gefällt das.
  4. #3 FarmerBert, 07.05.2025
    FarmerBert

    FarmerBert Strippenstrolch

    Dabei seit:
    25.07.2016
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für Deine Antwort @NSHV!
    Ich hab mir das gerade genauer im Internet angesehen und verstanden, dass das nicht möglich ist.

    Es handelt sich bei dem Haus um ein Haus in Kroatien auf einer Insel, dessen elektrische Versorgung nur 1 phasig ist.
    Das Wichtigste ist uns, dass der Kühlschrank und der Tiefkühler in der Zeit der Stromausfälle elektrisch versorgt sind.
    Wir haben auch Fernseher, Klimaanlagen und Internet Router im Haus. Diese könnten wir aber in der Zeit der Notstromversorgung deaktivieren, um das Aggregat leistungsmässig nicht zu überfordern bzw. um diese zu schützen.

    Die Notstrom Einspeisung wird vor dem FI und nach der Hauptsicherung mittels Netzumschalter erfolgen.

    Beständen auch noch andere Möglichkeiten die empfindlichen Verbraucher zu schützen? Überspannungsschutz, etc. ?
     
  5. NSHV

    NSHV Strippenstrolch

    Dabei seit:
    10.09.2024
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    20
    Netzumschalter war das Stichwort! Es muss zweipolig geschaltet werden und alle nachfolgenden Stromkreise müssen über RCD geführt werden.
    Wo geschieht die Erdung des Netzes vom Generator im Notstrombetrieb? Diese sollte so bald wie möglich erfolgen, am besten bereits am Generatorklemmbrett.

    Als Beispiel könnte man das mit einer echten Online-USV lösen, aber preislich ist das uninteressant.

    Am besten ist es, im Generatorbetrieb genug ohmsche Grundlast "eizuschalten", damit bei Laständerungen die Spannung nicht zu sehr aus dem Gleichgewicht kommt.
     
    FarmerBert gefällt das.
  6. #5 FarmerBert, 08.05.2025
    FarmerBert

    FarmerBert Strippenstrolch

    Dabei seit:
    25.07.2016
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Plan wäre die Erdung direkt beim Aufstellort des Generators zu machen. Muss ich erst gucken, ob das klappt, da dort wo ich den Generator platzieren möchte überall betoniert ist.
    Wenn das nicht klappt werde ich das Generator Netz am Verteiler erden, wo ich einspeise.

    Habe mir bereits extra einen 2 poligen Netzumschalter besorgt mit dem ich das Netz vom Generatornetz trennen kann.
    Eingespeist wird direkt nach der Hauptsicherung vom Netz direkt vorm vorhandenen RCD.

    Danke für den Tipp mit der ohmschen Grundlast. Mal sehen was sich dafür eignet.
     
  7. NSHV

    NSHV Strippenstrolch

    Dabei seit:
    10.09.2024
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    20
    Du musst nicht nur den Generator in den Potentialausgleich einbeziehen, sondern auch seine Netzform definieren.
    Es muss ein TNS-netz sein.

    Das Haus wird doch bereits über eine Erdungsanalage verfügen?

    Der Umschalter muss über Null schalten, also drei Schaltstellungen haben. (wie im Bild als Beispiel)

    Eine 100Watt (oder mehr) Glühbirne oder ein Heizgerät.
     

    Anhänge:

  8. #7 FarmerBert, 08.05.2025
    FarmerBert

    FarmerBert Strippenstrolch

    Dabei seit:
    25.07.2016
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Ich hatte schon einmal einen Notstromanschluss für mein Haus in Österreich gebaut. Da hatte ich es so gelöst:


    In Kroatien wäre der Plan es gleich zu machen, nur eben 1 phasig.

    100W an ohmscher Last reichen aus um die Spannung halbwegs zu stabilisieren?
     
  9. NSHV

    NSHV Strippenstrolch

    Dabei seit:
    10.09.2024
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    20
    Ja, das ist Korrekt, wenn das speisende Aggregat als TN-S konfiguriert ist.

    Das müsstest du testen, es kann auch mehr sein. Zum Beispiel wenn stärkere Lasten zugeschaltet oder abgeschaltet werden.

    Der Kondensator ist eben nur ein "passiver-Regler", deswegen wir hier die Spannung mehr schwanken, als bei AVR.
     
    FarmerBert gefällt das.
  10. #9 FarmerBert, 23.05.2025
    FarmerBert

    FarmerBert Strippenstrolch

    Dabei seit:
    25.07.2016
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Wie stell ich fest, wie das Aggregat konfiguriert ist? Kann ich das Messen?
    Danke!
     
  11. #10 Strippentod, 23.05.2025
    Strippentod

    Strippentod Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.09.2010
    Beiträge:
    3.656
    Zustimmungen:
    283
    Ein mobiler Generator erzeugt grundsätzlich erstmal ein IT-Netz. Zwei Phasen mit einer Potentialdifferenz von 230V.
    Ein TN-Netz machst du draus, in dem du eine der Phasen erdest und diese somit als Neutralleiter definierst.
     
Thema:

Nachrüstung AVR für Generator

Die Seite wird geladen...

Nachrüstung AVR für Generator - Ähnliche Themen

  1. Hager System 90SL - Nachrüstung Klemmenträger Q-Connect

    Hager System 90SL - Nachrüstung Klemmenträger Q-Connect: Hallo! Weiß jemand, ob man bei System90 Verteilern von Hager die N/PE Schraubklemmen auch durch QuickConnect Klemmen...
  2. RCD Nachrüstung im Altbau

    RCD Nachrüstung im Altbau: Guten Tag, ich habe zum 01.11.2019 eine neue Wohnung angemietet. Leider habe ich zu spät bemerkt, dass in der Elektroinstallation kein RCD...
  3. Auto-Elektrik: Nachrüstung 5V Ausgang

    Auto-Elektrik: Nachrüstung 5V Ausgang: Hallo, ich habe mir im PKW eine Dashcam, integriert im Rückspiegel, zugelegt. Die nötige 5V-Stromzufuhr zum Zigarettenanzünder ist umständlich und...
  4. Klingelsäule mit LED Beleuchtung -> Nachrüstung FI Pflicht?

    Klingelsäule mit LED Beleuchtung -> Nachrüstung FI Pflicht?: Hallo Zusammen, es geht um folgendes Problem: Wir wohnen in einem 3 Familienhaus, in dem nächste Woche eine neue Klingelanlage (freistehend,...
  5. Stromkreis umklemmen - Nachrüstung von RCD vorgeschrieben?

    Stromkreis umklemmen - Nachrüstung von RCD vorgeschrieben?: Guten Abend! Ich habe mal eine Frage. Wenn ich an einem Steckdosenstromkreis änderungen vornehme, muss ich ja in bestimmten Fällen einen RCD...