" optimale " Prüfgeräte für die Prüfung , sowohl Ortsfest als auch ortsveränderlich .

Diskutiere " optimale " Prüfgeräte für die Prüfung , sowohl Ortsfest als auch ortsveränderlich . im DIN / VDE Richtlinien Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo Miteinander , nach meiner Vorstellung , will ich dann auch mal eine erste Frage stellen . Ich bin jetzt seit ca. 1/2 Jahr in unserer Firma...

  1. #1 spezi010, 04.01.2017
    Zuletzt bearbeitet: 04.01.2017
    spezi010

    spezi010 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    01.12.2016
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Miteinander ,

    nach meiner Vorstellung , will ich dann auch mal eine erste Frage stellen .
    Ich bin jetzt seit ca. 1/2 Jahr in unserer Firma für die Überprüfung von elektrotechnischen Anlagen und auch von ortsveränderlichen Geräten ( ich schreibe das hier mal absichtlich abgekürzt ) verantwortlich , wir arbeiten mit Fluke 1654B und Fluke 6500-2 und zur Protokollierung das entsprechende Programm DMS 1.5 .
    Das klappt im Allgemeinen auch recht gut , es gibt für mich leider einen Nachteil ( vielleicht denke ich aber auch verkehrt und das funktioniert mit diesen Komponenten sogar ) . Ich denke , alle , die in dem gleichen Sektor tätig sind , kennen das Problem : Prüfung und Protokollierung ( Schreiberei ) nehmen schon in etwa je die hälfte der Zeit ein .
    Mein Gedanke wäre ja nun , ich mache jetzt meine Prüfung mit allem was dazu gehört und in 4 Jahren ( je nach Prüffrist ) ziehe ich meine " Stammdaten " wieder auf mein Gerät zurück , führe die entsprechenden Messungen durch und kann mein neues Protokoll mit den entsprechenden Messwerten ausdrucken .
    Gibt es ein System , welches das kann ?? / wenn ja , welches ??
    Würde mich freuen , hier einen regen Gedankenaustausch angestoßen zu haben .
    Ich habe gerade ein interessantes Gerät gefunden : BENNING 044103 IT130 ( wollte hier einen Link einstellen , darf ich noch nicht ) , hat das jemand in Benutzung ?

    Auf den nächsten Kurzschluss , spezi010
     
  2. Anzeige

  3. Zosse

    Zosse Administrator (Ex-Schaltmeister)
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    06.01.2009
    Beiträge:
    5.475
    Zustimmungen:
    84
  4. #3 kabelmafia, 05.01.2017
    kabelmafia

    kabelmafia Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    04.12.2008
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    5
    Moin,

    och da gibt es so einiges am Markt was da interessant sein könnte. Teilweise kannst du die Daten von der DMS sogar konvertieren (lassen):
    GMC Secutest eventuell mit Elektromanager
    Safetytest 1ST / 1 LT
    MEBEDO EMB

    Für Installationstester kann man da auch noch den großen Bruder vom IT 130 nennen:
    METREL XC, der sogar eine QWERTZ-Tastatur auf dem Touchscreen einblendet
    GMC Profitest-Reihe, die alles können und nur umständlich zu bedienen sind (wenn man die Speicherstruktur benutzt)
     
  5. #4 spezi010, 05.01.2017
    spezi010

    spezi010 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    01.12.2016
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Hallo kabelmafia ,

    danke für deine Ausführungen , habe soeben mal die unterschiedlichen Geräte im Netz angeschaut , sind schon interessante Geräte dabei . Das METREL XC ist schon ein g----s Teil , das IT 130 macht auch einen guten Eindruck , irgendwie habe ich aber den Eindruck , wenn das Gerät topp ist , ist es mit der entsprechenden Software für die Auswertung eben nicht so ( jedenfalls , was man mit der eventuell vorhandenen Testversion so machen kann ) . Hatte heute auch ein Gespräch mit einem Handelsvertreter von Fluke , er hat mir noch mal bestätigt , das meine Vorhaben mit Fluke Geräten nicht funktioniert , schade eigentlich . Bei Fluke setzt man wohl auf einfaches messen und dem entsprechenden Umgang daraus , was ich vor habe ist ( wohl noch ) nicht von Installateuren gewünscht . Nun denn , vielleicht hat er damit sogar recht . Eine Erleichterung wäre beim Fluke 1664 FC die Automessfunktion , die hilft zwar beim Messen selbst , bei der Erstellung der Protokolle aber nicht , naja , mal sehen wie es weiter geht .
    Hat jemand Erfahrungen mit dem IT 130 und kann zu dieser Funktion : " Bidirektionale Schnittstellen: Upload von individuell angepassten Anlagenstrukturen möglich " , nähere Angaben machen .
     
  6. #5 der lektro, 06.01.2017
    der lektro

    der lektro Hülsenpresser

    Dabei seit:
    27.12.2012
    Beiträge:
    486
    Zustimmungen:
    3
    Hallo spezi010, wenn ich dich richtig verstehe, dann möchtest du diese Funktion bei beiden Messanforderungen, 0100 und 0701/0702, haben. Da solltest du bei Gossen fündig werden.
     
  7. #6 spezi010, 07.01.2017
    spezi010

    spezi010 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    01.12.2016
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Johannes ,
    ja , wenn die Funktion für beide Messanforderungen gehen würde , wäre das schon ideal .
    Hatte am Freitag früh auch schon mit meinem Juniorchef gesprochen und hatte mich für das Fluke 1664 FC entschieden , hat zwar nicht die gewünschte Funktion ( bin wohl doch ein Gewohnheitstier ) , zu Feierabend dann mit den Senior , der hat mir dann gesagt , das er wiederum auch für das Benning 130 wäre , hat wohl auch mit einem Vertreter gesprochen , mit dem Ergebnis , das wir kommende Woche ein Gerät zur Probe bekommen . Nun denn , dann werde ich mal testen , zu dem sollen wohl auch die Messwerte von Fluke ( per EXEL / bin gar nicht so recht mit bewandert ) in das Protokollsystem von Benning übernommen werden können .
    Mal sehen , wie es klappt .

    Gruß , spezi010
     
  8. #7 der lektro, 07.01.2017
    der lektro

    der lektro Hülsenpresser

    Dabei seit:
    27.12.2012
    Beiträge:
    486
    Zustimmungen:
    3
    Dann darf man ja gespannt sein. Ich würde auch das Benning bevorzugen, die Übernahme per Exel dürfte auch kein Problem sein. Könnte nur mit der Einrichtung etwas knifflig werden, muss aber nicht.
     
  9. #8 spezi010, 08.01.2017
    spezi010

    spezi010 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    01.12.2016
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Tja Leute ,
    was soll ich sagen , gestern rief mich der Senior an , nach einem kurzen Gespräch hatte ich das Gerät bei mir zu Hause .
    Was solls , Software auf den Laptop , Bedienungsanleitung gelesen und los ging es mit testen , nach anfänglichen Schwierigkeiten hat das Programm auch das Gerät erkannt . Messen und einlesen auf den Laptop funktioniert , nicht unbedingt besser als mit anderen Geräten , aber geht , und sicher gewöhnungsbedürftig ( wie bei anderen Systemen sicher auch ) .
    Also nächster Schritt , Struktur ( so heißt bei Benning ein Objekt / Kunde ) angelegt , mein Wohnhaus ( kleine Verteilung ) , wollte diese dann ans Gerät übertragen , was soll ich sagen , das funst nicht , leider . Ja , es ist Wochenende und ich brauch wohl nirgends anrufen , oder weiß hier jemand einen Tipp ?
    Gruß , spezi010
     
  10. #9 spezi010, 13.01.2017
    spezi010

    spezi010 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    01.12.2016
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Miteinander ,
    so , Entscheidung ist gefallen , zu Gunsten von Fluke 1664FC , o.k. es ist ja nun mal nicht so , das die " Stammdaten " auf das Gerät geladen werden können , aber die Automessfunktion ( die vom Benning ist nicht so toll ) erleichtert das arbeiten aber auch schon . Wenn wir dann unsere " Schmierzettel " für die nächste Prüfung behalten , dann ist uns schon ganz gut geholfen , man kann wohl doch nicht alles haben .
    Ja , seit gestern ist ja nun das neue Fluke bei uns , einige Messungen durchgeführt und heute wollte ich dann die Messungen mit dem DMS 1.5 runterladen , geht nicht , das Gerät wird nicht erkannt .
    Hat da jemand einen Tipp ? / aktualisieren , hilft nicht , ist auf dem neuesten Stand , bin da ein bischen ratlos .
    Gruß , spezi010
     
  11. #10 Elektro, 14.01.2017
    Zuletzt bearbeitet: 14.01.2017
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.488
    Zustimmungen:
    538
Thema:

" optimale " Prüfgeräte für die Prüfung , sowohl Ortsfest als auch ortsveränderlich .

Die Seite wird geladen...

" optimale " Prüfgeräte für die Prüfung , sowohl Ortsfest als auch ortsveränderlich . - Ähnliche Themen

  1. Optimale Montage von Vibrationsaufnehmern

    Optimale Montage von Vibrationsaufnehmern: Die Möglichkeit, immer breitbandigere Auswertungen vornehmen zu können, führt bei der Vibrationsmesstechnik zu der Forderung nach Sensoren, die...
  2. Hochspannungsprüfgeräte - bitte um Rat

    Hochspannungsprüfgeräte - bitte um Rat: Hallo Forum, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Bisher habe ich meine Produkte für die Firma immer vor "Ort" bestellt. Nun habe ich gemerkt,...
  3. Mess- und Prüfgeräte

    Mess- und Prüfgeräte: Der kombinierte Katalog 2008 von Beha-Amprobe gibt Auskunft über die Vielzahl an Mess- und Prüfgeräten der beiden Hersteller. Weiterlesen...