Potenzialtrennung zwischen zwei unterschiedlichen Spannungen

Diskutiere Potenzialtrennung zwischen zwei unterschiedlichen Spannungen im Blitzschutz, Erdung, Potentialausgleich Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo, bevor ich meine Frage an Euch stelle, müsst ihr wissen das ich mich erst informieren will, bevor ich irgendetwas bauen werde. Zurück zu...

  1. #1 robertschaar, 29.05.2012
    robertschaar

    robertschaar Neues Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    bevor ich meine Frage an Euch stelle, müsst ihr wissen das ich mich erst informieren will, bevor ich irgendetwas bauen werde. Zurück zu meinem Thema, möchte ich gerne fragen, wie ich eine Potenzialtrennung zwischen einer Hochspannung und einer Niederspannung in einem System erreiche? Ich habe eine Karosse für ein E-Auto wo ich durch einen Frequenzumrichter 3 Phasen einen Nulleiter und einen Schutzleiter verfüge. Den Schutzleiter diese Systems wollte ich auf die Karosse legen. Ich habe mal erfahren, das dies funktionieren sollte. Wenn ich aber jetzt noch über einen Generator eine 12V-Niederspannung erzeuge, frage ich mich ob ich die Masse dann auch auf die Karosse legen kann? Eig wären es ja zwei Potentiale auf einer Sammelschiene sogesehen. Meine Idee wäre jetzt in der Niederspannung eine Diode einzubauen, um eine Störung bei bedingten Ausfall des Hochspannungssystems zu vermeiden. Natürlich wird das Hochspannungsystem mit einem FI-Schutzsystem ausgestattet sein, wenn mal Spannung auf der Karosse anliegt, das der FI den Fehlerstrom misst und innerhalb von 20ms auslöst.

    Aber wie seht ihr das denn? Bin für alles offen, auch für Kritik. Denn Kritik hilft den Menschen zum umdenken.

    Bis dahin verbleibe ich,

    mit freundlichen Grüßen


    Robert Schaar
     
  2. Anzeige

  3. #2 UdoausLu, 29.05.2012
    UdoausLu

    UdoausLu Strippenstrolch

    Dabei seit:
    28.06.2009
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    AW: Potenzialtrennung zwischen zwei unterschiedlichen Spannungen

    Mal mal ein Bild von der ganzen Sache.
     
  4. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.690
    Zustimmungen:
    732
    AW: Potenzialtrennung zwischen zwei unterschiedlichen Spannungen

    Also ersten hab ich noch nie einen Frequenzumrichter gesehen, der einen Neutralleiter hat. (das muß allerdings nichts bedeuten)
    2. was meinst du mit Generator, der 12V erzeugt.
    3. Wenn der Frequenzumrichter für den Antrieb ist, wie ich vermute, was soll dann an dieser Stelle ein FI?
    4. Wozu soll diese Diode gut sein?
     
  5. #4 robertschaar, 30.05.2012
    robertschaar

    robertschaar Neues Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    AW: Potenzialtrennung zwischen zwei unterschiedlichen Spannungen

    Hallo Euch allen,

    erst einmal herzlichen Dank die schnellen Antworten Eurerseits. Ja und zwar vorzu es ist ein Konzept. Ich kann leider kein Bild davon machen. Ich muss "bigdie" Recht geben, nach kurzer Überlegung schließt man nur 3 Phasen an den FU und einen PE an das Gehäuse an. Der PE-Leiter wird auch an dem Asynchronmotor angeschlossen. Der FI-Schutzschalter war nur so eine Idee, obwohl es auch FI-Schutzschalter gibt, die ohne Neutralleiter funktionieren. Aber dies mal nur am Rande. Ist jetzt für meine Frage noch nicht wichtig.

    Aber nun meine Frage anders gestellt an Euch. Durch das Potenzial der 400V möchte ich gerne den PE auf die Karosse legen. Problem, was ich zurzeit aber noch nicht weiß, kann man die Masse des 12-14V Generators(Lichtmaschine) auch auf die Karosse legen?...Wäre ja ein anderes Potenzial? Soweit ich es mir erschließen kann! Muss ich dann ggf. wenn auf der Erde eine Spannung anliegt, was ja im Fall eines Fehlers im System passieren kann, eine Diode an Plus(+) der Niederspannung anschließen? Damit es mir das System nicht kaputt geht?

    Kurz hier noch meine Überlegung das wenn auf dem PE eine Spannung bemerkt wird, wollte ich den FI-Schutzschalter zum Auslösen bringen.

    Bis dahin verbleibe ich,

    mit freundlichen Grüßen

     
  6. #5 kurtisane, 30.05.2012
    kurtisane

    kurtisane Guest

    AW: Potenzialtrennung zwischen zwei unterschiedlichen Spannungen

    Kannst Du uns bitte mal erklären warum Du in o. an einer Gehäusekarosserie eines E-Fahrzeuges mit solchen Spannungen herumexperimentierst?
     
  7. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.690
    Zustimmungen:
    732
    AW: Potenzialtrennung zwischen zwei unterschiedlichen Spannungen

    Wenn die Spannungen aus 2 getrennten Quellen kommen, ist das kein problem. Ich rätsel nur gerade, womit du die Lichtmaschine bei einem Elektrofahrzeug antreibst?
     
  8. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.690
    Zustimmungen:
    732
    AW: Potenzialtrennung zwischen zwei unterschiedlichen Spannungen

    Woher bekommt denn der Frequenzumrichter seine Spannung?
     
  9. #8 robertschaar, 30.05.2012
    robertschaar

    robertschaar Neues Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    AW: Potenzialtrennung zwischen zwei unterschiedlichen Spannungen

    Okay, verstehe...Werde voraussichtlich das Hochspannungssystem als geschlossenes System betrachten. Somit kann kein Fehlerstrom auf die Karosse übergehen....Trotzdem vielen Dank für Eure Mithilfe....;)
     
  10. #9 robertschaar, 30.05.2012
    robertschaar

    robertschaar Neues Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    AW: Potenzialtrennung zwischen zwei unterschiedlichen Spannungen

    Die Spannungen kommen aus zwei verschiedenen Quellen. Sprich die Niederspannung aus der Lichtmaschine die über einen Keilrippenriemen vom E-Motor aus angetrieben wird und zum zweiten die Hochspannung die aus einem Generator hererzeugt werden. Dies zu erklären, ist erst einmal uninteressant....;)..
     
  11. #10 kurtisane, 30.05.2012
    kurtisane

    kurtisane Guest

    AW: Potenzialtrennung zwischen zwei unterschiedlichen Spannungen

    Klingt ein wenig nach Elektrischem Stuhl, in dem Fall mal auf 4 Rädern!
    Ideen haben manche Leute?
     
Thema:

Potenzialtrennung zwischen zwei unterschiedlichen Spannungen

Die Seite wird geladen...

Potenzialtrennung zwischen zwei unterschiedlichen Spannungen - Ähnliche Themen

  1. Gibt es einen Unterschied zwischen einem Sicherungslasttrennschalter, Sicherungstrenner?

    Gibt es einen Unterschied zwischen einem Sicherungslasttrennschalter, Sicherungstrenner?: Hallo, gibt es zwischen einem Sicherungslasttrennschalter und einem Sicherungstrenner? Und gibt es auch einen SIcherungsschalter? MfG
  2. Mittelspannungskabel 10 kV zwischen Freq.-Umrichter und Motor?

    Mittelspannungskabel 10 kV zwischen Freq.-Umrichter und Motor?: Hallo, ich suche nach einem Mittelspannungskabel 10 kV für die Verbindung Umrichter und Motor. Wer kann mir einen Typenbezeichnung nennen? Ich...
  3. Überprüfung von Personenschutz-Zwischensteckern

    Überprüfung von Personenschutz-Zwischensteckern: Hallo! Ich habe hier eine Reihe von DI Personenschutz-Zwischensteckern. Die habe ich mal mit meinem Installationstester überprüft. Keiner der...
  4. Messabweichung zwischen Strommesszange und Fritz Dect 210

    Messabweichung zwischen Strommesszange und Fritz Dect 210: Moin, ich grüße alle Forenmitglieder. Mein Name ist Jürgen und ich bin 55 Jahre alt. Bin technisch sehr interessiert und komme mit einem...
  5. Bemessung PE Leiter zwischen Schaltschrankgehäuse und Tür

    Bemessung PE Leiter zwischen Schaltschrankgehäuse und Tür: Hallo! Kennt sich hier jemand aus, wie man den Querschnitt und Art bestimmt für den PE Leiter zwischen Schaltschrankgehäuse und Tür für einen SK1...