Problem mit Temperaturkoeffizienten

Diskutiere Problem mit Temperaturkoeffizienten im Elektronik allgemein Forum im Bereich WEITERE ELEKTROTECHNISCHE BEREICHE; Hallo liebe Gemeinde, ich habe ein Problem und zwar geht es darum, das ich eine Aufgabe berechnen soll aber nicht weiter komme. Es ist mir auch...

  1. #1 Mirco12345, 18.11.2008
    Mirco12345

    Mirco12345 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    18.11.2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Gemeinde,

    ich habe ein
    Problem und zwar geht es darum, das ich eine Aufgabe berechnen soll aber nicht weiter komme. Es ist mir auch etwas peinlich denn besonders schwer kann die Aufgabe eigentlich nicht sein :D Aber naja ich hoffe ihr helft mir einfach mal weiter.

    Aufgabenstellung:

    Ein Widerstand besitzt bei T=30 ° C den Wert 1000,1 Ohm und bei 40°C den Wert 1000,3 Ohm. Bestimmen sie den Temperaturkoeffizienten alpha20.

    Mein
    Problem ist jetzt das dort steht alpha 20. Denn mit den gegebenen Werten kann ich doch nur den TK für 30° C und 40 °C herausfinden oder ? Wie komm ich dann von den beiden Werten auf alpha 20? Ist die Kurve lineal, dann könnte man es ausrechnen aber ansonstan fällt mir nichts weiter ein. Oder ist der Temperaturkoeffizient immer gleich egal bei welcher Temperatur?,dann würds ja auch noch gehen . Bin mir da nicht mehr so sicher denn ich habe damit chon lange nichts mehr zutun gehabt und in meinen Büchern steht auch nichts drin oder vielmehr kann ich damit nicht viel anfangen.

    Wäre echt cool wenn mir das einer sagen könnte.

    Lieben Gruss Mirco
     
  2. Anzeige

  3. #2 Günther, 20.11.2008
    Günther

    Günther Spannungstauglich

    Dabei seit:
    05.01.2008
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    13
    AW: Problem mit Temperaturkoeffizienten

    ... also, die Widerstandsänderung delta R hängt ab von
    delta R ~ R kalt
    delta R ~ Temp.Koeff alpha
    delta R ~ Temperaturdifferenz dT --> damit ist

    delta R = Rk * alpha * dT

    aufgelöst nach alpha = delta R / (Rk * dT)

    In dem von dir angegebenen Temperaturbereich kannst du alpha als linear annehmen (wenns nicht gerade ein Kalt- oder Heißleiter ist). Mit alpha20 dürfte hier gemeint sein: bei Zimmertemperatur. Andere übliche Angaben sind: bei 0°C, weil man die 0° recht praktikabel erzeugen kann . . .
     
  4. #3 Mirco12345, 23.11.2008
    Mirco12345

    Mirco12345 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    18.11.2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    AW: Problem mit Temperaturkoeffizienten

    Grüss dich Günther

    ich habe mich mit meinem Kommilitonen besprochen und irgendwie hatten alle das gleiche Problem. Jeder wollte alpha 20 berechnen hat aber keiner geschafft. Hinterher waren wir uns dann einig und haben herausgefunden das man bis ca 200 C den K als linear annehmen kann.
    Dank dir

    Gruss Mirco
     
Thema:

Problem mit Temperaturkoeffizienten

Die Seite wird geladen...

Problem mit Temperaturkoeffizienten - Ähnliche Themen

  1. Probleme mit Stern-Dreieck-Schaltung

    Probleme mit Stern-Dreieck-Schaltung: Guten Tag, ich habe ein Problem mit meiner Formatkreissäge. Eine Maka KS-3000 aus dem Jahr 1998. Vorweg, ich bin gelernter Tischler, kein...
  2. Bticino 334262 Türsprechanlage Problem mit Mikrofon

    Bticino 334262 Türsprechanlage Problem mit Mikrofon: Hallo, zwecks Renovierungsarbeiten habe ich in meiner Wohnumg (Mehrfamilienhaus) eine alte Mehrdraht Sprechanlage von Terraneo (Modell WS900)...
  3. Problem mit T.I.P tronic CU 140 Schweißgerät

    Problem mit T.I.P tronic CU 140 Schweißgerät: Hallo, ich haben vor einiger Zeit ein T.I.P tronic CU 140 Schweißgerät gefunden. Ich wollte es voller freude testen aber musste leider feststellen...
  4. Problem mit Display-Anzeige

    Problem mit Display-Anzeige: Hallo zusammen, ich bin schon ganz verzweifelt und hoffe, dass mir jemand helfen kann. Ich habe ein elektrisches Gerät, welches 30 Jahre alt,...
  5. 21kW-DLE heizt nur mit 2 (von 3) Heizkreisen - problematisch ?

    21kW-DLE heizt nur mit 2 (von 3) Heizkreisen - problematisch ?: Hallo zusammen, es geht um einen elektronischen Durchlauferhitzer von Stiebel Eltron, der definitiv (nur) ein defektes Heizelement hat...