RCD FI-Schutzschalter für die Steckdose

Diskutiere RCD FI-Schutzschalter für die Steckdose im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; RCD Verlängerungskabel erstellt von monet, 23.06.2024 um 20:53 UhrHallo zusammen, ich würde gerne euer Wissen anzapfen. (Es wird wohl eher eine...

  1. monet

    monet Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    25.11.2010
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich würde gerne euer Wissen anzapfen. (Es wird wohl eher eine banale Frage sein, daher seit bitte nachsichtig.) :smile:

    Ich möchte mir gerne für mein Hobby einen RCD FI-Schutzschalter für eine Steckdose kaufen (Siehe Foto/Link). Wenn ich nun bspw. ein Gerät, wie ein Netzteil eines PC's an den RCD FI-Schutzschalter anschließe und dieses einen Kurzschluss durch ein defektes Bauteil auslöst, dann löst doch zuerst dann der RCD FI-Schutzschalter aus, und die Sicherung im Sicherungskasten wird nicht "aktiv" und damit fällt auch nichts anderes dadurch aus. Ist das richtig?
    Dann würde ich noch gerne wissen, was passiert, wenn das Netzteil selbst unter Strom steht und ich es dann berühre. Geschieht dann das selbe und ich bekomme keinen Schlag?

    Danke für eure Hilfe und Antworten :hello:

    VG Christoph
     
  2. Anzeige

  3. #2 Kaffeeruler, 23.06.2024
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.799
    Zustimmungen:
    745
    Nein, bei einem Kurzschluss fällt die Sicherung im Hauptverteiler
    Bei einem Fehlerstrom löst der PRCDs aus aber i.d.r nicht die Sicherung. Es sei denn es gibt einen RCD im Haus, dann löst dieser u.u mit aus.

    Im idealfall nein, 100% Sicherheit gibt es aber nicht
     
  4. #3 Strippentod, 23.06.2024
    Strippentod

    Strippentod Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.09.2010
    Beiträge:
    3.589
    Zustimmungen:
    255
    Bei einem reinen Kurzschluss L-N (ohne daß ein Erdpotential im Spiel ist) , löst ein RCD nicht aus, dafür ist die Sicherung zuständig.
    Ich kenne jetzt dein Netzteil nicht, aber sollte es am Verbraucher zu einem Körperschluss kommen (L-PE) , dann würde der RCD auslösen. Bist du mit den Fingern in dem Moment am geerdeten Gehäuse, oder sonstwie an einem spannungsführenden Teil, bekommst du trotzdem einen Stromschlag, wenn der Stromfluß unter dem Nennauslösestrom des RCD's liegt, bzw. wenn darüber, bis zur Abschaltung.
    Ein RCD kann Leben retten, ist aber kein Freibrief für sorglosen Umgang oder experimentelle Basteleien.
     
  5. monet

    monet Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    25.11.2010
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    vielen Dank für eure Antworten:applause:

    @Kaffeeruler
    Ah, ok, danke! Darauf wollte ich eigentlich hinaus. Ich wollte meine Leitungen schützen, nämlich dann, wenn ich ein Gerät einschalte und es dann dadurch zu einem Kurzschluss kommen könnte.
    Lange Rede kurzer Sinn. Meine Idee:

    Steckdose - Sicherung - Steckdose - Elektrisches Gerät

    Ich möchte gerne eine Sicherung vor der Steckdose, die sich in der Wand befindet. Das ist mein Gedanke dahinter.
    Ich hoffe, ich konnte das verständlich darstellen. Mir geht es darum, dass wenn das defekte Gerät eingeschaltete werden sollte, nicht erst die Sicherungen im Hauptverteiler raus springt, sondern die Sicherung vor der Steckdose. Könnte man so etwas bauen und ist das sinnvoll?

    Danke für eure Hilfe vorab :hello:

    VG Christoph
     
  6. #5 Kaffeeruler, 24.06.2024
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.799
    Zustimmungen:
    745
    Das Problem ist das Leitungsschutzschalter i.d.r nicht Selektiv sind. Sprich, je nach Höhe des Kurzschlussstromes fliegen alle in reihe geschaltete raus da ein LSS nicht den Strom begrenzt sondern die Zeit
    Man kann versuchen zu tricksen mit ner Feinsicherung usw aber wie oft hat man ein defektes Gerät ?
     
  7. monet

    monet Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    25.11.2010
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Kaffeeruler,

    danke dir erstmal.

    Da hast du natürlich recht, wie oft trifft man auf so etwas. Ich wollte nur auf Nummer sicher gehen. Ich hatte das Prinzip einer Sicherung im Sicherungskasten im Auto im Sinn. Aber dann wird das wohl nichts.
    Aber vielen Dank für die Klarstellung :applause:

    VG Christoph
     
  8. #7 Lasttrennschalter, 24.06.2024
    Lasttrennschalter

    Lasttrennschalter Spannungsgeprüft

    Dabei seit:
    08.07.2020
    Beiträge:
    1.209
    Zustimmungen:
    398
    Die KFZ Sicherungen sind aber für 230 Volt nicht ausgelegt, das könnte beim auswechseln den Auswechsler auslöschen
     
Thema:

RCD FI-Schutzschalter für die Steckdose

Die Seite wird geladen...

RCD FI-Schutzschalter für die Steckdose - Ähnliche Themen

  1. PRCD im Einsatz

    PRCD im Einsatz: Moin, heute hatte ich mal wieder meinen PRCD im Einsatz. Grund waren Arbeiten beim Nachbarn in seiner Werkstatt weil er zur Zeit Krankheitsbedingt...
  2. Prüftaste bei 2 4pol. RCD's von Hager funktionieren nicht

    Prüftaste bei 2 4pol. RCD's von Hager funktionieren nicht: S. beigefügt eine neue UV bei einem frisch sanierten Altbau. Die beiden FI's sind korrekt mit L1-L3, N angeschlossen. Oben der Eingang und unten...
  3. Nachträglicher RCD - Umverdratung

    Nachträglicher RCD - Umverdratung: Hallo zusammen, ich habe ein Haus in dem für die Außensteckdosen (Terasse) kein FI verbaut ist. Nun will ich hierfür gerne nachträglich einen...
  4. Bild: Kein RCD? TN-C oder TN-S erkennbar?

    Bild: Kein RCD? TN-C oder TN-S erkennbar?: Moinsen! Eben bei einer Wohnungsbesichtigung Folgendes gesehen und verstehe als Laie nur Bahnhof. Ich kann hier keinen RCD erkennen, die...
  5. RCD (FI/LS) in bestehende Verteilung mit starrer Leitung

    RCD (FI/LS) in bestehende Verteilung mit starrer Leitung: Hallo zusammen, ich bin ganz neu hier im Forum und habe folgende Frage, die ich so in der Form über die Suche nicht gefunden habe. Ich habe mir...