RCD löst zeitverzögert aus

Diskutiere RCD löst zeitverzögert aus im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Ihr Lieben, ich bin selbst kein gelernter Elektriker und habe einen Elektrikermeister an der Seite. Die hier geschilderten Beobachtungen schildere...

  1. rvdo

    rvdo Neues Mitglied

    Dabei seit:
    10.08.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Ihr Lieben, ich bin selbst kein gelernter Elektriker und habe einen Elektrikermeister an der Seite. Die hier geschilderten Beobachtungen schildere ich, um Eur Ratschläge und Vermutungen zu hören und die Plausibilität meiner Überlegungen zu überprüfen. Ich fummele selbst nicht an der Installation herum!

    Der beschriebene Fehler tritt in einer sechs Jahre alten Installation seit ca. zwei Wochen erstmalig auf. Betroffen ist eine Installation im Innenraum.

    Das Fehlerbild: Wird die Treppenstufen-Beleuchtung eingeschaltet, löst nach ca. 1.5 Minuten der RCD aus. Bei den Leuchten handelt es sich um 230V Verbraucher ohne Netzteile. Im Stromkreis dieser Leuchten befinden sich keine weiteren Verbraucher. Der Leitungsweg von der Verteilung zu den Leuchten ist ca. 20-25 Meter lang (one way) und nur 1 x in einer Abzweigdose unterbrochen. Da sich der größte Teil des Leitungsweges in einer abgehängten Decke befindet, können wir diese nicht ohne sehr großen Aufwand optisch untersuchen. Auch die Abzweigdose ist für uns leider nicht zugänglich. An der Installation wurde nichts verändert. Es wurden im Haus keine Bohrungen etc. vorgenommen.

    Was wir im Rahmen der bisherigen Analyse beobachten konnten:
    • Ist der LS für die Treppenleuchten ausgeschaltet, löst der RCD nicht aus. Der RCD löst nur aus, wenn der LS eingeschaltet ist.
    • Sind die Leuchten im Stromkreis, dauert es bis zum Auslösen des RCD etwas länger, ca. 60-90 Sekunden.
    • Klemmen wir die Leuchten allpolig direkt an der Leuchte ab (L, N, PE) löst der RCD nach dem Einschalten des LS für diese Leitung schneller aus, bereits nach ca. 15-20 Sekunden und nicht erst nach 60-90 Sekunden.
    • Klemmen wir zusätzlich auf der Reihenklemme für diese Leitung N ab, löst der RCD sofort aus, wenn wir LS für diese Leitung einschalten.
    Ich kann für diese Beobachtungen derzeit keine plausible Erklärung finden.

    Dabei mache ich folgende Annahmen:
    • Für den Fall, in dem wir alle Leuchten allpolig abgeklemmt haben und den LS einschalten, kann durch L für diesen Stromkreis eigentlich kein Strom fließen, es sei denn, für L liegt irgendwo ein Isolationsfehler vor. Der Strom könnte in diesem Fall am Verbraucher vorbei (entweder gegen einen N eines anderen RCD oder gegen PE) fließen. Es kann aber nicht ein Isolationsproblem L zum "eigenen" N sein, weil dann der Summenstromwandler dieses RCD genau nicht auslösen würde. Richtig?
    • Dies würde auch erklären, warum der RCD erst später auslöst, wenn die Verbraucher im Stromkreis sind. Der Fehlerstrom (L zu fremdem N oder L zu PE) ist dann ggf. zunächst geringer, weil ein größerer Teil über den "richtigen" Weg, die Verbraucher, fließt.
    • Es erklärt meines Erachtens aber nicht, warum der RCD ohne Verzögerung auslöst, wenn wir N auf der Reihenklemme für diesen Stromkreis abklemmen. Es sei denn, wir haben zusätzlich noch einen L zu PE Schluss.
    Alles in allem fällt mir kein Szenario ein, welches auf diese Beobachtungen passt. Habt ihr Ansätze?

    Wir planen zeitnah eine Isolationsmessung mit 500V (via Fluke 1662 FC). Dennoch wäre jede Idee vorher hilfreich.
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: RCD löst zeitverzögert aus. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Elektro, 10.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 10.08.2023
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.824
    Zustimmungen:
    615
    Fehler N und PE sowie N angeklemmt. Es sind parallel N und PE der Leitung. Strom teilt sich auf. RCD langsamer.
    N abgeklemmt alles muss über den PE Fließen. Fehlerstrom höher, RCD schneller.
     
  4. rvdo

    rvdo Neues Mitglied

    Dabei seit:
    10.08.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Stimmt. Aber warum passiert es auch, wenn keine Verbraucher im "auslösenden" Stromkreis mehr sind? Weil dann trotzdem ein Teil des Stroms der anderen Stromkreise am gleichen RCD über den N+PE Schluss des auslösenden Stromkreises am RCD vorbei fließen?

    Oder muss zusätzlich noch ein Isolationsproblem gegen L in diesem Stromkreis vorliegen?
     
  5. rvdo

    rvdo Neues Mitglied

    Dabei seit:
    10.08.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Und: Warum tritt das Problem nie auf, wenn der LS für diesen Stromkreis ausgeschaltet ist? N ist ja dann nicht ungebrochen und der N+PE Schluss müsste sich trotzdem auswirken, wenn wir davon ausgehen, dass es Ströme anderer Stromkreise sind, als die des per LS abgeschalteten.
     
  6. #5 Elektro, 10.08.2023
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.824
    Zustimmungen:
    615
    Mit Multimeter als versuch mal den Schluss aufspüren, bis das R-ISO Messgerät vor Ort ist.
     
  7. #6 Elektro, 10.08.2023
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.824
    Zustimmungen:
    615
    Kann sein das in die Leitung gebohrt wurde und alle 3 Leiter beschädigt wurden.
     
  8. rvdo

    rvdo Neues Mitglied

    Dabei seit:
    10.08.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Wenn dem so ist würde es wie folgt sein?
    • Wenn die Verbraucher im Stromkreis sind, fließt ein großer Teil des Stroms via L>Verbraucher>N und wahrscheinlich als Fehlerstrom via N>PE und L>PE. Der Fehlerstrom ist klein, der RCD löst spät aus.
    • Wenn die Verbraucher nicht im Stromkreis sind, fließt der Strom als Fehlerstrom via N>PE und L>PE. Der lange Leitungsweg bringt einen gewissen Widerstand mit sich und ein Teil des Stromes fließt nicht am RCD vorbei, deshalb löst der RCD nicht sofort aus, sondern langsamer.
    • Wenn N abgeklemmt ist, fließt der Strom als Fehlerstrom komplett via L+PE. Der RCD löst sofort aus.
    Richtig verstanden?
     
    Joker33 gefällt das.
  9. #8 Elektro, 10.08.2023
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.824
    Zustimmungen:
    615
    Ja, auf den ersten Blick könnte es so sein.
    Messen ist der richtige Weg, Wie geschrieben auch erst mal mit einem Multimeter wenn vorhanden
     
Thema:

RCD löst zeitverzögert aus

Die Seite wird geladen...

RCD löst zeitverzögert aus - Ähnliche Themen

  1. RCD löst aus sobald hohe Stromaufnahme

    RCD löst aus sobald hohe Stromaufnahme: Moin zusammen, ich habe meiner Wohnung eine neue UV gebastelt inkl. 2 FI. Leider habe ich nun das Problem, dass sobald der DLE an ist ( FI und...
  2. Rcd löst unter Last aus, mit Duspol und Testtaste nicht.

    Rcd löst unter Last aus, mit Duspol und Testtaste nicht.: Hallo, ich habe folgendes Problem und hoffe hier auf Hilfe. Ich bin dabei ein Haus aus den 80er zu renovieren. Ich habe den Verteiler um einen...
  3. RCD löst nicht aus

    RCD löst nicht aus: Hallo zusammen, ich habe hier eine Unterverteilung für eine Etage in der der RCD nicht aulöst, wenn man L und PE mit einem Duspol schaltet. Es...
  4. Maschine löst RCDs in unterschiedlichen Unterverteiluungen aus

    Maschine löst RCDs in unterschiedlichen Unterverteiluungen aus: Moin zusammen, bin heute auf folgendes Problem gestoßen. Beim Inbetriebnehmen einer Anlage mit Frequenzumrichter und eingebautem,...
  5. Backofen Teka HI-435 ME, RCD löst bei Temperaturerhöhung aus

    Backofen Teka HI-435 ME, RCD löst bei Temperaturerhöhung aus: Einphasige Ferienwohnung in Spanien, Wohnung mit RCD abgesichert. E-Herd hat eine eigene Sicherung. Induktionsherd mit Backofen Teka HI 435 ME....