RCD Warum löst der "FI" bei Kontakt zwischen PE und N aus?

Diskutiere RCD Warum löst der "FI" bei Kontakt zwischen PE und N aus? im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; AW: RCD Warum löst der "FI" bei Kontakt zwischen PE und N aus? Ich glaube es war doch ein Kühlschrank angeschlossen. Wie ist das eigentlich dann...

Schlagworte:
  1. #21 mgerriets, 22.03.2014
    mgerriets

    mgerriets Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    22.03.2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    AW: RCD Warum löst der "FI" bei Kontakt zwischen PE und N aus?

    Ich glaube es war doch ein Kühlschrank angeschlossen. Wie ist das eigentlich dann müsste der FI auch auslösen, wenn kein Verbraucher aktiv ist und ich Null und Phase berühre da ein Teil des Stromes über N und ein Teil über die Erde abfließt. Richtig?
     
  2. Anzeige

  3. #22 Kaffeeruler, 22.03.2014
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.599
    Zustimmungen:
    673
    AW: RCD Warum löst der "FI" bei Kontakt zwischen PE und N aus?

    Ja, wenn der Stromkreis unter Spannung ist und der Fehlerstrom den Grenzwert erreicht

    Mfg Dierk
     
  4. #23 Strippentod, 22.03.2014
    Strippentod

    Strippentod Niederspannungswandler

    Dabei seit:
    23.09.2010
    Beiträge:
    2.954
    Zustimmungen:
    10
    AW: RCD Warum löst der "FI" bei Kontakt zwischen PE und N aus?

    Doch, das tut es. Aufgrund des betriebsmässig fliessenden Stromes auf dem N gibt es auf diesem einen Spannungsfall und somit eine geringe Potentialdifferenz zum PE. Diese reicht zu, um bei entsprechend niederohmigen Widerstand zwischen N+PE einen 30mA FI zum auslösen zu bringen.
    Frank hatte irgendwann dazu mal eine schöne Zeichnung gemacht.
     
  5. #24 mgerriets, 22.03.2014
    mgerriets

    mgerriets Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    22.03.2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    AW: RCD Warum löst der "FI" bei Kontakt zwischen PE und N aus?

    Das wird auf einmal verwirrend. Für heute eine letzte Frage. Wenn ich an die Phase fasse fließt der Strom über Erde ab. Registriert der FI einen Fehlerstrom und löst aus? Ich denke mal nicht, weil kein Strom über N fließt. Oder? Möchte das auch ungern ausprobieren.
     
  6. #25 Strippentod, 22.03.2014
    Strippentod

    Strippentod Niederspannungswandler

    Dabei seit:
    23.09.2010
    Beiträge:
    2.954
    Zustimmungen:
    10
    AW: RCD Warum löst der "FI" bei Kontakt zwischen PE und N aus?

    Aber natürlich tut er das, und eben WEIL dieser Differenzstrom nicht über den N zurück fliesst.
     
  7. #26 Kaffeeruler, 22.03.2014
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.599
    Zustimmungen:
    673
    AW: RCD Warum löst der "FI" bei Kontakt zwischen PE und N aus?

    Du beschreibst doch gerade den Fall wo der FI auslösen muss

    Der FI löst immer dann aus wenn

    Der Strom der rein fließt ungleich ist von dem der zurück fließt.
    wenn du also die Phase anpackst und der Strom über den Körper gegen den PE / Erde abfließt merkt der FI dieses. Egal ob noch ein Teil über den N zurück fließt oder nicht.
    Er löst aus sobald der Fehlerstrom den Auslösewert erreicht hat


    Mfg Dierk
     
  8. #27 mgerriets, 22.03.2014
    mgerriets

    mgerriets Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    22.03.2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    AW: RCD Warum löst der "FI" bei Kontakt zwischen PE und N aus?

    Hm dann war entweder der FI defekt oder sonst irgendwas, weil ich natürlich schon mal an die Phase gekommen bin und der FI nicht ausgelöst hat. Ich glaube ich muss mir die Funktionsweise nach welchem Prinzip der FI funktioniert mal durchlesen. Induktion nehme ich mal an.
     
  9. #28 Kaffeeruler, 23.03.2014
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.599
    Zustimmungen:
    673
    AW: RCD Warum löst der "FI" bei Kontakt zwischen PE und N aus?

    Hier einmal die 3 Fälle die wir angesprochen haben

    fi_fehler.jpg


    Der Grund warum der FI evtl. nicht ausgelöst haben kann

    - Defekt
    - Unzulässiger Einsatz in einem TN Netz
    - *Der IdN des FI war nicht 10mA oder 30mA sondern z.B 300mA oder 500mA. Letzteres muss man erst einmal erreichen
    - *Der Fehlerstrom war zu gering, z.B sind 15mA sind zwar spürbar aber reichen nicht aus um einen 30mA FI zum auslösen zu bringen
    - Der FI war Blind bedingt durch die im Netz verbauten Verbraucher. Dies ist aber i.d.r nur in Industrienetzen anzutreffen im Zusammenhang mit Ahnungslosigkeit oder Geldsparen. Im Eigenheim findet man es sicher selten

    * Zusätzlich kommt noch die Auslösezeit zum Tragen die ein FI haben darf

    Mfg Dierk
     
  10. #29 mgerriets, 23.03.2014
    mgerriets

    mgerriets Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    22.03.2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    AW: RCD Warum löst der "FI" bei Kontakt zwischen PE und N aus?

    Ich habe aber auch schon oft gehabt das ich an die Phase gekommen bin und kein "kribbeln" bemerkt habe. Dann müsste ich eigentlich gegen Erde isoliert gewesen sein also kann der FI auch nicht auslösen, weil kein Strom geflossen ist. Bin hoffentlich nicht nervig. Aber bin halt wissbegierig.
     
  11. #30 Kaffeeruler, 23.03.2014
    Kaffeeruler

    Kaffeeruler Administrator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2007
    Beiträge:
    11.599
    Zustimmungen:
    673
    AW: RCD Warum löst der "FI" bei Kontakt zwischen PE und N aus?

    Wenn du voll Isoliert warst , ja dann kann kein Strom fließen und der FI bleibt drin.

    Mfg Dierk
     
Thema:

RCD Warum löst der "FI" bei Kontakt zwischen PE und N aus?

Die Seite wird geladen...

RCD Warum löst der "FI" bei Kontakt zwischen PE und N aus? - Ähnliche Themen

  1. Oldies but goldies: Geyer RCD EF440D – L1L2L3N?

    Oldies but goldies: Geyer RCD EF440D – L1L2L3N?: Geyer RCD EF440D: L1L2L3N? [ATTACH] verstehe das schaltschema leider nich ... gruss Olbe
  2. RCD 6 oder 10 kA Bemessungskurzschlussstrom

    RCD 6 oder 10 kA Bemessungskurzschlussstrom: Hallo welchen Bemessungskurzschlussstrom braucht ein RCD? Reichen die geläufigen 6kA für Einfamilienhaus? 63A NH -> 35 A SLS -> Zähler -> 40 A RCD
  3. RCD löst zeitverzögert aus

    RCD löst zeitverzögert aus: Ihr Lieben, ich bin selbst kein gelernter Elektriker und habe einen Elektrikermeister an der Seite. Die hier geschilderten Beobachtungen schildere...
  4. Schutzleiterstrom >50Hz und RCD A Auslösung?

    Schutzleiterstrom >50Hz und RCD A Auslösung?: Hallo Allerseits, ich muß gerade eine Prüfvorschrift erstellen und eine 3phasig angeschlossene Anlage Erstprüfen. Hier messe ich einen...
  5. PRCD-S+ PRCD-S Pro und andere

    PRCD-S+ PRCD-S Pro und andere: Hallo, PRCD-S+ PRCD-S Pro und andere. Wer hat Erfahrungen mit verschiedenen Produkten?