RCD Warum löst der "FI" bei Kontakt zwischen PE und N aus?

Diskutiere RCD Warum löst der "FI" bei Kontakt zwischen PE und N aus? im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; AW: RCD Warum löst der "FI" bei Kontakt zwischen PE und N aus? Moin.. Bei ca. 0,5mA liegt die Wahrnehmungsschwelle, ein üblicher Wert ab wann...

Schlagworte:
  1. #31 oberwelle, 23.03.2014
    oberwelle

    oberwelle Guest

    AW: RCD Warum löst der "FI" bei Kontakt zwischen PE und N aus?

    Moin..

    Bei ca. 0,5mA liegt die Wahrnehmungsschwelle, ein üblicher Wert ab wann moderne RCD auslösen liegt bei 30mA.

    Wenn du also durch eine "gute" Standortisolierung den Widerstand zwischen dem Kontakt Stromeintritt ( oft der Finger ) und dem Stromaustritt ( oft die Füße ) erhöhst, dann wird der Strom durch deinen Körper "kleiner".

    Wen der Widerstand also zwischen ( 230V / 0,5mA = ) 460k Ohm und ( 230V / 30mA = ) 7,7k Ohm liegt, wird der RCD nicht auslösen können, obwohl du ein "gewischt bekommst".

    Es gibt noch Sonderfälle in denen der RCD noch später bzw. gar nicht mehr auslösen kann.
    Kaffeeruler hat ja schon einiges aufgelistet, ergänzen möchte ich die Liste noch mit Vorfehlerströme auf anderen Stromphasen.

    Ein RCD ist also keinesfalls ein "Freibrief"..


    OW
     
  2. Anzeige

  3. #32 mgerriets, 23.03.2014
    mgerriets

    mgerriets Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    22.03.2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    AW: RCD Warum löst der "FI" bei Kontakt zwischen PE und N aus?

    Vielen Dank für die Beiträge haben mich für das Verständnis des FI echt Weitergebracht. Mich würde noch interessieren habt Ihr auch beruflich damit zu tun? Was macht Ihr so, wenn man mal fragen darf?
     
  4. #33 Strippe-HH, 23.03.2014
    Strippe-HH

    Strippe-HH Freiluftschalter

    Dabei seit:
    31.12.2013
    Beiträge:
    4.525
    Zustimmungen:
    228
    AW: RCD Warum löst der "FI" bei Kontakt zwischen PE und N aus?

    Überall wo links oben "Erfahrener Benutzer" unter dessen Nick steht, die kennen sich damit schon aus.
    Aber es müssen ja nicht immer gleich Elektroinstallateure sein, aber viele sind es doch oder haben Artverwandt mit diesen Beruf zu tun.
    Einen Dachdecker jedenfalls hab ich hier noch nicht angetroffen ;).
     
  5. #34 Mikele90, 04.10.2019
    Mikele90

    Mikele90 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    04.10.2019
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo elektro Freunde,

    Ich habe ebenfalls ein kleines Problem mit dem N Leiter in Verbindung PE. Wir wollten heute einen Herd anschließen. Dabei waren die Herd Sicherungen alle raus. Beim Anschluss der 5 adrigen Leitung kamen der N und PE Leiter in Kontakt und der FI flog raus. Was mich irritiert. Das dürfte eigentlich doch nicht passieren. Das würde bedeuten, dass auf einem der beiden Leiter ein Strom drauf ist oder wie soll ich das verstehen... Oder ist das normal????? Eigentlich sollte das nicht sein...
     
  6. #35 Elektro, 04.10.2019
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.634
    Zustimmungen:
    568
    Dierk hat in Beitrag 5 ein Bild eingezeichnet wie die Ströme fließen.

    Solange N und PE getrennt sind, fließt kein Strom an der Herddose.
    Durch die Verbindung von N und PE wird praktisch ein Paralleler weg zur N Schiene geschaltet. So fließt ein Teilstrom über den PE: Dieser Strom kann von einem anderen Stromkreis kommen, der nicht Abgeschaltet ist.
     
  7. EBC41

    EBC41 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    19.09.2019
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Es ist ganz normal, dass bei Berührung von N und PE der FI auslöst, obwohl die Sicherungen dieses Stromkreises herausgenommen sind. An der Verteilung, wo die E-Herdleitung beginnt, hängen ja noch andere Verbraucher. Diese verursachen Stromfluß durch den N - Pfad des FI. Wenn Du dann bei der E-Herdleitung blau und gelbgrün zusammenbringst, entsteht sozusagen ein "Bypass", parallel zum N-Pfad des FI, über den ein Teil des Stromes fließt. Und sobald dieser größer als etwa 23mA (bei einem 30mA RCD) wird, löst der FI aus.

    Man kann auch sagen, dass der Stromfluss, verursacht durch andere Verbraucher, zwischen N und PE nach dem FI eine kleine Spannungsdifferenz entstehen lässt. Sie liegt im Bereich von Millivolt, aber das genügt, um 30mA fließen zu lassen, wenn N und PE sich berühren. FI_N-PE_Schluss.png
     
Thema:

RCD Warum löst der "FI" bei Kontakt zwischen PE und N aus?

Die Seite wird geladen...

RCD Warum löst der "FI" bei Kontakt zwischen PE und N aus? - Ähnliche Themen

  1. Oldies but goldies: Geyer RCD EF440D – L1L2L3N?

    Oldies but goldies: Geyer RCD EF440D – L1L2L3N?: Geyer RCD EF440D: L1L2L3N? [ATTACH] verstehe das schaltschema leider nich ... gruss Olbe
  2. RCD 6 oder 10 kA Bemessungskurzschlussstrom

    RCD 6 oder 10 kA Bemessungskurzschlussstrom: Hallo welchen Bemessungskurzschlussstrom braucht ein RCD? Reichen die geläufigen 6kA für Einfamilienhaus? 63A NH -> 35 A SLS -> Zähler -> 40 A RCD
  3. RCD löst zeitverzögert aus

    RCD löst zeitverzögert aus: Ihr Lieben, ich bin selbst kein gelernter Elektriker und habe einen Elektrikermeister an der Seite. Die hier geschilderten Beobachtungen schildere...
  4. Schutzleiterstrom >50Hz und RCD A Auslösung?

    Schutzleiterstrom >50Hz und RCD A Auslösung?: Hallo Allerseits, ich muß gerade eine Prüfvorschrift erstellen und eine 3phasig angeschlossene Anlage Erstprüfen. Hier messe ich einen...
  5. PRCD-S+ PRCD-S Pro und andere

    PRCD-S+ PRCD-S Pro und andere: Hallo, PRCD-S+ PRCD-S Pro und andere. Wer hat Erfahrungen mit verschiedenen Produkten?