Reihen und Parallelschaltung (Leistung)

Diskutiere Reihen und Parallelschaltung (Leistung) im Elektronik allgemein Forum im Bereich WEITERE ELEKTROTECHNISCHE BEREICHE; Hallo Ich hab mal ne Frage.. Wie verhalten sich den bei Reihen und Parallelschlatunge die Leistungen? Reihenschaltung: Spannung teil sich auf.....

  1. #1 Gexle, 06.10.2017
    Zuletzt bearbeitet: 06.10.2017
    Gexle

    Gexle Hülsenpresser

    Dabei seit:
    19.12.2009
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    2
    Hallo
    Ich hab mal ne Frage..

    Wie verhalten sich den bei Reihen und Parallelschlatunge die Leistungen?

    Reihenschaltung:
    Spannung teil sich auf..
    Strom bleibt gleich
    Parallelschaltung:
    Strom teil sich auf
    Spannung bleibt gleich

    Wie ist dann mit der Leistung der Widerstände zbs. wenn wir sagen wir mal 2 Widerstände habe mit jeweils Max 100W Leistung?

    Danke euch
     
  2. Anzeige

  3. #2 Gexle, 06.10.2017
    Zuletzt bearbeitet: 07.10.2017
    Gexle

    Gexle Hülsenpresser

    Dabei seit:
    19.12.2009
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    2
    Ist den das so richtig wenn ich sage.


    Reihenschaltung.
    Spannung 2V Spannung teilt sich auf also 1V
    Strom 2A
    Leistung P=UxI = 1V x 2A = 2Watt

    Parallelschaltung:
    Spannung 2V
    Strom 2A Strom teil sich auf 1A
    Leistung P=UxI = 2V x 1A = 2Watt

    Also die Leistung ist bei beiden die selbe also 2Watt jeweil was verbraucht würde bei Max 100W Leistung von den Widerständen...

    Ist das so richtig da ändert sich nichts.
     
  4. gert

    gert Freiluftschalter

    Dabei seit:
    28.09.2007
    Beiträge:
    7.436
    Zustimmungen:
    394
    Ich glaub, da hast Du nicht zuende gedacht.
    ( Elektrische ) Leistung ist das Produkt aus Strom und Spannung.
    Strom und Spannung sind verkettet durch die Ohmsche Formel: Strom = Spannung durch Widerstand.

    Zu Deinem Bsp. Reihenschaltung:
    Speisung 2 Volt, je Widerstand 1 V, Strom 2 A. Gesamtleistung 2 Watt, Leistung je Widerstand 1 Watt.
    Widerstandswert: R = U / I . R = 1 V /2 A = 0,5 Ohm.

    Zu Deinem Beispiel Parallelschaltung:
    Speisung 2 Volt,...hoppla, da fliessen dann ja durch jeden der beiden Widerstände nach I = U/R also I = 2V / 0,5 Ohm = 4 Ampere.
    Das heißt, je Widerstand 8 Watt Leistung.

    Oder, wenn die Leistung der Widerstände auf z.B. 1 Watt je Widerstand begrenzt werden soll, kann man das so berechnen:

    P = 1, 00 Watt U = 2,00 V. I = P / U . P / U = I . 1 W / 2 V = 0,5 A. R = U / I = 0,5 Ohm.

    Gruß Gert
     
  5. #4 Gexle, 07.10.2017
    Zuletzt bearbeitet: 07.10.2017
    Gexle

    Gexle Hülsenpresser

    Dabei seit:
    19.12.2009
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    2
    Hallo

    @gert´

    Das heist ich muss mir zuerst immer den Widerstand ausrechnen damit ich was Aussagekräftiges bzw. ich mir dann die richtige Leistung ausrechnen kann oder.

    Also die 3 gehören immer zusammen?

    Das heist dann in der Reihenschaltung habe ich Gesamtleistung 2W , und bei der Parallelschaltung habe ich 8W Gesamtleistung?

    Ja gut ich habe den Widerstand nicht brechnet..

    Aber das brauch ich doch nicht wenn ich Strom und Spannung kenne und nur die Leistung die er verbraucht wissen möchten.
     
  6. #5 _Martin_, 07.10.2017
    Zuletzt bearbeitet: 07.10.2017
    _Martin_

    _Martin_ Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    05.08.2017
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    106
    Nein, es änderen sich die Widerstandswerte in der Schaltung bei gleichbleibenden Gesamtwiderstand der Schaltung.

    Und die Werte müssen sich ja nicht gleichmäßig verteilen. Wo steht geschrieben das die Widerstände den gleichen Wert haben.
     
  7. #6 Gexle, 07.10.2017
    Zuletzt bearbeitet: 07.10.2017
    Gexle

    Gexle Hülsenpresser

    Dabei seit:
    19.12.2009
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    2
    Hallo

    Nochmals zum Verständniss

    Kenne diese Daten zbs:
    Spannung = 230V
    Widerstand: =100Ohm pro Widerstand...


    Reihenschaltung:
    Der Gesamtwiderstand wäre dann Rges = R1 + R2 = 100ohm + 100ohm = 200Ohm

    Strom = Spannung / ges.Widerstand = 230V / 200ohm = 1,15A
    Spannung teilt sich auf am ersten Widerstand1: 115V und Widerstand2: auch 115V
    Strom überall der selbe von 1,15A
    Widerstand 1 = Spannung / Strom = 115V / 1,15A = 100ohm / bei dieser Spannung und diesen Strom habe ich einen Widerstandwert von 100ohm
    Widerstand 2 = Spannung / Strom = 115V / 1,15A = 100ohm / bei dieser Spannung und diesen Strom habe ich einen Widerstandwert von 100ohm


    Leistung Widerstand 1: Leistung = Spannung x Strom = 115V x 1,15A = 132,25W
    Leistung Widerstand 2: Leistung = Spannung x Strom = 115V x 1,15A = 132,25W
    Gesamtleistung = 264,5W


    Parallelschaltung:
    Selbe Daten wie bei Reihenschaltung Spannung 230V und Widerstand = 100ohm pro Widerstand
    In der Parallelschaltung dann = Rges = R1xR2 / R1+R2 = 100x100 / 100+100 = 50ohm

    Strom = Spannung / Widerstand = 230V/50ohm = 4,6A

    Strom teilt sich auf das wären dann Widerstand 1 =2,3A und Widerstand 2 = 2,3A
    Spannung überall der selbe..230V

    Leistung Widerstand 1: Leistung = Spannung x Strom = 230V x 2,3A = 529,5W
    Leistung Widerstand 2: Leistung = Spannung x Strom = 230V x 2,3A = 529,5W

    Gesamtleistung = 1059W

    Diesmal müsste ich das richtig gerechnet haben.
    Mein Fehler war das ich nicht bedacht hatte das sich die Gesamtwiderstandswerte ja bei Reihenschaltung und Parallelschaltung komplett verändern.
     
  8. #7 _Martin_, 07.10.2017
    _Martin_

    _Martin_ Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    05.08.2017
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    106
    Du schreibst gegeben ist 230 V und 100 Ohm.
    Dann hast du plötzlich 104 statt 100 Ohm.

    Wie kommst du auf 120 V?
    230 Volt geteilt durch 2 ergibt nach meiner Rechnung 115 Volt.
     
  9. Gexle

    Gexle Hülsenpresser

    Dabei seit:
    19.12.2009
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    2
    Hallo

    Ja hätt auch sehen müssen Schreibfehler...habs soweit ausgebessert...ich war zuviel in Gedanken:)

    Aber die Rechnung stimmt dann so oder??

    Dann hab ichs verstanden..?
     
Thema:

Reihen und Parallelschaltung (Leistung)

Die Seite wird geladen...

Reihen und Parallelschaltung (Leistung) - Ähnliche Themen

  1. Praktischer Einsatz und Nutzen der Reihenkompensation?

    Praktischer Einsatz und Nutzen der Reihenkompensation?: Hallo zusammen. Vor der Frage erstmal die "Rahmenbedingungen": Ich unterrichte in der Berufsschule bei den Elektrohandwerkern unter anderem das...
  2. Parallel und Reihenschaltung von Kondensatoren

    Parallel und Reihenschaltung von Kondensatoren: Hallo, brauche mal kurz hilfe bei einer rechenaufgabe. 10 Kondensatoren mit jeweils 22nf / spannungsfest bis 12 volt. In Reihe: Cges: 1/22 +...
  3. Reihenschaltung aus Spule und Kondensator = Kurzschluss?!

    Reihenschaltung aus Spule und Kondensator = Kurzschluss?!: Hallo! ich habe zu folgende Aufgabe zu dem Netzwerk unten zu bearbeiten: Ab jetzt gilt: R = jώL= 1/jώC. Warum wird unter dieser Bedingung die...
  4. Kennzeichnung von Reihenklemmen und Adern (Neutralleiter im Schaltschrank)

    Kennzeichnung von Reihenklemmen und Adern (Neutralleiter im Schaltschrank): hallo, ich bin eigentümer einer wohnung in einem mehrfamilienhaus mit aufzug (21 jahre alt). anfang des jahres war die jährliche prüfung durch...
  5. Wann, Warum Parallel und Reihenkompensation

    Wann, Warum Parallel und Reihenkompensation: Hallo, z.B bei Lampen um den Wirkungsgrad zu verbessern, somit die Stromaufnahme der Blindleistung zu verringern, oder? Aber wann und warum...