Richtfunkantenne

Diskutiere Richtfunkantenne im Blitzschutz, Erdung, Potentialausgleich Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Moin, ich soll an der Außenwand einer Lagerhalle einen ca. 3 m über das Dach hinausragenden Mast für eine Richtfunkantenne installieren. Wie binde...

  1. #1 Commander777, 05.06.2025
    Commander777

    Commander777 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    05.06.2025
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Moin,
    ich soll an der Außenwand einer Lagerhalle einen ca. 3 m über das Dach hinausragenden Mast für eine Richtfunkantenne installieren. Wie binde ich den Mast normgerecht in das Blitzschutz- und Erdungssystem ein?

    Ist ein eigener Tiefenerder erforderlich? Wenn ja, muss dieser an die PAS angeschlossen werden. Das gestaltet sich schwierig, da ich das Erdungskabel etwa 30 m durch die Halle führen müsste.

    Oder reicht es, wenn ich den Mast an den Blitzschutz Ableiter anschließen, welcher ja vorhanden sein müsste.
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: Richtfunkantenne. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Dipol, 05.06.2025
    Zuletzt bearbeitet: 05.06.2025
    Dipol

    Dipol Spannungstauglich

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    877
    Zustimmungen:
    201
    Hallo und Willkommen im Forum!

    Pardon, aber mit dem Fragenbedarf zu seit Jahrzehnten stabilen Norm-Basics weicht man von der Normdefinition einer EFK bezüglich der Kenntnis einschlägiger Normen aber ab.

    Wo ein Äußerer Blitzschutz vorhanden ist, muss primär die Blitzschutz-Normenreihe IEC 62305 beachtet werden und ohne wäre die aus der IEC 60728-11 abgeleitete DIN VDE 0855-300:2008-08 maßgeblich. DIN VDE 0855-300 kennen aber nicht mal alle EFK mit VNB-Konzession, die noch vertragstreu Normenzugriff haben, weil die nur im Auswahlabo für Informationstechnik enthalten ist.
    Alle Erder einer Elektroanlage müssen miteinander verbunden sein, was zusätzliche Stützerder nicht ausschließt, die aber bei Kombination mit Fundamenterdern korrosionsbeständig sein müssen..
    Das war schon seit jeher für Empfangsatennen gefordert und eigene Separaterder an Ableitungen von LPS ohne Blitzschutzpotentialausgleich sind auch unzulässig und müsssen bei wesentlichen Änderungen wie einer Antennenerdung auf aktuellen Normenstand nachgerüstet werden.
    Arbeiten an Blitzschutzanlagen einschließlich mechanisch vergleichsweise einfacher Mast-Direktanschlüsse an LPS oder Installationen getrennter Fangstangen sind Blitzschutzfachkräften vorbehalten, welche zuvor dessen Funktionstüchtigkeit und Normkonformität testieren müssen. Das können nur wenige Elektriker aber bei dir fangen die Defizite doch schon bei Erdung und PA an.

    Wenn das Blitzschutzsystem nicht behördlich gefordert war tut sich evtl. noch ein Schlupfloch auf das LPS zu ignorieren und eine suboptimale Antennenerdung mit Erdungsleiter aus mind. 16 mm² Cu oder 8 mm Blitzableiterdraht und nach Klasse H = 100 kA geprüften Verbindern zu installieren. Nicht gewerblich betriebene Funkantennen dürfen künftig wie weltweit üblich auch bei uns nach der Norm für Empfangsantennen installiert werden. Nach beiden Normen müssen die Antennentröger wenigstens direkt geerdet und einschließlich der Kabelschirme mit dem Blitzschutzpotentialausgleich einbezogen werden.

    Das Thema eignet sich für die DARC-Lobbyisten in einem Gremium um die normative Unkenntnis von Lizenzinhabern zu relativieren, weil mache Elektriker bei Erdung und PA auch nicht kundiger sind.
     
  4. Dipol

    Dipol Spannungstauglich

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    877
    Zustimmungen:
    201
    Bevor noch jemand in angeblich gelesenen VDE-Normen nicht fündig wird, ein Hinweis auf Folien zu Antennenerdungen nach IEC 60728-11 in den benutzereigenen Beiträgen.

    Die beziehen sich zwar nicht auf die in Deutschland für Richtfunkantennen zuständige DIN VDE 0855-300. In Anlehnung an internationale Praxis ist es m. E. tolerierbar den Kabelschirm nicht alle 15 bis 20 m mit Kabelmuffen in den Blitzschutz-PA einzubeziehen. Bei nicht gewerblich genutzten Funkantennen wird das künftig auch in D entfallen.

    Bei behördlich geforderten LPS sind energetisch koordinierte SPD 1 Blitzstrom- und SPD 2 Überspannungsableiter Pflicht und als Blitzschutzfachkraft halte ich die auch bei nur freiwillig erstellten LPS und nicht gewerblichem Betrieb für erforderlich.
     
Thema:

Richtfunkantenne

Die Seite wird geladen...

Richtfunkantenne - Ähnliche Themen

  1. Hochspannungsleitung Induktion Richtfunkantenne

    Hochspannungsleitung Induktion Richtfunkantenne: Hallo, genau im Sichtbereich meiner geplanten 5GHz WLAN-Richtfunkstrecke befindet sich eine Hochspannungsleitung, ich vermute das ist eine 380kV...