Richtig Absichern

Diskutiere Richtig Absichern im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; AW: Richtig Absichern ich hab mich jetzt dafür entschieden drei getrennte leitungen für die einzelnen stromkreise zu ziehen. Für mich eine...

  1. Zosse

    Zosse Administrator (Ex-Schaltmeister)
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    06.01.2009
    Beiträge:
    5.475
    Zustimmungen:
    84
    AW: Richtig Absichern

    Für mich eine sinnvolle Lösung.
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: Richtig Absichern. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #12 Elektro-Bastler, 18.04.2009
    Elektro-Bastler

    Elektro-Bastler Strippenstrolch

    Dabei seit:
    18.08.2008
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    AW: Richtig Absichern

    Noch eine Ergänzung dazu, damit dass mal richtig gestellt ist:
    Ohne zu wissen, welche drei Außenleiter man hat, (z.B. dreimal den L1) kann man nicht einfach drei Absicherungen an diesen anschließen und fünfadrig verlegen, da heben sich keine Ströme auf, der Neutralleiter würde die Summe der drei Außenleiter leiten müssen, was ihn natürlich überlasten kann ==>Braundgefahr etc.

    mfg
    Elektro-Bastler
     
  4. elo22

    elo22 Freiluftschalter

    Dabei seit:
    11.07.2006
    Beiträge:
    3.610
    Zustimmungen:
    144
    AW: Richtig Absichern

    Wann ist das der Fall? Selten bis gar nicht.

    Lutz
     
  5. elo22

    elo22 Freiluftschalter

    Dabei seit:
    11.07.2006
    Beiträge:
    3.610
    Zustimmungen:
    144
    AW: Richtig Absichern

    Aber nur wenn es die Leitung mit den drei blauen Adern ist.

    Lutz
     
  6. Zosse

    Zosse Administrator (Ex-Schaltmeister)
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    06.01.2009
    Beiträge:
    5.475
    Zustimmungen:
    84
    AW: Richtig Absichern

    @ elo22

    @ scout-cgn


    Mal ein Auszug aus der VDE für euch.


    Wiedergabe der Tabelle 1 von Beiblatt 1 zu DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2003-06


    Schutzleiter
    durchgehend grün-gelb

    PEN-Leiter
    durchgehend grün-gelb mit blauer Markierung (z. B. Kennzeichnung mit Klebeband) an den Enden

    Neutralleiter
    durchgehend blau oder eine Ader mit (beliebigem) Zahlenaufdruck und zusätzlicher blauer Markierung (Klebeband) an den Enden

    Andere Leiter, z.B. Außenleiter
    alle Farben, außer Grün-Gelb und bedingt Blau mit zusätzlichem Zahlenaufdruck

    Ergebnis: 7x1,5 mm² braucht keine 3 blaue Adern. Es muss nur an den Klemmstellen zusätzlich eine blaue Markierung auf den Adern sein.

    Gruß Torsten

     
  7. elo22

    elo22 Freiluftschalter

    Dabei seit:
    11.07.2006
    Beiträge:
    3.610
    Zustimmungen:
    144
    AW: Richtig Absichern

    update:

    Es geht NYM -J 7 G wenn die als Neutralleiter verwendeten Adern an den Enden blau gekennzeichnet werden siehe:

    DIN EN 60446 (VDE 0198):2008-02 - Voltimum.de

    Lutz
     
  8. elo22

    elo22 Freiluftschalter

    Dabei seit:
    11.07.2006
    Beiträge:
    3.610
    Zustimmungen:
    144
    AW: Richtig Absichern

    Font Gedrisse entfernt.

    Yepp. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil, siehe mein update.

    Lutz
     
  9. #18 AC DC Master, 20.04.2009
    AC DC Master

    AC DC Master Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.07.2007
    Beiträge:
    3.221
    Zustimmungen:
    14
    AW: Richtig Absichern

    moin. wie jetzt gegenteil?
    meines wissens ist der neutrallleiter hellblau durchgehend wie auch der schutzleiter zweifarbig grüngelb von anfang bis ende ist. der PEN-leiter wird immer an den leitungsenden mit einer blauen markierung gekennzeichnet und ist auch von anfang bis ende grüngelb gekennzeichnet.
    will man aber mehradrige leitungen verwenden ist folgendes anzuwenden:
    endweder man nimmt eine leitung in denen sich jeweils für die dazugehörigen zuleitungen bestimmten neutralleiter ( z.b. 3 phasen = 3 neutralleiter ) in einem kabel oder eine mehradrige leitung mit zahlenaufdruck, wo schriftlich die nummerierte ader als eindeutigen neutralleiter beschriebn und mit einer blauen markierung gekennzeichnet ist.
    konnte man auch schon mal in einer DE letzten jahres lesen wie man da es zu bewerkstelligen hat.
     
Thema:

Richtig Absichern

Die Seite wird geladen...

Richtig Absichern - Ähnliche Themen

  1. Gartensauna Sauna im Garten richtig verkabeln und absichern

    Gartensauna Sauna im Garten richtig verkabeln und absichern: Hallo liebe Elektriker, ich möchte ein Gartensauna korrekt verkabeln und absichern.Die Datenlage: -Vom Hauptsicherungskasten sind bereits...
  2. Wie sagt man richtig: Strom fließt, Spannung liegt an...?

    Wie sagt man richtig: Strom fließt, Spannung liegt an...?: Wie sagt man es richtig? - Spannung liegt an - Gerät XY zieht Leistung? - Strom fließt - Widerstand bremst? - ...?
  3. Lichtschalter richtig installiert?

    Lichtschalter richtig installiert?: Hallo miteinander, wollte die Tage frisch nach dem Einzug eine Deckenlampe montieren. Nur gab es dann Probleme. Es wird Spannung auf dem Gehäuse...
  4. Batteriespeicher mit 400AH richtig laden

    Batteriespeicher mit 400AH richtig laden: Hallo liebe Community, ich habe mir einen Batteriespeicher gebaut und möchte ihn korrekt mit meinem Ladegerät laden. Es ist eine...
  5. 2 E-Rolladen mit zwei neuen Smart home Aktoren richtig anschließen.

    2 E-Rolladen mit zwei neuen Smart home Aktoren richtig anschließen.: Hallo Elektriker, ich bin leider noch nicht so weit und möchte aber trotzdem selbst die Aktoren anschließen. Also ich habe die zwei alten...