Ringerder aus V4A im Innenraum verlängern

Diskutiere Ringerder aus V4A im Innenraum verlängern im Blitzschutz, Erdung, Potentialausgleich Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo, da ich auch nach vielen Stunden der Recherche leider immer noch nicht fündig geworden bin und selbst der Elektromeister ausgestiegen ist...

  1. Elwynn

    Elwynn Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    03.11.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    da ich auch nach vielen Stunden der Recherche leider immer noch nicht fündig geworden bin und selbst der Elektromeister ausgestiegen ist beim Thema Erdung, wollte ich noch einmal hier mein Glück versuchen.

    Zur Sache: Unser Altbau (bisher ohne jegliche Erdung/PA, Baujahr 1894) hat einen kleinen Anbau (~7x7 m Grundfläche) erhalten, welcher einen Ringerder aus 10 mm V4A spendiert bekommen hat vom Fundamentbauer.
    Die Anschlussfahnen ragen nun außerhalb des Fundamentes an den Ecken aus dem Erdreich, hier wird sich für mich auch noch die Frage stellen, wie diese angebunden werden und vor allem wo und womit.

    Derzeit geht es aber erst einmal nur um die einzige Anschlussfahne (ebenfalls V4A, rund, 10 mm) im Inneren des Anbaus. Hier ist aus dem Betonboden heraus durch die erste Bitumenabdichtung ein reichlich 1 m langer Stab geführt. Der Sicherungsschrank ist allerdings im Altbau im Keller verortet, der Anbau selbst hat keinen Keller. Da es nun schwierig wäre, den Rundstab mit einem gleichwertigen Rundstab zu verlängern bis in den Keller hinein, würde ich eigentlich gerne mit einer Klemme an eine ausreichend dicke Kupferleitung gehen und die HES dann im Keller des Altbaus aufbauen.
    Fragen:
    Kann man hier mit Kupfer verlängern? Eindrahtig/Mehrdrahtig? Welcher Querschnitt (lese mal 50 mm², dann wieder 16 mm²)? Wenn ja, mit welcher Klemme?

    Danke schon mal! Anbei noch ein Foto der Anschlussfahne.
     

    Anhänge:

  2. Anzeige

  3. #2 Strippentod, 12.11.2024
    Strippentod

    Strippentod Freiluftschalter

    Dabei seit:
    23.09.2010
    Beiträge:
    3.425
    Zustimmungen:
    186
    Ich würde den Rundstahl zunächst auf eine HES (Haupterdungsschiene) bringen. Von der Schiene aus mit einem 1x16mm² Kupfer (Einleiter, massiv, eindrähtig, gnge) zum Altbau gehen. Sollte normenkonform sein.
    Es stellt sich auch die Frage, wofür die nachgerüstete Erdungsanlage herhalten soll, wird etwa eine Blitzschutzanlage nachgerüstet ?
    Für weitere Details warte bitte auf @Dipol , der steckt da tiefer in der Materie drinne.
    Ggf. gibts eh einen Anschiss, und zwar für uns beide. Aber damit muß man halt leben. :biggrin:

    Mfg, Marcus
     
    elo22 gefällt das.
  4. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.618
    Zustimmungen:
    928
    Biege das Teil bis zur Wand und dann nach oben. Dann entweder eine normale Potentialausgleichsschiene setzen oder falls das ein Wohnraum werden soll, gibt es so etwas auch unter Putz und wenn im Altbau kein Erder ist, dann mit Kupfer 10mm² weiter bis zur Potentialausgleichsschiene im Keller. Falls mal Blitzschutz drauf kommt, 16mm²
     
  5. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.618
    Zustimmungen:
    928
  6. Elwynn

    Elwynn Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    03.11.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke schon mal für die Antworten! Dort kommen noch rund 12 cm PIR Dämmung drauf, ich könnte also problemlos das ganze auch in der Dämmung verstecken, wenn es eine passende Klemme dafür gibt. Eine Potischiene an der Stelle (Eingangsbereich direkt an der Eingangstür) macht da wenig Sinn, da würde ich wohl nie etwas anderes dranklemmen als eben die Verlängerung zur Erdungsschiene im Keller.
    Blitzschutz ist nicht geplant.
     
  7. Elwynn

    Elwynn Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    03.11.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Wäre es möglich, statt dem von dir verlinkten Produkt @bigdie bspw die mit < 10 € deutlich günstigere OBO Bettermann 1809 Potentialausgleichsschiene hier auf den Boden aufzuschrauben innerhalb einer Verbindungsdose bspw EAN 4013902940073 und dort die Anschlussfahne aufzulegen und mittels 16 mm² mehrdrähtig (bspw Hornbach ArtNr 3869052) dann zur eigentlichen, noch zu installierenden HES im Altbau-Keller zu verlegen?
     
  8. Dipol

    Dipol Spannungstauglich

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    843
    Zustimmungen:
    181
    16 mm² Cu und 10 mm NIRO ≙ 78 mm² sind von der Strom- wie auch Blitzstromtragfähigkeit vergleichbar.
    Du hast doch schon alles angesprochen und 16 mm² Cu ist sowohl als Erdungsleiter erdungspflichtiger Antennen wie auch als Blitzschutz-Potentialausgleichsleiter normkonform.
    So auch die empfohlene MET/HES nach Klasse H zertifiziert ist passt das für auch für Antennenerdung und dass dafür auch mehrdrähtige Leiter mit 7 x 1,7 mm Aderndurchmesser zulässig sind, ist ein Option aber keine Rüge. ;).
     
    elo22 gefällt das.
  9. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.618
    Zustimmungen:
    928
    Die Grage wäre eher, ob es auch eine Klemme gibt um beide Leiter direkt dauerhaft zu verbinden eine Klemme für eine Schrumpfmuffe, die dann gleich im Estrich verschwindet
     
    Elwynn gefällt das.
  10. Dipol

    Dipol Spannungstauglich

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    843
    Zustimmungen:
    181
    Fundamenterder sind unter den Außenwänden in die Bewehrung einzubauen, was hier offenbar nicht erfolgt ist. Bei Funktionspotentialausgleichsleitern von CBN ist die DIN 18014 großzügiger und gibt nicht einmal einen definierten Wandabstand vor.

    Egal ob nur CBN oder FE, hier wurde mit dem Austritt der Anschlussfahne etwas gründlich verbockt und wenn den Fehler eine Bau- oder Elektrofachkraft zu verantworten hat, könnte man auch Aufspitzen und Neuverlegung/Verlängerung im Beton verlangen.

    Im Estrich oder der Isolierung darunter kann man natürlich keine PAS einbauen, auch einen im Beton üblichen Parallelverbinder für Verlängerung mit NIRO-Draht würde ich dort nicht akzeptieren. Es gibt zwar auch Parallelverbinder um 10 mm NIRO mit 16 mm² Cu blitzstromtragfähig zu verbinden, aber auch den würde ich im Estrich oder in der Isolierung ablehnen.

    Vorbehaltlich einem dafür qualifizierten Schweißer würde ich dort eine Verschweißung mit 5 cm langer Schweißnaht gemäß DIN 18014 und Verlängerung mit Niro zähneknirschend akzeptieren.
     
  11. Elwynn

    Elwynn Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    03.11.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Wieso genau würdest du unter der Dämmung die Anbindung mittels Parallelverbinder ablehnen? Aus "Wartungs"gründen?

    Im Anhang der erbrachte Leistungsumfang laut Angebot:
     

    Anhänge:

Thema:

Ringerder aus V4A im Innenraum verlängern

Die Seite wird geladen...

Ringerder aus V4A im Innenraum verlängern - Ähnliche Themen

  1. Ringerder vergessen?

    Ringerder vergessen?: Bin bei "Renovierungsarbeiten" auf diese Ringerder-Fahne gestoßen. Vom Trafo kommt ein TN-S Netz, das wird in der ersten Verteilung (Gebäude A)...
  2. Verlegung Ringerder mit Erdkabeln? Warum einen Ringerder? Normen

    Verlegung Ringerder mit Erdkabeln? Warum einen Ringerder? Normen: Hallo, Ich habe ein Paar Fragen Fragen und zwar bin ich schon den Ganzen Tag auf der suche in der VDE (Wo die Suchfunktion..^^) und im Internet...
  3. Frage zum Ringerder

    Frage zum Ringerder: Liebe Mitglieder, leider gehöre ich zu den Bauherren, bei denen der Fundamenterder vergessen wurde. Dies wurde leider auch erst sehr spät...
  4. Weiße Wanne Ringerder

    Weiße Wanne Ringerder: HI Folgende Situatuon: -Fundermenterder Maschenweite 20x20 -Weiße Wanne (Bedeutet Ringerder ist ebenfalls gefordert... ebenfals 20x20) -Keine...
  5. Abstand Ringerder zu Trafostation

    Abstand Ringerder zu Trafostation: Hallo Leute, kann mir vielleicht einer sagen wie groß der Abstand zwischen Ringerder und Trafostation sein muss. In der Din VDE 0101 hab ich was...