Rolloschalter mit 7x1,5mm² ansteuern - Problem in der Praxis

Diskutiere Rolloschalter mit 7x1,5mm² ansteuern - Problem in der Praxis im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Guten Tag, ich möchte gern unsere 4 Terrassentüren im Wohnzimmer per Homematic steuern (es soll keine Funklösung werden, sondern Kabelgebunden!)....

  1. luna2

    luna2 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    19.08.2012
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag,

    ich möchte gern unsere 4 Terrassentüren im Wohnzimmer per Homematic steuern (es soll keine Funklösung werden, sondern Kabelgebunden!). Dazu müssen die Rolloschalter mit mindestens 4x1,5mm² in die Unterverteilung, wo die Aktoren sitzen, geführt werden. Für die Taster reicht dann Klingeldraht bis in die Unterverteilung. Es ist dann eben die Steuerung per Handy und am Schalter möglich (und eben nach Zeitprofilen usw.).

    Um Leitungen zu sparen, wollte ich dann gern den ersten Schalter mit 7x1,5mm² anfahren und dann von dort mit 4x1,5mm² weiter zum zweiten Schalter gehen. So kann ich dann eben die vier nötigen Steuerleitungen für zwei Schalter über die Unterverteilung ansteuern. N und PE werden durchgeschleift. Das gleiche dann noch mal synchron mit Fenster drei und vier.

    Nun hätte ich dann aber in der ersten tiefen Schalterdose schon 7x1,5mm² liegen und bei 1,5mm² darf ich dort laut Hersteller der Dose nur 5 Klemmen setzen... Das passt also schon mal nicht. Dann kommt noch der Klingeldraht hinzu...

    Wie macht man sowas denn in der Praxis? Ich könnte mir auch eine Unterputzklemmdose in der unteren Installationszone vorstellen, aber die müsste dann aus optischen Gründen zugeputzt werden, was man ja aber wieder nicht darf...

    Sinn ist, dass ich eben statt vier 4x1,5mm² nur zwei 7x1,5mm² aus der Unterverteilung ins Wohnzimmer legen muss. Die Schlitze wären dann entsprechend auch kleiner und das Mauerwerk weniger geschwächt.

    Vielen Dank im Voraus :)
     
  2. Anzeige

  3. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.643
    Zustimmungen:
    724
    Es gibt Trennrelais mit 24V Ansteuerung
    http://www.aktronik-shop.de/Trennrelais-fuer-1-Rollladenmotor-24V-DC-Steuerspannung
    Das setzt du in die Anschlussdose vom Motor, einmal 230V von der nächsten Steckdose hinlegen und eine Telefonleitung bis in die Dose vom Taster und dann weiter zu deinem Aktor. Dann steuerst du alles über 24V und kannst das mit genügend Adern auch mit einer Leitung pro Zimmer oder Etage machen.
     
    luna2 gefällt das.
  4. luna2

    luna2 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    19.08.2012
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    vielen Dank schon mal für deine Antwort!

    Leider gibt der Rollladenaktor (HMW-LC-Bl1-DR) 230V für auf/ab aus und keine 24Volt. Das wäre dann natürlich eine tolle Idee gewesen.

    files.elv.com/Assets/Produkte/7/768/76802/Downloads/76802_hmw_lc_bl1_dr_um.pdf

    Seite 22 ist die Anschlusszeichnung.

    Selbst die neuen Homematic IP Rollladenaktoren welche in Q4 2018 kommen und 4 Motoren bei insgesamt 4TE Breite steuern können, machen das über 230 Volt.
     
  5. #4 Elektro, 18.07.2018
    Elektro

    Elektro Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    18.12.2006
    Beiträge:
    5.429
    Zustimmungen:
    527
    Hallo,
    Klingeldraht darf nicht mit 230V zusammen verlegt werden! Klingeldraht ist nicht für 230V Isoliert.
     
    luna2 gefällt das.
  6. ego

    ego Freiluftschalter

    Dabei seit:
    22.11.2006
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    385
    Passt keine Dose in den Rolladenkasten?
    Dann kann dort die 230V Geschichte verdrahtet werden, und in den Schalterdosen befindet sich nur 24V?
     
    luna2 gefällt das.
  7. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.643
    Zustimmungen:
    724
    Das sind potentialfreie Relaiskontakte, damit kannst du genausogut 24V schalten
     
    luna2 gefällt das.
  8. luna2

    luna2 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    19.08.2012
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich dachte an J-Y(St)Y 4x2x0,8 für die Taster. Also diese dürfen nicht zusammen mit 230V in einer Dose verklemmt werden?

    Ich habe eine Installationsdose gefunden (Doppelt, die untere ist mit Deckel und wird eingeputzt und man könnte einen Steg zur Abtrennung von 230V zu 12/24V einsetzen. Nimmt man den Steg raus, kommt man vom oberen Teil an die Klemmen im unteren Teil. Das wäre dann aber möglich oder?

    //

    Dann wäre deine Lösung doch genau das richtige für mich? Dann spare ich mir die 7x1,5 und 4x1,5 und müsste nur die 4x2x0,8 verlegen...
     
  9. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.643
    Zustimmungen:
    724
    In der Dose verbietet das Telefonkabel keiner, nur in einem Rohr oder einem Schlitz zusammen mit Starkstromleitung, eigentlich Absurd steht aber so in der Norm.
     
    luna2 gefällt das.
  10. luna2

    luna2 Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    19.08.2012
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe es hier mal "schematisch" gezeichnet, um sicherstellen zu können, dass ich die Funktion verstanden habe. Der Homematic Aktor für das Rollo steuert dann eben das besagte Trennrelais an (über 24V) und nicht mehr den Motor (über 230V). Der Rolloschalter steuert nicht direkt das Trennrelais an, sondern den Homematic Aktor, damit ich dort eben auch die Funktionen "lange drücken, kurz drücken usw. nutzen kann).

    Der Steuereingang von dem Trennrelais wird sicher so funktionieren, dass so lange +24V am Steuereingang für 'auf' oder 'ab' anliegen, der Motor dann über die 230V Seite vom Trennrelais entsprechend 'auf' oder 'ab' angesteuert wird? Wenn das alles so funktioniert, dann ist das ja wirklich eine tolle Lösung.

    Vielen Dank im Voraus!
     

    Anhänge:

Thema:

Rolloschalter mit 7x1,5mm² ansteuern - Problem in der Praxis

Die Seite wird geladen...

Rolloschalter mit 7x1,5mm² ansteuern - Problem in der Praxis - Ähnliche Themen

  1. Potentialausgleich der PV Anlage in Kombination mit DC Überspannungsschutz

    Potentialausgleich der PV Anlage in Kombination mit DC Überspannungsschutz: Hallo zusammen, mir wurde heute erzählt dass bei der Verwendung eines DC Überspannungsschutzes der Potentialausgleich der PV-Anlage direkt auf...
  2. Prüfung 19" Rack mit Meßgeräten

    Prüfung 19" Rack mit Meßgeräten: Hallo Allerseits, habe hier einen älteren 2m hohen (Eigenbau) Schrank mit Rollen mit Meßverstärkern, Trennverstärken, ein paar Netzteilen etc....
  3. Hersteller oder Tüftler für Kompressorautomat mit Münzeinwurf

    Hersteller oder Tüftler für Kompressorautomat mit Münzeinwurf: Hallo und servus, Ich bin Betreiber einer Station für Stand Up Paddeln und suche einen Automaten, wo jederzeit ich oder auch Kunden, auch wenn...
  4. Wallbox mit Erdkabel durch Keller

    Wallbox mit Erdkabel durch Keller: Hallo, meine Wallbox im Carport soll über ein Erdkabel 5x6 mm^2 angeschlossen werden. Das Erdkabel wird vom Zählerschrank zunächst innerhalb des...
  5. Stromkreislauf mit Reedschalter schalten

    Stromkreislauf mit Reedschalter schalten: Hallo, ich möchte einen kleinen Stromkreislauf mit einem 12 V-Akku [ATTACH] bauen, der durch einen Reedschalter geöffnet und geschlossen werden...