Schaltung Dachboden

Diskutiere Schaltung Dachboden im Grundlagen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Schönen Guten Abend ... bin seit gerade neues Mitglied und habe natürlich auch direkt ein Anliegen :D Ich habe seit einem Jahr einen Altbau, bei...

  1. #1 s7thSon, 23.12.2007
    s7thSon

    s7thSon Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    22.12.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Schönen Guten Abend ...

    bin seit gerade neues Mitglied und habe natürlich auch direkt ein Anliegen :D

    Ich habe seit einem Jahr einen Altbau, bei dem die komplette Elektrik neu eingerichtet wurde. Also auch mit neuer Hauptleitung und Sicherungskasten/Tafel.
    Von einem Elektriker ... versteht sich von selbst.

    Die einzige Räumlichkeit die jetzt noch "Stromlos/Lichtlos" ist, ist der Dachboden.
    Und an den wollte ich mich selbst versuchen.
    Bin nicht völlig planlos .. war mal auf einer Schule für sowas. Hab diese aber leider nicht abgeschlossen.

    Die Situation ist folgende .. es soll Licht kommen und auch ein bisschen Dosenkraft.

    Es kommt von der Tafel ein 3-adriges Kabel 1,5mm² oben an. Es gibt 2 Aufgänge.
    Ich möchte gerne 3 Lampen/Neonröhren installieren. Lampe 1 einzeln, Lampe 2 + 3 gruppiert
    Aufgang 1: 2 Schalter 2 Steckdosen
    Aufgang 2: 2 Schalter 2 Steckdosen

    Aufgang 1: S1 schaltet La1 ein/aus S2 schaltet La2+La3 ein/aus

    Aufgang 2: S3 schaltet La1 ein/aus S4 schaltet La2+La3 ein/aus


    Eigentlich ganz simpel, aber ich weiß nicht wie's geht. Hab mir schon zigfach Wechselschaltungen und Serienschaltungen und Kreuzschaltungen angesehen, die ich auch, wie ich meine verstanden habe, aber es waren immer "vereinfachte" Schaltungen mit 1 oder 2 Leuchtmitteln.

    Habe auch eine sPlan Zeichnung, nur mir fehlt die Verdrahtung.

    Würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

    MfG Markus
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: Schaltung Dachboden. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Heimwerker, 23.12.2007
    Heimwerker

    Heimwerker Spannungsgeprüft

    Dabei seit:
    11.11.2005
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    6
    AW: Schaltung Dachboden

    Hallo!

    Welcome !

    Versuchs mal so:

    [​IMG]
    Möglichwerweise bietet es sich an, mehrere Abzweigdosen zu verwenden.
    Um Adern zu sparen, könnte man auch Stromstoßschalter verwenden.

    Welche Absicherung hat die Leitung?
    Wie hoch ist die max. leitungslänge vom Sicherungskasten zur letzten Steckdose/Leuchte?
    Ist ein RCD (Fi) mit Nennfehlerstrom kleinergleich 30 mA vorgeschaltet?
     
  4. #3 s7thSon, 23.12.2007
    s7thSon

    s7thSon Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    22.12.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    AW: Schaltung Dachboden

    Hallo ...

    Also die Leitung hat, wie alle anderen auch, eine Absicherung von 16A.
    Die Leitungslänge .. hmm also ich würde mal so grob sagen, dass es ca 25m bis zum letzten Schalter/Steckdose sind. Müsste das jetzt mal ausmessen, aber mehr sind es glaube ich nicht.
    Der FI ist ein Hager CDS 440D 40A/0,03A

    Die Schaltung sieht ja schon nett aus :D .. Danke

    Gruss Markus


    PS: Kannst du mir vielleicht mal sagen mit welcher Software du das gemacht hast ? Gibt es vielleicht ein Programm mit dem man sagen kann, ich hab X Lampen .. es sollen 2 Schalter verbaut werden und das ganze als Wechselschaltung und das Programm verdrahtet automatisch ?
     
  5. ego

    ego Freiluftschalter

    Dabei seit:
    22.11.2006
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    398
    AW: Schaltung Dachboden

    Hier bietet sich die Adersparende Sparwechselschaltung an!
     
  6. #5 Heimwerker, 23.12.2007
    Heimwerker

    Heimwerker Spannungsgeprüft

    Dabei seit:
    11.11.2005
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    6
    AW: Schaltung Dachboden

    Ich würde eher Stromstoßschaltung wählen, dann reicht zu jedem Aufgang ein 5x.

    Kommt aber auf die jeweiligen Längen an, ob sich das lohnt. Z.B. könnte es sich anbieten, vom 2. Aufgang direkt zu den Leuchten zu gehen oder oder oder....

    Stell bitte fest, ob der Fi auch diesen Stromkreis schützt.
    Der LS, vermute mal B16 muss getauscht werden. Wegen des Spannungsfalles gehen nur 10A. Also B10 oder C10.

    Die Abnahme durch den Elektriker solltest du vor Inbetriebnahme durchführen lassen.

    PS:sPlan 6
     
  7. #6 s7thSon, 23.12.2007
    s7thSon

    s7thSon Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    22.12.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    AW: Schaltung Dachboden

    "Stell bitte fest, ob der Fi auch diesen Stromkreis schützt.
    Der LS, vermute mal B16 muss getauscht werden. Wegen des Spannungsfalles gehen nur 10A. Also B10 oder C10."

    Wie meinst du das ? Der FI schützt doch alles oder nicht ?
    Es ist ein B16 drin .. alles von Hager.
    Wieso muss der getauscht werden ?
     
  8. #7 Heimwerker, 23.12.2007
    Heimwerker

    Heimwerker Spannungsgeprüft

    Dabei seit:
    11.11.2005
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    6
    AW: Schaltung Dachboden

    Das weiß ich nicht. Deswegen muss das ja festgestellt werden.

    Wegen des hohen Spannungsfalls bei 25 m.

    Hier noch der Vorschlag mit der Stromstoßschaltung:

    [​IMG]

    Und für ego die Sparwechsel ;) http://heimwerkeronline.he.ohost.de/elektrik/schaltungen/doppelte_sparwechselschaltung_m_steckd.gif
     
  9. #8 kalledom, 23.12.2007
    kalledom

    kalledom Lichtbogenlöscher

    Dabei seit:
    12.05.2007
    Beiträge:
    2.654
    Zustimmungen:
    23
    AW: Schaltung Dachboden

    Hallo Heimwerker,
    RCD und Neutralleiter habe ich ja mittlerweile verstanden, aber was ist eine Stroßstoßschaltung ? :-)
     
  10. #9 Heimwerker, 24.12.2007
    Heimwerker

    Heimwerker Spannungsgeprüft

    Dabei seit:
    11.11.2005
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    6
    AW: Schaltung Dachboden

    Hallo!

    Sei nicht so kleinlich ;)
     
  11. #10 Saarbahner, 24.12.2007
    Saarbahner

    Saarbahner Strippenstrolch

    Dabei seit:
    03.08.2007
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    AW: Schaltung Dachboden

    Bei Wohnungsinstallationen ist vorzugsweise Auslösecharakteristik B für Leitungsschutzschalter zu verwenden,in diesem Falle ein B10A.
     
Thema:

Schaltung Dachboden

Die Seite wird geladen...

Schaltung Dachboden - Ähnliche Themen

  1. Sparwechselschaltung anschließen?

    Sparwechselschaltung anschließen?: Hey, ich hab jetzt meine Schalter angeschlossen als Wechselschalter. Das Problem ist nun ich kann das Licht nur von dem Schalter aus machen, an...
  2. Spannungen an Transistorschaltung

    Spannungen an Transistorschaltung: Hallo, kann mir jemand erklären, wie man die Spannungen an den Widerständen R1, R2, R3 berechnet. Die Zeichnung wurde in LTspice erstellt. Der...
  3. Kann mir jemand die Komparatorschaltung erklären?

    Kann mir jemand die Komparatorschaltung erklären?: Guten Abend. In der Schule haben wir das Thema Komparator begonnen und es wurden die zwei Beispiele (Bild) besprochen. Allerdings habe ich das...
  4. Wechselschaltung mit zusätzlichem Bewegungsmelder?

    Wechselschaltung mit zusätzlichem Bewegungsmelder?: Hi Leute, ich hab eine normale Wechselschaltung mit 2 Schalter. Dh ich kann die Lampe über jeden der Schalter Ein- und Ausschalten. Da es sich...
  5. Stern Dreieck Schaltung korrekte Absicherung

    Stern Dreieck Schaltung korrekte Absicherung: Guten Tag, ich möchte eine Stern Dreieck Anlaufschaltung für einen Kompressor bauen. Nun dachte ich eigentlich ich weiß wie das geht, jedoch habe...