Schutzklasse 3

Diskutiere Schutzklasse 3 im DIN / VDE Richtlinien Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo Zusammen, es wird überall gerne von den Schutzklassen gesprochen. Wenn man die verschiedenen Literaturen oder auch diverse Beiträge im...

Schlagworte:
  1. #1 Stefan1107, 27.04.2016
    Stefan1107

    Stefan1107 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    27.04.2016
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,

    es wird überall gerne von den Schutzklassen gesprochen. Wenn man die verschiedenen Literaturen oder auch diverse Beiträge im Internet durchließt, so ist mir die korrekte Definition und Anwendung der Schutzklasse 3 nicht ganz klar.
    Beispielsweise wird Schutzklasse 3 an vielen Stellen mit SELV gleichgesetzt. In diversen Normen wird aber SELV und PELV genannt. SELV darf keinen Schutzleiteranschluss haben, PELV schon.
    Und wann ist ein Gerät mit Schutzklasse 3 zu kennzeichenen. Beispiel: Nehmen wir einen mechanischen Endlagenschalter welcher mit einer maximalen Spannung von 48V angegeben ist. Er hat weder einen Schutzleiteranschluss noch entspricht er den Anforderungen für Schutzklasse 2. Aber ist er nur aufgrund der geringen Spannung als Schutzklasse 3 einzustufen? Hat ein solches Gerät überhaupt eine Schutzklasse?
    Ein weiteres Beispiel: Dieser Endlagenschalter hat ein Metallgehäuse und ist mit einer maximalen Spannung von 230V angegeben. D.h. die Kontakte können 230V schalten. Meine Versorgungspannung wird aber über einen Sicherheitstransformator bereitgestellt und beträgt nur 24V. Darf ich den Schalter dann nicht einsetzen weil er einen Erdungsanschluss hat?
    Ich habe auf einigen Geräten noch nie eine Angabe über die Schutzklasse gesehen. Z.B. ein Magnetvenitl welches mit einer Schaltspannung von 24V hat.

    So wie ich das sehe ist nicht die Schutzklasse ausschlaggebend, sondern die verwendete Schutzmaßnahme zum Schutz gegen elektrischen Schlag. D.h. wenn ich mich in den Spannungsgrenzen von *** bewege, muss ich lediglich einen Schutz gegen direktes Berühren sicherstellen. Wenn die Spannung auf unter 60V DC oder 25V AC (glaube ich) reduziert wird, wäre grundsätzlich nicht einmal der Schutz gegen direktes berühren erforderlich. Ich habe dann zwar kein Gerät der Schutzklasse 3, aber da der Schutz gegen indirektes Berühren entfällt, ist auch kein Schutzleiter oder eine verstärkte oder doppelte Isolierung erforderlich und somit ist das Gerät auch nicht Schutzklasse 1 bzw. 2.

    Wie seht ihr das?

    Grüße
    Stefan
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: Schutzklasse 3. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. xeno

    xeno Lüsterklemmer

    Dabei seit:
    15.04.2016
    Beiträge:
    740
    Zustimmungen:
    68
    AW: Schutzklasse 3

    1 = Schutz durch Gehäuse mit Schutzleiterpotenzial
    2 = Schutz durch Isolierung
    3 = Schutz durch (ungefährliche) Kleinspannung

    Versteh dein Problem/Frage nicht so ganz...
     
  4. #3 Fachmann, 06.08.2022
    Fachmann

    Fachmann Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    02.08.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    3
    Dem Fragesteller wird es nichts mehr nützen, aber andere mit ähnlichen Problemen schauen vielleicht rein.

    Die Schutzklasse bezeichnet die Isolation Netzseite/Sekundärkreis
    Wichtig: Sekundärkreise müssen gegen Netz mit mindestens 2 x Basisschutz ausgeführt sein.
    Schutzklasse I: Basisisolation, zusätzlich Schutzerdung des Sekundärkreises (ergibt 2 x Schutz)
    Schutzklasse II: 2 x Basisisolation, oder doppelte Isolation
    Schutzklasse III: 2 x Basisisolation, oder doppelte Isolation + sichere Kleinspannung (nur solche darf berührt werden)

    Kennzeichnung der Schutzklasse
    Schutzklasse I: Keine
    Schutzklasse II: Piktogramm doppeltes Rechteck
    Schutzklasse III: Es gibt zwar ein eigenes Piktogramm. Das ist aber nicht verpflichtend. Häufig bleibt es bei der Schutzkl. II-Kennzeichnung

    Nun zum Berührungsschutz
    Bei Spannung über sicherer Kleinspannung ist gegen Berühren immer doppelter Basisschutz gefordert.
    Schutzklasse III: Hat sichere Kleinspannung, deshalb kein Berührungsschutz dieses Kreises erforderlich
    Schutzklasse I und II: Der Sekundärkreis ist gegen Berühren mit 2 x Basisschutz zu isolieren

    Was ist 2 x Basisschutz
    Entweder 2 x Basisisolierung oder doppelte Isolierung, oder
    zum Beispiel bei Metallgehäusen von Motoren: Basisisolierung der Spulen gegen Metallgehäuse und Schutzerdung des Metallgehäuses (ergibt die 2 „Schutze“, wie bei Schutzklasse I)

    SELV und PELV
    Was oft nicht bekannt ist: Sekundärkreise müssen unabhängig von der Spannung gegen ihre „Umgebung“ – das sind Erde und andere Stromkreise - basisisoliert ausgeführt sein. „Treffen“ sich also zwei getrennte Stromkreise, besteht zwischen diesen doppelte Isolierung, gegen Erde ist es Basisisolierung.

    Ein SELV-Kreis ist wie schon gesagt, ein Schutzklasse II-Kreis mit sicherer Kleinspannung. Auch ein solcher ist gegen seine Umgebung Basis-zu isolieren, was aber nicht immer eingehalten wird, weil viele meinen, bei so kleinen Spannungen gäbe es keine Isolationsvorgaben.

    Ein PELV-Kreis ist ein SELV-Kreis, kann aber auch ein Schutzklasse II-Kreis (also mit höherer Spannung) sein, bei dem eine Seite schutzgeerdet ist. Wichtig: Die Basisisolierung gegen Umgebung bleibt für die nicht geerdete Seite weiter als Forderung.

    Warum PELV
    In „Allerweltsgeräten“ für den Haushalt liebt man Schutzklasse II, möglichst III, da man damit universell ist.
    In Maschinen macht man daraus oft PELF, weil bei Isolationsfehlern nur dann die Chance besteht, dass entsprechende Schutzelemente auslösen können.
     
    Joker33 gefällt das.
  5. #4 Fachmann, 13.02.2023
    Fachmann

    Fachmann Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    02.08.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    3
    Korrektur zu meiner vorhergehenden Info über Schutzklasse III
    PELV-Kreis: Die Erdung wird nicht als Schutzerdung sondern mit Funktionserde ausgeführt. Schutzerde ist keine originale PELV-Forderung.
     
  6. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    20.690
    Zustimmungen:
    732
    Geht auch um die Maschinensicherheit an sich. 2 Fehler (Erdschluss) können bei Selv zum starten der Maschine führen. Bei Pelv löst beim 1. Erdschluss die Sicherung aus
     
Thema:

Schutzklasse 3

Die Seite wird geladen...

Schutzklasse 3 - Ähnliche Themen

  1. Schutzklasse 2 Steckernetzteil prüfen

    Schutzklasse 2 Steckernetzteil prüfen: Hallo Allerseits, darf ich bitte fragen, wie kan korrekt SK II Geräte prüft, die berührbare Metallteile haben, die naturgemäß nicht mit dem...
  2. Schutzklasse III was ist das?

    Schutzklasse III was ist das?: Hallo! Hab mal eine Verständnisfrage. Beim Unterricht Geräteprüfung hieß es: Die Spielzeugeisenbahn inkl Trafo ist SKIII. Jetzt mal...
  3. IP Schutzklasse IP40 aussreichend? Feuchtraum

    IP Schutzklasse IP40 aussreichend? Feuchtraum: Hallo zusammen, bei uns in der Firma hat eine Fremdfirma ein Gerät mit der Schutzklasse IP40 verbaut! Da diese Halle aber eine...
  4. VDE 0701/0702 Prüfungen - Probleme mit der Schutzklasse

    VDE 0701/0702 Prüfungen - Probleme mit der Schutzklasse: Hallo! Ich habe eine Frage zum Thema ortsveränderliche Geräte prüfen. Es geht um einen Kaffeevollautomat und einen LCD Monitor. Beide mit...
  5. Welche IP Schutzklasse für Außensteckdosen/ Schalter?

    Welche IP Schutzklasse für Außensteckdosen/ Schalter?: Hallo ich möchte mit Euch noch mal über die IP Schutzklassen diskutieren! Weil ich immer nicht weiß, was ich anbauen soll! Wie es in der Praxis...