"sicherer Schalter" für Schaltschrank gesucht.

Diskutiere "sicherer Schalter" für Schaltschrank gesucht. im Materialauswahl Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hallo, hoffe ich bin im richtigen Forum gelandet. Worum es geht: In einem Schaltschrank suche ich einen bistabilen(?) (Fern-)Schalter /...

  1. #1 Paneologe, 28.04.2025
    Paneologe

    Paneologe Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    28.04.2025
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,
    hoffe ich bin im richtigen Forum gelandet.

    Worum es geht:
    In einem Schaltschrank suche ich einen bistabilen(?) (Fern-)Schalter / Stromstossschalter. Dieser soll von einer Lösch/Brandmeldeanlage geschaltet werden. Bei Alarm soll geschaltet werden (mindestens 4 Wechsler benötigt (bzw. 2 Öffner und 2 Schliesser), auch mit Hilfsschaltern oder dergleichen möglich).
    Das Problem ist, dass mit der Betätigung des Schalters alles stromlos geschaltet wird, auch der Strom der den Schalter betätigt wird sofort unterbrochen.
    Nun brauche ich einen Schalter, der sicher in die Position geht, auch wenn der Schaltstrom sofort wegfällt. Er darf nicht prellen oder dergleichen, das wäre fatal.
    Mit dem Schalter sollen betätigt werden: 1) Schütz, der die Netzspannung trennt, 2) Schütz, der die USV-Ausgangsspannung trennt, 3) Kontakt schliessen, der USV ausschaltet 4) Kontakt schliessen, der einen (batteriegepufferten) Alarm auslöst.

    durch 1) und 2) wird auch die Löschanlage vom Netz getrennt (pyrotechnisch ausgelöste CO2-Löschanlage), sowie eben die Spannung die zum Schalten des Schalters dient.

    Ein Zurücksetzen sollte möglich sein durch eine Taste am Schalter selbst.

    Kennt sich Jemand aus mit dieser Thematik, Stromstossschalter? Was ist geeignet?

    Die Suche mittels 3 verschiedener AI-Modelle führte im Kreis und durchblättern der Kataloge von Eaton, ABB, Siemens und Hager habe ich aufgegeben.

    Hier die beispielhafte Schaltung:
    schaltung.png

    Gesucht ist eben ein geeigneter Stromstossschalter SSS_Alarm

    Vielen Dank für jegliche Hilfe.
     
  2. Anzeige

  3. NSHV

    NSHV Strippenstrolch

    Dabei seit:
    10.09.2024
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    20
    Dazu verwendet man Leistungsschalter oder Lasttrennschalter!
    Soll auch ein Lasttrennschalter und kein Schütz sein!
    Unterspannungsauslöser?

    Won welchen Leistungen/Ampere sprechen wir?
     
  4. #3 Paneologe, 29.04.2025
    Paneologe

    Paneologe Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    28.04.2025
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für die Rückmeldung

    Vielen Dank für die Aufklärung. bisher ist alles noch ein Konzept.
    Die Wahl fiel auf Schütze, da sie in Abhängigkeit von einem anliegenden Schaltstrom ein-/aus-/um- geschaltet werden sollen. Ein Lasttrennschalter mit Stellantrieb würde die Kosten wahrscheinlich sprengen.
    Auf die Idee bin ich noch garnicht gekommen.
    Kann mir aber das gerade in meiner Konfiguration nicht vorstellen. Bei Ausfall der Netzspannung (und/oder USV-Spannung) soll eine Wiedereinschaltung erfolgen (es sei denn der "sichere Schalter" (ausgelöst durch Löschanlage) ist ausgelöst). hm.
    Lasten werden nur von den Schützen (oder Lasttrennschaltern?) geschaltet. Auslegung 3P(+N), 32A.

    Der gesuchte "sichere Schalter" soll lediglich geringe Schaltströme schalten (2x 230V (NC), 1x5VDC (NO), potentialfreier Schaltkontakt der USV (NO)).

    Im Moment arbeite ich an einer Lösung mit einer 5V-Hilfsspannung (mit 2 redundanten Netzteilen (eine USV- und eine Netzbetrieben)+Elkopufferung) und einem bistabilen Relais. Damit wäre das Problem mit der sofort wegfallenden Schaltspannung aufgehoben - die Schaltspannung fällt erst ab, wenn die Kondensatoren entladen sind. (Die 5V-Spannung wird auch für die Alarmschaltung (Auslösung akkustischer Alarm bei Auslösung Brandmelder) genutzt. Hier zudem eine Pufferung mit 4,5V Batterie.)
     
  5. NSHV

    NSHV Strippenstrolch

    Dabei seit:
    10.09.2024
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    20
    Schon einmal an eine Sicherheits-SPS gedacht?
     
  6. #5 Paneologe, 30.04.2025
    Paneologe

    Paneologe Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    28.04.2025
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Hmm. Ehrlich gesagt nein.
    Das wäre sicher eine Alternative für die Logik. Aber ich habe keine Ahnung von SPSen.

    Ich hätte im Prinzip folgende Eingangssignale:
    A) Netzspannungen 230V liegen an?
    B) Spannungen USV liegen an?
    C) Schaltkontakt Löschanlage
    D) Taster USV-Überbrückung schalten


    Ausgangssignale (ggf. +Anzeigeelemente)
    1) Schütz Netz
    2) Schütz USV
    3) Schütz USV-Überbrückung (schaltet die Ausgangsspannungen, die sonst von USV gespeist werden auf Netz)
    4) Schütz_Sonder (Für Spannungsversorgung Löschanlage)
    5) USV-Ausschaltkontakt

    und folgende logiken:
    -Wenn A wahr und C offen: nach 10 Sekunden Schütz_Netz einschalten
    -Wenn B wahr: nach 3 Sekunden Schütz_USV einschalten, Schütz_Sonder einschalten (Spannung für LA von USV)
    -Wenn B unwahr: Schütz_USV ausschalten, Schütz_Sonder ausschalten (Spannung für LA von Netz)
    -Wenn B unwahr und D gedrückt (und Schütz USV-Überbrückung aus): Schütz USV-Überbrückung einschalten, Schütz USV ausschalten
    -Wenn B unwahr und D gedrückt (und Schütz USV-Überbrückung ein): Schütz USV-Überbrückung ausschalten und mit 3 Sekunden verzögerung Schütz USV einschalten
    -wenn C geschlossen: Verzögerung von 300ms Schütz_Netz und Schütz_USV ausschalten, USV ausschalten, Alarm generieren
    -wenn C offen und Reset über Gerät angefragt: Grundzustand herstellen


    Aber das finde ich nicht zu kompliziert, um sie "diskret" aufzubauen.

    ich bin gerade dabei ein Schaltbild zu erstellen.
    Mit der 5V-Lösung für die Löschanlagen-Logik habe ich mich ganz gut angefreundet.
    Da der Teil Sicherheitsrelevant ist, sind alle kritischen Elemente redundant (n+1) vorhanden.
     
  7. NSHV

    NSHV Strippenstrolch

    Dabei seit:
    10.09.2024
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    20
    Könntest du diesen dann Hier teilen?
     
  8. #7 Paneologe, 30.04.2025
    Paneologe

    Paneologe Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    28.04.2025
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Ja. alsbald ich eine Version fertig habe, lade ich es hoch. :-)
     
  9. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.741
    Zustimmungen:
    953
  10. #9 Paneologe, 01.05.2025
    Paneologe

    Paneologe Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    28.04.2025
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Ah es gibt hier noch ein Missverständnis, ich suche keinen Schalter zum manuellen schalten, sondern zum Schalten durch eine Schaltspannung.

    Ich habe den ersten Entwurf des Schaltplans für den Schaltschrank fertig.
    Hier als PDF (DIN A3): kann den link leider noch nicht posten (50 beiträge nötig...) aber vielleicht so: https__swabian__.net /extern/elektrikforen/schaltplan_usv_edv_schrank.pdf
    Als Bild:
    gleiches Problem (und wohl zum hochladen zu grosse Dimensionen):
    https__swabian__.net /extern/elektrikforen/schaltplan_usv_edv_schrank.png

    hab es mal auf 30% verkleinert, damit konnte ich es hochladen:
    schaltplan_usv_edv_schrank._klein.png

    Dazu gehören noch diese beiden Schaltungen:
    -Alarmschaltung:
    alarmschaltung.png
    -Verzögerungsschaltung:
    verzögerungsschaltung.png

    Ich versuche mal diesen unübersichtlichen Haufen (Kicad ist ja eher für PCBs...) zu kommentieren:
    -Generell habe ich die geplanten Leiterfarben für die Leitungen verwendet.
    (L1 braun, L2 schwarz, L3 grau, N blau, DC+ rot, DC- cyan, Datenleitungen magenta)
    -Leitungen die Lasten schalten sind etwas dicker (sieht man aber leider erst beim reinzoomen) - geplant 6mm² starre Leiter.
    -Ansonsten für Steckdosen und co. < 16A 2.5mm² starr
    -Reine Schaltleitungen möchte ich mit 1.5mm² flexiblen Leiter ausführen (weniger Klemmen durch doppel-Aderendhülsen)
    ->sollte so etwas übersichtlicher werden (hoffentlich) + genaue Beschriftung der Einzelleiter
    -Alle Reiheneinbaugeräte sind mit gelbem Rahmen versehen und einer Kommentarbox mit Modell (wenn bereits ausgewählt, ansonsten "?") und die Einheiten(Breite) (1U->18mm) - Ausnahme sind die 4 Relais (K_ALARM?_?), die sind zur übersicht aufgeteilt in Spule (K_ALARM?_?A) und Schaltkontakte (K_ALARM?_?B und K_ALARM?_?C) - sonst würde es noch unübersichtlich.

    Die Schaltung:

    Netzspannung:
    -Es beginnt mit der Netzspannung (3P+N) links oben.
    -absicherung mit 3xAFDD+LS + einem RCD Typ B+
    -Stromzähler
    -3 LS für reine Schaltströme (dimensionierung noch unklar)
    -LA_Netz2 ist eine kombinierte Kontrollleuchte für die drei Phasen
    es folgen eine Reihe Schalter:
    geprüft wird:
    -Spannung L1(Schaltspannung),L2 (Schalter), L3 (Schalter) vorhanden
    -beide Alarm-Relais (K_ALARM1 und K_ALARM2 nicht ausgelöst)
    -Abschaltmöglichkeit noch über Ethernet-Relaisboard (rechts oben, schaltleitungen gepunktet - später eingefügt)
    -Danach noch eine Einschaltverzögerung (nach 10s stabiler Netzspannung erst Wiedereinschaltung, im Falle Stromausfall, kurze Wiedereinschaltungen....)
    ->sind alle Bedingungen erfolgt wird der "Schütz_Netz1" eingeschaltet (und eine Kontrollleuchte)
    --> damit wird die Steckdose für die USV mit Netzspannung versorgt. (+ Spannungsversorgung L?_A, N_A, siehe weiter unten)

    USV-Spannung:
    -Die Spannung der USV wird durch einen CEE-Wandstecker eingespeist.
    -Analog zu oben:
    --Absicherungen (AFDD+LS,RCD Typ B+, LS für Schaltströme)
    --Kontrollleuchten
    --Prüfungen: Spannungen und Alarm-Relais (K_ALARM1 und K_ALARM2) + (USV-Überbrückung aus, siehe weiter unten)
    --Einschaltverzögerung: 3 Sekunden
    -wenn die Bedingungen erfolgt sind wird Schütz_USV1 geschaltet und so werden die Verbraucher auf die USV-Spannung aufgeschaltet.

    "Sonder"-strom:
    -mit dem "Schütz_Sonder1" wird L_Sonder und N_Sonder bei Spannungsversorgung der USV auf die USV-Spannung geschaltet, ansonsten auf Netzspannung (L1A,N_A).
    -Hieran sind angeschlossen:
    --CO2 Löschanlage
    --Netzteil für Ethernet-Relays
    [Hier kann es noch ein Problem geben, darüber muss ich noch etwas nachdenken, nachforschen: Die Spannung wird sofort (aber nicht überlappend) umgeschaltet, und die Frequenzen sind vielleicht nicht synchron...]

    USV-Überbrückung:
    -Mit dem Taster "SW_USV_Überbrückung_1" kann die USV (nur bei ausgeschalteter USV!) überbrückt werden -> Verbraucher und Sonderstrom werden auf Netz geschaltet.
    -Funktion:
    --an einem weiteren Kontakt des Schützes "Schütz_Sonder1" wird L1_A zum Taster freigegeben (--> ergo nur wenn die USV ausgeschaltet oder überbrückt ist
    -damit wird der Stromstossschalter "SSS_USV_Überbrückung1" umgeschaltet:
    --wenn Überbrückung eingeschaltet wird: Schütz_USV1 aus (kontakte werden zu Schütz_USV_Ü1 geschaltet),Schütz_USV_Ü1 schaltet und schaltet auf die Netzversorgung (L?_A und N_A)
    --> L?(/N)_Verbraucher auf Netzspannung --> Kontrollleuchte am Schalter illuminiert.
    -> Durch erneutes betätigen wird Schütz_USV_Ü1 ausgeschaltet (Trennung der Spannung) und nach 3 Sekunden verzögerung schaltet Schütz_USV_1 wieder die Verbraucherstpannungen auf die USV.

    das war alles auf "Lastebene". Nun zu den Gleichspannungsteilen: (beginnt links unten) - es ist aus sicherheitsgründen fast alles redundant angelegt:
    5V Stromversorgung:
    -1 Netzteil netzgespeist (PS1 an L1_a und N_a)
    -1 Netzteil USV-gespeist (PS2 an L1_verbraucher und N_verbraucher) (normalerweise USV-gespeist, bei Überbrückung auf Netz)
    ->PS3 (Mean Well ERDN20-5 Redundanzmodul) schaltet auf eines der beiden Netzteile
    -3 Elektrolytkondensatoren mit 10mF parallelgeschaltet zur Pufferung der Alarmschaltung bei Stromabschaltung

    Daran angeschlossen ist die "Alarmschaltung" (In extra Gehäuse ausserhalb des Schaltschranks):
    Pins 1 und 2:
    -normalerweise gespeist durch 5V Versorgung (Relays zieht an), bei Fehlen der 5V Versorgung wird auf die 4.5V Batterie umgeschaltet.
    -Batteriespannung wird überwacht (oberer Schaltungsteil) und akustischer und optischer periodischer Alarm ausgelöst --> Zeichen, dass Batterie getauscht werden muss
    Pins 3 und 4 (werden durch Relays K_ALARM1_2 oder K_ALARM2_2 bei Alarm gebrückt):
    -Wenn geschlossen: wird ein akkustischer(120dB!) und optischer Alarm ausgelöst. (unterer Teil der Schaltung)
    Pins 5 und 6:
    -Hierüber können die vier Alarmrelais (K_ALARM?_?) durch Batteriespannung zurückgesetzt (Im Alarmfall sind alle 230V Spannungen und Netzteile ausgeschaltet)

    Der Alarm wird ausgelöst durch die CO2-Löschanlage (SW_Alarm1):
    das Signal (+5V) geht zunächst zu den "Verzögerungsschaltungen":
    -Diese Schaltung verhindert fehlauslösung und verzögert die Weiterleitung an die Relays um 300ms (um Sicherzugehen, dass die CO2-Löschanlage auch ausgelöst ist, und erst mit Verzögerung Strom ausgeschaltet wird.
    -Es ist 2 mal die Schaltung (in DIN-Gehäuse) verbaut: Verzögerung1 und Verzögerung2 - mit jeweils zwei (bistabilen) Relais K_ALARM?_1 und K_ALARM?_2. Es reicht, dass nur ein Relaispaar schaltet um die Effekte zu erzielen:
    -Bei Alarm:
    --K_ALARM?_1 schaltet die Schütze für USV und Netz aus
    --K_ALARM?_2 schaltet die Alarmschaltung (akk. und opt. Alarm) ein, sowie die USV (über Serielles Kabel, "J_USB_OFF1") aus.
    und alles bleibt ausgeschaltet bis durch einen manuellen Reset mittels der Batteriespannung der Alarmschaltung.

    Ausgelassen habe ich:
    -einige LS-Schalter für die Schaltspannungen und Netzteile
    -Sicherungen für Gleichströme
    -(muss ich noch ergänzen: Kontrollleuchten für Gleichspannungen)
    -Netzteil für und Ethernet-Relays Karte (um Netzspannung vom Server aus auszuschalten -> z.B. USV-Test)
    -Netzwerk"dosen"

    Und es dürfte aufgefallen sein:
    -Die Steckdosen für die Verbraucher gehen alle auf L1_Verbraucher und die AFDD+LS sind auf 16A und 13A ausgelegt:
    -->im ersten Ausbauzustand ist lediglich eine einphasige 3000VA-USV (16A Stromaufnahme, 13A für Verbraucher) angeschlossen
    -->es ist aber vorbereitet um eine grössere USV zu nutzen (ich bin mir noch unklar ob eine 12000VA (30A) Einphasige oder eine dreiphasige USV zukünftig eingesetzt wird)

    DIe Schaltpläne, zumindest für den Schaltschrank sind doch sehr unübersichtlich geworden. Immer wieder Ergänzungen und Änderungen beim Erstellen... vielleicht zeichne ich das nochmal neu.

    Eine herausforderung wird der Bau und die Detailplanung (Schrankauswahl, Aufteilung der Reiheneinbaugeräte, zahllose Klemmen...)

    Die Schaltungen "Alarmschaltung" und "Verzögerung" sind noch ungetestet. Nächster Schritt wäre es diese Schaltungen auf Breadboards zu testen und erfahren sicherlich noch Anpassungen.
     
  11. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.741
    Zustimmungen:
    953
    Na zumindest das Abschalten geht per Unterspannungsauslöser Einschalten muss man per Hand
     
Thema:

"sicherer Schalter" für Schaltschrank gesucht.

Die Seite wird geladen...

"sicherer Schalter" für Schaltschrank gesucht. - Ähnliche Themen

  1. Randaliersicherer Taster ?

    Randaliersicherer Taster ?: Also wir habn ein Mietshaus und dort gegen komischerweise in letzter Zeit ständig die Taster kaputt (keine Ahnung warum) aufjedenfall wollte ich...
  2. Hauptschalter

    Hauptschalter: Hallo „Stromes“ kann mir jemand sagen, wo an diesem Stromkasten der Hauptschalter ist? ***Bild wurde entfernt***
  3. Fi Schutzschalter fliegt, obwohl alle Sicherungen raus sind?

    Fi Schutzschalter fliegt, obwohl alle Sicherungen raus sind?: Hallo. Wer weiß etwas und kann mir helfen. Ich hatte das noch nie, das der fi nicht mehr rein geht. Die Sicherungen auf der Leiste des Fi sind...
  4. Doppelkreuzschalter

    Doppelkreuzschalter: Hätte 3 doppelwechselschalter geplant, meine Frage wäre jetzt ob es einen DoppelKreuzschalter gibt
  5. Steckdose mit Schalter und LED Leuchte

    Steckdose mit Schalter und LED Leuchte: Guten Morgen ... ich möchte eine Außensteckdose Installieren steckdose ist natürlich IP 44 ! Wasser geschützt = Gira Wasserfest! Meine Frage...