"sicherer Schalter" für Schaltschrank gesucht.

Diskutiere "sicherer Schalter" für Schaltschrank gesucht. im Materialauswahl Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTROINSTALLATION; Hi Paneologe Zum Thema Schaltschrank Der Usus bei solchen komplexen Anlagen ist sicherlich die Hernahme eines Industrie-Schaltschrankes. Zum...

  1. G-Tech

    G-Tech Lizenz zum Löten

    Dabei seit:
    17.10.2017
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    75
    Hi Paneologe

    Zum Thema Schaltschrank

    Der Usus bei solchen komplexen Anlagen ist sicherlich die Hernahme eines Industrie-Schaltschrankes. Zum Beispiel vom Marktführer "Rittal".
    Aber diese Qualität hat halt ihren Preis... :biggrin:

    Die gibt es in zahlreichen Ausführungen und mit mannigfaltigem Zubehör. Für die Montageplatte (Metallische Rückwand) wird üblicherweise ein eigenes Layout erstellt. D. h. die Anordnung der Hutschienen, der Verdrahtungskanäle (unter Insidern auch liebevoll als "Kamm-Kanal" bezeichnet) und sonstiger Bauteile kann individuell erfolgen - mehr an Planungsfreiheit geht kaum... :wink:

    01-Schaltschrank.jpeg 02-Montageplatte_Hutschiene.jpeg 03-Verdrahtungs_Kanal.jpeg

    Gruss G-Tech
     
  2. Anzeige

  3. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.741
    Zustimmungen:
    953
    Naja, die taugen für Maschinen. In Gebäuden wäre ich da eher bei einem SK II Schrank und die gibt es bei Rittal so gut wie nicht. Da nimmt man ehr Striebel & John
     
  4. #23 Paneologe, 19.05.2025
    Paneologe

    Paneologe Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    28.04.2025
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für den Tipp. Habe mit Rittal gute Erfahrungen gemacht, ja.
    Ich halte es auch für etwas Overkill.

    Zumal mir passende Software-Tools für's erstellen der Layout nicht bekannt sind. (bin aber gerade beim Schreiben auf das Hager ZPlan-Tool gestossen...)
    Im Voraus zu planen, was ich alles an Klemmen und Co. brauche, übersteigt meine Erfahrungen. Daher wäre es mir wirklich am liebsten einen "fertigen" Schrank zu verwenden, der einfach genug Reserven bietet.

    Habe mal in einer Tabellenkalkulation ein mögliches Layout auf Grundlage der neuen Schaltpläne erstellt. 160 Teileinheiten, aufgeteilt auf 13 Reihen und 16 Spalten.
    Reihenklemmen nicht mit inbegriffen.
    Ich will ohnehin die Zahl der Klemmen reduzieren:
    -Für alle reine Schaltleitungen flexible Leiter (1mm²?) und Verwendung von Doppel-Aderendhülsen.
    -Alle Last-Leitungen allerdings 6mm² (starr?)

    In der Grösse finde ich nur Verteilersysteme aufgeteilt in maximal 4 Feldern a 7 Reihen und 12 Teileinheiten.
    Ich weiss nicht, was laut VDE in den Feldern kombinierbar wäre
    Nächste Woche treffe ich mich aber persönlich mit ein Paar Personen, die da mehr Ahnung haben.

    hier mal das initiale "Layout" in logischen Reihen aufgeteilt
    verteiler.png
    ("X" Bezeichnet hier, TE belegt durch vorgenanntes Element)

    P.S.: das bild war im Original grösser...
    http_ s ___ www_ swabian _net /extern/elektrikforen/verteiler.png
     
  5. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.741
    Zustimmungen:
    953
    Starr nimmt keiner in einem Schaltschrank
     
    G-Tech und Paneologe gefällt das.
  6. bigdie

    bigdie Freiluftschalter

    Dabei seit:
    30.04.2009
    Beiträge:
    21.741
    Zustimmungen:
    953
    Wollte ich auch mal probieren, geht aber nur aus dem Microsoft Store zu installieren und den habe ich deinstalliert, hab kein Konto bei MS
    Bei Striebel und John gibt es auch eine Softwaren, die zumindest teilweise funktioniert, wenn man sich bei ABB registriert. Habe ich auch mal probiert, aber eine Software, wo schon die Installation mehr als 1h dauert ist nix für mich.
    Am Ende mache ich alles, mit S-Plan von Abacom, kostet 50€.
    Ansonsten gibt es bei Stribel und John alle großen Verteilungen, vom Kleinverteiler bis zu Reihenschränken, ist aber alles für meinen Geschmack etwas solider wie Hager und man bekommt Ersatzteile auch noch nach 20 Jahren.
     
    Paneologe gefällt das.
  7. G-Tech

    G-Tech Lizenz zum Löten

    Dabei seit:
    17.10.2017
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    75
    Hi

    Wir hatten die Software E-Plan im Einsatz. Die erstellt beispielsweise die Verweise von Leitungen von einer auf die andere Seite und kann auch die Klemmenanzahl ausgeben. Durch die Rasterung sind Bauteilbezeichnungen und Leitungsanschlüsse eindeutig lokalisiert und im Falle einer Reperatur im Plan schnell zu finden.

    E-Plan wäre dann sicherlich "Overkill"... :smile:

    Alternativ hat WAGO ein Super Online-Planungstool für Reihenklemmen (falls das auch noch ein Thema werden sollte), dass sogar als Gast funktioniert!

    Mit Zugriff auf die WAGO-Bauteile:

    https://configurator.wago.com/profile/login

    Damit kann man dann solche Sachen machen:

    connection_bar_wago_config.jpeg

    Natürlich erfordert das etwas Zeit und Übung - und es macht richtig Spass... :w00t:

    Gruss G-Tech
     
    Paneologe gefällt das.
  8. #27 Paneologe, 21.05.2025
    Paneologe

    Paneologe Schlitzeklopfer

    Dabei seit:
    28.04.2025
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    danke für den tollen input. wirklich hilfreich :-)
    Hager ZPlan habe ich nicht installiert, sondern über den Web-Browser getestet: hagerzplan _de
    Rittal hat auch ein solches tool. Mir gefallen die Möglichkeiten, was alles konfigurierbar ist...
    Striebel+John und Wago-Tools muss ich mal testen, danke.
    Mit kommerziëller Software... Ich nutze kein Windows. Wäre eine gute Frage, ob diese auf Linux emulierbar wären. hm.

    Aber ich pausiere das Projekt jetzt erstmal. Nächste Woche abwesend und bei Rückkehr wollte ich erstmal mich um meine Steuererklärungen kümmern. Danach erst weiterplanen/basteln.

    Schöne Zeit
    Grüsse :-)
     
  9. #28 Strippentod, 21.05.2025
    Strippentod

    Strippentod Super-Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.09.2010
    Beiträge:
    3.656
    Zustimmungen:
    283
    Schonmal mit Wine probiert ?
     
Thema:

"sicherer Schalter" für Schaltschrank gesucht.

Die Seite wird geladen...

"sicherer Schalter" für Schaltschrank gesucht. - Ähnliche Themen

  1. Randaliersicherer Taster ?

    Randaliersicherer Taster ?: Also wir habn ein Mietshaus und dort gegen komischerweise in letzter Zeit ständig die Taster kaputt (keine Ahnung warum) aufjedenfall wollte ich...
  2. Hauptschalter

    Hauptschalter: Hallo „Stromes“ kann mir jemand sagen, wo an diesem Stromkasten der Hauptschalter ist? ***Bild wurde entfernt***
  3. Fi Schutzschalter fliegt, obwohl alle Sicherungen raus sind?

    Fi Schutzschalter fliegt, obwohl alle Sicherungen raus sind?: Hallo. Wer weiß etwas und kann mir helfen. Ich hatte das noch nie, das der fi nicht mehr rein geht. Die Sicherungen auf der Leiste des Fi sind...
  4. Doppelkreuzschalter

    Doppelkreuzschalter: Hätte 3 doppelwechselschalter geplant, meine Frage wäre jetzt ob es einen DoppelKreuzschalter gibt
  5. Steckdose mit Schalter und LED Leuchte

    Steckdose mit Schalter und LED Leuchte: Guten Morgen ... ich möchte eine Außensteckdose Installieren steckdose ist natürlich IP 44 ! Wasser geschützt = Gira Wasserfest! Meine Frage...